• Startseite
  • Schulmanager-Online
  • Förderverein
  • Schulleben
  • FSJ - am Schulverbund
  • Personen & Gremien
  • Eltern-Kommunikation
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
  • Werkrealschule
  • Schulprofil
  • Schulträger
  • Service/Downloads
  • Lehrkräfte intern
  • Vertretungsplan
  • Archiv
  • Kontakt
  • L&P-Börse
  • Schulcampus Oberndorf

Schulleben - 1. Halbjahr 2018


Realschule

 

Besuch der Zehntklässler der Realschule der Verbundschule Oberndorf an den Beruflichen Schulen Oberndorf-Sulz 

Am 31.01.2018 hatten die Zehntklässler die Gelegenheit, sich über mögliche Weiter- und Ausbildungsmöglichkeiten nach dem erfolgreichen Realschulabschluss zu informieren. Die Schulleiterin Frau Galla und ihr Stellvertreter Herr Gronauer und Herr Fritz empfingen die Schülerinnen und Schüler freundlich und stellten die drei möglichen Ausbildungsbereiche: Duale Ausbildung sowohl im Betrieb als auch an der Berufsfachschule, Fachhochschulreife über das Berufskolleg 1 und 2, sowie Allgemeine Hochschulreife über das Berufliche Gymnasium vor.

 Sehr interessant war, dass in Zukunft eine Lernfabrik in der Schule eingerichtet werden soll, in der alle Schritte von der Bestellung bis zur Produktion eines neuen Produktes von den Schülern selbst durchgeführt und nachvollzogen werden können. Um es nicht nur bei theoretischen Erläuterungen zu belassen, durften die Schüler noch in drei Gruppen verschiedene Einrichtungen der Schule wie den Hauswirtschaftsbereich, die Metall-  und Holzwerkstätten, Mensa und Unterrichtsräume in Augenschein nehmen.

 Für alle die nicht an diesem informativen Vormittag dabei sein konnten veranstalten die Beruflichen Schulen am 02.02.2018 von 14 bis 17 Uhr einen Tag der offenen Tür.

 


Grundschule

 

Wer sind denn eigentlich „Hansel“ und „Schantle“?

 

Am Montag, den 29.01.2018 haben sich die Schüler der Klassen 2a und 2b mit dieser Frage intensiv beschäftigt. Auf der Suche nach einer Antwort gingen sie gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Warmbrunn und Frau Bein in die Narrenstube in Oberndorf. Hier erfuhren die Kinder von zwei sehr netten Elferräten alles rund um die Fasnet, das närrische Treiben in Oberndorf und die aufwendigen und teuren Narrenkleider. Es gab aber auch viel Raum für die Fragen der Schüler, die ihnen zum Thema Fasnet auf der Seele brannten. Neben der Theorie konnten sich die Kinder beim Wurstschnappen, als Schandle und Narro oder als Benner Rössle mit einem kleinen Galopp um den Tisch austoben. Es war ein schöner Besuch in der Narrenstube und zum Abschluss durfte sich jeder eine kleine Süßigkeit aus dem Körbchen der Elferräte „schnupfen“.


Realschule

 

Jugend trainiert für Olympia - Mädchen-Mannschaft „Geräteturnen“ der Verbundschule Oberndorf -

 

Die Teilnahme der Verbundschule Oberndorf am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ hat eine lange Tradition und auch in diesem Jahr konnte ein Team für das

 

Mädchenturnen zusammengestellt werden. Die vier Realschülerinnen und begeisterten Turnerinnen Franziska Rasch (Klasse R6b), Christina Rasch (Klasse R6a), Alina Beschnitt (Klasse R7a) und Alina Hörmann (Klasse R7c), die auf Vereinsebene beim TSV Hochmössingen turnen, fuhren sehr zuversichtlich zum ersten Entscheid auf Kreisebene, der in Spaichingen stattfand. Dort errang man souverän den ersten Platz und qualifizierte sich für das Bezirksfinale in Bräunlingen. Hier traf man auf starke Gegnerinnen aus Donaueschingen, Schramberg, Triberg und Spaichingen. Dank einer starken Mannschaftsleistung, sauber geturnten Übungen und motiviert durch die Betreuerin Elke Link konnte man den 2. Platz erturnen. Herausragend und für den Erfolg mitentscheidend waren die sehr guten Ergebnisse am „gefürchteten„ Schwebebalken. Dieser 2. Platz im Bezirksfinale bedeutet gleichzeitig die Qualifikation für das große Finale – das Schulamtsfinale des Regierungspräsidiums Freiburg - das am 22.02.2018 in Deißlingen stattfindet. 


Grundschule

Klasse G4a zu Besuch auf dem Rathaus

 

Die Klasse G4a mit Ihrem Klassenlehrer Herrn Eith besuchte am Mittwoch, den 24.01.2018 das Rathaus und Bürgermeister Herrn Acker. Einen Artikel des Schwarzwälder-Boten hierzu finden Sie hier: --> Zum Artikel


Realschule

Schüler der Realschule sammeln alte Handys für guten Zweck

 

Über 50 alte Handys haben Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Realschule in einem Projekt innerhalb des Religionsunterrichtes gesammelt. Am Anfang des Projektes erfuhren die Schülerinnen und Schüler, dass besonders in der Demokratischen Republik Kongo Kinder in illegalen Bergwerken arbeiten müssen um Mineralien wie Koltan und Tantal abzubauen, die für Handys, Tablets und Notebooks benötigt werden. Auch das hierfür notwendige Gold wird in illegalen Minen abgebaut, um die es immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen gibt. Unter diesen müssen besonders Kinder leiden und werden traumatisiert. 

Schnell war bei den Schülerinnen und Schülern die Idee geboren in der Schule zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien alte Handys zu sammeln. Flyer wurden in den Klassen verteilt und Sammelboxen aufgestellt. Die alten gesammelten Handys werden dem Hilfswerk Missio zugesandt und recycelt. Mit dem Erlös des Recyclings werden Hilfszentren im Kongo unterstützt, die kriegstraumatisierte Kinder betreuen.

 

Dass das Recyceln von alten Handys lohnenswert ist, zeigt allein die Tatsache, dass in einer Tonne Handyschrott mehr Gold und Coltan steckt, als in einer Tonne Gesteinsmaterial aus dem Bergwerk. Leider werden nur 20% der alten Handys recycelt, der Rest landet im Müll. 

Bei der Auswertung des Projektes wurde den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass wir unseren Konsum immer wieder hinterfragen sollten, da andere Menschen auf der Welt darunter leiden oder deswegen ausgenutzt werden. Auch das Thema Nachhaltigkeit und der Umgang mit Rohstoffen wird immer wichtiger für unsere Gesellschaft, da sie in anderen Ländern unter menschenunwürdigen Bedingungen abgebaut werden und immer knapper werden. Ebenso ist es wichtig, dass Handy- und Elektrohersteller dazu aufgefordert werden nur solche Mineralien einzusetzen, die aus lizensierten Minen kommen. Dort werden die Mitarbeiter fair bezahlt und deren Kinder müssen nicht arbeiten, sondern können die Schule besuchen. 


Grundschule

Mathematikwettbewerb an der Verbundschule
Am vergangenen Dienstag nahmen vierzig Schüler der Verbundschule Oberndorf am
Internationalen Mathematik- Teamwettbewerb ”Bolyai” teil.
In Dreier- oder Vierergruppen wurden 14 knifflige mathematische Aufgaben bearbeitet und
gelöst. Hierbei standen das gemeinsame Knobeln und die Arbeit im Team im Vordergrund.
Nach 60 Minuten, welche ganz im Zeichen der Mathematik standen, gaben die Schüler ihre
bearbeiteten Aufgaben ab. In den folgenden Wochen warten die Mathematiker gespannt auf
die Bekanntgabe der Ergebnisse.


Grundschule

„Abend der Mathematik“ an der Verbundschule Oberndorf
Am Donnerstag, den 18.01.2018, fand in der Verbundschule ein ganz
besonderer Abend statt.
Dabei durften die Grundschüler gemeinsam mit ihren Eltern, Geschwistern,
Omas und Opas in die Schule kommen und sich von der Welt der
Mathematik begeistern lassen.
Beim gemeinsamen Spielen und Knobeln wurden verschiedene Themen
erfahrbar gemacht und spannende Aufgaben angeboten, welche
leistungsstarke Schülerinnen und Schüler forderten und nicht so
leistungsstarke förderten.
In der Mensa und in einem der Klassenzimmer wurden Stationen zu den
Bereichen „Zahlen“, „Messen“, „Raum und Form“, „Muster und Strukturen“
sowie „Daten und Zufall“ angeboten.
Spätestens an diesem Abend erfuhren die Kinder und Erwachsenen, dass
das Fach Mathematik nicht nur aus „Zahlen und Rechenzeichen“ besteht,
sondern es außerdem auch sehr viel Spaß bereiten kann.
Sowohl die beteiligten Lehrkräfte als auch die anwesenden Schülerinnen
und Schüler mit deren Eltern sprachen von einem mehr als gelungenen
Mathematik-Abend.


Grundschule

 

Neckarhalle verwandelt sich in Bewegungslandschaft

 

Traditionell zu Beginn des neuen Jahres versammeln sich die Grundschüler und Grundschulförderschüler aus der Verbundschule, die Schüler der Erich-Kästner Schule und auch Kinder der Ivo-Frueth Schule zur Abnahme des Spielturnabzeichens in der Neckarhalle. In diesem Jahr waren über 250 Schülerinnen und Schüler und 15 Lehrkräfte aus den drei Schulen daran beteiligt. Unterstützt wurden die Lehrkräfte von den Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Werkrealschule. Damit setzen die Oberndorfer Sportlehrkräfte um ihren Fachleiter Fabian Eith den im Bildungsplan 2009 formulierte Auftrag „Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung“ besonders schülergerecht um.

 

Von den Sportlehrkräften der Verbundschule wurde schon am Vorabend ein riesiger Parcours mit über 30 Stationen aufgebaut, in dem die Kinder den ganzen Vormittag über verschiedene Aufgaben zu bewältigen oder Hindernisse zu überwinden hatten. An den einzelnen Stationen musste beispielsweise geklettert, balanciert, geworfen, geturnt und gesprungen werden. Mit viel Freude, aber auch einer gehörigen Portion Anstrengung waren die Kinder mit dabei. Am Ende des Vormittages waren sich alle einig, dass das Spielturnabzeichen ein großer Erfolg und für die Kinder ein unvergesslicher Tag war.

 Text und Bilder: Michael Schwarz, Verbundschule Oberndorf 


Verbundschule

 

Weihnachtsgottesdienste in der Verbundschule

 

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gestaltete die Verbundschule drei ökumenische Schulgottesdienste. Besinnlich das schulische Kalender Jahr abschließen und abseits der vorweihnachtlichen Hektik die Schüler auf die anstehenden Festtage einzustimmen war auch in diesem Jahr wieder das Ziel der ökumenischen Weihnachtsgottesdienste. Hierbei organisierten die Lehrkräfte der Verbundschule drei verschiedene altersgerechte Gottesdienste: Für die Grundschüler fand der Gottesdienst in St. Michael in unmittelbarer Schulnähe statt. In der Klosterkirche hatten die Klassenstufen 5 bis 7 und 8 bis 10 ihre Weihnachtsgottesdienste. Umrahmt wurden die Gottesdienste musikalisch von Schülern der Verbundschule.

 


Verkehrsprävention in Klasse 9

 

Nachdem gestern unsere 5. Klassen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr und beim Busfahren informiert wurden, ging es am Donnerstag, den 14.12.2017 in der polizeilichen Präventionsarbeit in unseren 9. Klassen der Werkreal- und der Realschule weiter.

Jeweils für zwei Schulstunden ging es um das Thema Führerschein, Gefahren und Risiken im Straßenverkehr.  Lehrer und Schüler äußerten sich begeistert über die kompetente Informationsweitergabe der Polizeibeamten. Selbst langjährigen Führerscheinbesitzern wurden Risiken bewusst, die bislang nicht als solche wahrgenommen worden sind.

 

 


Realschule / Werkrealschule

Verkehrsprävention in Klasse 5

 

Etwas tun, bevor etwas passiert! Nach diesem Motto fand am Mittwoch, den 13.12.2017 eine Veranstaltung der Polizei für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Verbundschule statt. Jeweils für zwei Schulstunden war die Polizei in einer Schulklasse und erarbeitete mögliche Gefahrenquellen auf dem Schulweg gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. Die beiden Polizeibeamten sensibilisierten die Kinder, wie durch ihr eigenes Verhalten Gefährdungen vermieden und somit Unfälle umgangen werden können. Es war für die Kinder natürlich aufregend und etwas anderes, dies aus erster Hand von erfahrenen Polizisten zu erfahren, als von den Eltern oder den Lehrern gesagt zu bekommen. 

 

 


Realschule und Werkrealschule Klassenstufe 10

Informationsveranstaltung der beruflichen Gymnasien im Landkreis Rottweil
Am Freitag, den 15.12.2017 lud Herr Kettner von der Nell-Breuning-Schule Rottweil - als Vertreter der beruflichen Gymnasien im Landkreis Rottweil - alle interessierten 10.Klässler unserer Verbundschule in die Mensa zu einer Informationsveranstaltung ein.
Er stellte sehr ausführlich die Schularten:
- Wirtschaftsgymnasium
- Sozialwissenschaftliches Gymnasium
- Biotechnologisches Gymnasium
vor.
Sehr anschaulich, motivierend und mit vielen Bildern untermalt informierte er unsere Schüler darüber, wie sie sich anmelden müssen und was sie auf den aufbauenden Gymnasien erwarten würde.
Unterstützt wurde Herr Kettner von ehemaligen Schülern unserer Schule, die nun auf der Nell- Breuning-Schule ihr Abitur machen. Sie erzählten über ihren Alltag an einer sehr großen Schule, Busverbindung und die Klassengemeinschaft an einem beruflichen Gymnasium. Im Anschluss konnte ein reger Austausch zwischen den Schülern und Schülerinnen stattfinden.


Verbundschule

Schüler der Verbundschule und des Gymnasiums umrahmen den diesjährigen Bürgerempfang in der Klosterkirche

Vergangenen Freitag, den 15.12.2017 fand der diesjährige Bürgerempfang in der Klosterkirche statt. Neben Herrn Bürgermeister Acker und Gemeinderätin Ruth Hunds sprach dieses Jahr als Gastrednerin die Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg Frau Dr. Susanne Eisenmann zum Thema Bildung. Die Klassenstufe 3 mit Ihren Lehrerinnen Frau Rösch und Frau Bein eröffneten mit einem musikalischen Beitrag. Die Klassenstufen W6b der Werkrealschule mit Musiklehrerin Frau Grabs, so wie das Gymnasium am Rosenberg umrahmten das weitere Programm.

Einen Artikel des Schwarzwälder Boten zum Bürgerempfang finden Sie hier: --> Zum Artikel

Eine Fotogalerie des Schwarzwälder Boten finden Sie hier: --> Zur Fotogalerie


Realschule

„Wer schön sein will, muss leiden“
Dies war das Motto der Führung im Ludwigsburger Modemuseum, das die MUM-Gruppen der 9. Jahrgangsstufe zusammen mit Frau Regner, Frau Link und Frau Kleinhans am 12.12.2017 besuchten. Wir lernten, wie die Kindheit Adliger im Barock und Rokoko aussah und welchen Qualen bereits Kleinkinder ausgesetzt waren, die man zwang Korsetts und Absatzschuhe zu tragen. Mädchen, wie auch Jungen, trugen bereits die Kleidung von Erwachsenen in Miniaturformat und lernten schon früh, wie man sich bei Hof zu benehmen hatte. Von ihren Eltern sahen sie nicht viel, denn sie wurden von Ammen sowie strengen Gouvernanten und Hauslehrern erzogen. Wie die zahlreichen Schichten der Unterwäsche feiner Damen sich anfühlten, die sich ohne Zofe nicht einmal selbst ankleiden konnten, erfuhren die Schüler zum Teil am eigenen Leib. Sie durften Nachbildungen barocker Kleidung selbst anprobieren und spüren, wie sich das flache Atmen in einem Korsett anfühlt.
Nach den bereichernden Erfahrungen im Museum besuchten alle den nahegelegenen Weihnachtsmarkt, bevor es mit der Bahn wieder nach Hause ging.


Grundschule

„Oberndorfer Weihnachtsmarkt – eine runde Sache“ – Auch in diesem Jahr!
Leuchtende Kinderaugen, viele Weihnachtslieder und für manche Kinder den ersten Auftritt auf einer richtigen Bühne, dies alles gab es am Samstag, den 09.12.17 auf dem Oberndorfer Weihnachtsmarkt.
„Kling, Glöckchen, klingelingeling …“ so klang es unter anderem als die Klassen 1b und 2b ihre Weihnachtslieder sangen und anschließend auch noch eine kleine Zugabe gaben. Nach der ganzen Aufregung durften sich die Kinder beim Verlassen der Bühne ein kleines Geschenk beim Nikolaus und seinem Knecht Ruprecht abholen. Anschließend liefen die Kinder noch mit ihren Eltern über den Weihnachtsmarkt


Werkrealschule / Realschule

Ausflug zum Tigerenten Club nach Göppingen

 

 Wir, die Klassen W6a, W6b und R6a haben am 6.12.17 einen Ausflug zum Tigerenten Club gemacht. Hier konnten wir hinter die Kulissen schauen und erleben wie Fernsehen gemacht wird. Das Studio sieht in echt natürlich ganz anders aus wie auf dem Bildschirm. Und wie viele Leute da arbeiten! Moderatoren, Kameramänner, Tontechniker, der Regisseur, eine Kosmetikerin...

 

Wir hatten gute Stimmung, haben unsere Spieler Max, Stefan und Rümeysa kräftig angefeuert und am Ende mussten wir bangen.. Schafft es Max sich länger auf dem Rodeo zu halten und somit den Sieg für unsere Schule einzufahren? Wie es ausgegangen ist könnt ihr am 24.3.18 und 31.3.18 live im Fernsehen mitverfolgen! ;-)

 


Grundschule und Werkrealschule

Oberndorfer Schüler auf dem Weihnachtsmarkt aktiv
Die Klassen 4a und 4b unserer Grundschule, so wie die Klassenstufe 9 der Werkrealschule hatten auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt jeweils einen Stand an dem die engagierten Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte unterstützt durch Eltern Waffeln, Crepes und verschiedene Warmgetränke verkauft hatten. Ziel war es für die anstehenden
Schullandheimaufenthalte etwas Geld zu erwirtschaften. Insbesondere der Samstagabend war
für die beteiligten Klassen ein voller Erfolg. Im nächsten Schuljahr wird es mit Sicherheit auch wieder den einen oder anderen Verkaufstand der Verbundschule auf dem Oberndorfer
Weihnachtsmarkt geben.

 


Grundschule

2.-Klässler lernen spielerisch Handball

 

Alles rund um den Handball und das Handballspiel konnten die kleinen Sportler der Klassen 2a und 2b am 05.12.17 in der Neckarhalle erleben. Hier durfte man nicht nur schauen, sondern alles gleich selbst mal ausprobieren. Egal, ob das erste kleine Handballspiel oder viele verschiedene Koordinationsübungen, es war für jeden was dabei.
Und am Ende gab es neben vielen neuen Erfahrungen und Begeisterung für diesen Sport, auch noch eine Urkunde und einen Button. Und vielleicht wird aus dem ein oder anderen „Mini-Sportler“ später ja mal wirklich ein Profi-Spieler …

 

Ein Artikel des Schwarzwälder Boten finden Sie hier: zum Artikel

 

 

Verbundschule Oberndorf beim Handballtag aktiv
Die Zweitklässler der Verbundschule Oberndorf nahmen an diesem Dienstag an einem ganz
besonderen Event in der Neckarhalle teil. "Lauf Dich frei! Ich spiel Dich an" hieß das Motto
des Grundschulaktionstages des Württembergischen und Badischen Handballverbands,
welcher in ganz vielen Turnhallen in Baden-Württemberg durchgeführt wurde.
Von den knapp 120 teilnehmenden Kindern, waren mehr als 40 von der Verbundschule. Die
kleinen Handballer durften sich an diesem von der HSG Neckartal durchgeführten Tag an
verschiedenen Wurf- und Kraftstationen versuchen und außerdem Königsball und Handball
spielen.
Die Verbundschule Oberndorf und die teilnehmenden Kinder bedanken sich bei Günter
Niethammer und den vielen Jugendspieler der HSG Neckartal für einen ganz besonderen Tag.
Wir hoffen, dass es nicht der letzte Handballtag der Grundschulen in Oberndorf gewesen ist.


Werkrealschule

Schülerinnen und Schüler der achten Klasse erproben Handwerksberufe in der Bildungsakademie Rottweil


Die 42 Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe der Werkrealschule Oberndorf hatten vom 20.11.-01.12.2017 die Möglichkeit am Projekt „ProBeruf – Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Bildungsstätten“ an der Bildungsakademie Rottweil teilnehmen zu dürfen.
Durch ProBeruf soll der Einstieg in die Berufswelt erleichtert werden. Hierzu durften die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen vier verschiedene Handwerksberufe ausprobieren und kennenlernen. Meister aus den verschiedenen Berufen gaben den Schülerinnen und Schüler nicht nur Einblicke in die praktischen Tätigkeiten, sondern beleuchteten auch die Ausbildung und die Stärken, die ein Azubi für den jeweiligen Bereich mitbringen sollte. In diesem Jahr wurden die Berufsbilder Metaller, Bäcker, Bäckereikauffrau/-mann, Zimmerer, Schreiner und Elektroniker angeboten.
Wenn der speziell für das Projekt eingerichtete Shuttlebus die Schülerinnen und Schüler samt begleitende Lehrperson um 9.00 Uhr zur Bildungsakademie gebracht hatte, betraten diese eine im Vergleich zur Schule neue Welt: in realistischen Ausbildungswerkstätten durften sie Holz sägen, abmessen, fräsen, feilen, sie durften mit großen Maschinen hantieren, Schaltkreise bauen, verkabeln, Verkaufspreise kalkulieren, Süßwaren kreieren und backen und vieles, vieles mehr. Oft entstand ein konkretes Produkt, das am Ende des Tages um 15.30 Uhr nach Hause mitgenommen werden konnte, worauf die Schülerinnen und Schüler natürlich besonders stolz waren.
Die Schülerinnen und Schüler machten wertvolle Erfahrungen und lernten vieles dazu (z.B. wie wichtig Hygiene am Arbeitsplatz ist und wie bestimmte Werkzeuge heißen). Von den charismatischen Meistern erhielten sie direkte Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und ihren Leistungen. So konnten sie gleich einschätzen, ob sie für den Ausbildungsberuf geeignet sind und ihre Erfahrungen und Selbsteinschätzungen täglich in einem Tagebuch festhalten. In den theoretischen Vorbereitungs- bzw. Abschlussstunden am ersten und letzten Tag setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit ihren Stärken, Fähigkeiten, Berufsvorstellungen und Erwartungen auseinander.
Neben der konzentrierten Arbeitsatmosphäre, sorgten aber vor allem die Persönlichkeiten der verschiedenen Lehrmeister auch für viele humorvolle Momente und einen Zuwachs an mitmenschlichen Erfahrungen im Umgang miteinander.
Jeannette Landgrebe


Verbundschule - Adventsbasar

 

Ein Duft von Waffeln und Punsch wehte über den Hafenmarkt, man hörte  aufgeregte Kinder lachen und debattieren, weihnachtliche Musik tönte aus einem Fenster – was war los in der Verbundschule?

 

Am Freitag, den 23.11.2017 fand unser zweiter Adventsbasar statt. 33 Klassen mit ihren Klassen-und Fachlehrern hatten in der letzten Zeit, besonders in der kurz zuvor durchgeführten Themenwoche, gebastelt, gebacken, Bücher u. Spielzeug gesammelt und gemeinsam die beiden Schulhäuser geschmückt. Ab 12.00 Uhr konnte man in den Pausenhallen Schlangen an den Waffelbäckereien und am Hotdog –Stand sehen – glücklich, wer dazu noch einen Punsch erwischte und sich im festlich geschmückten Aufenthaltsraum sein Mittagessen schmecken lassen konnte. Gestärkt ging es unter dem riesigen, von Schülern selbst gefertigten Adventskranz hinunter zum Bücherflohmarkt, vorbei an bunten Essig-u. Ölfläschchen in die Kunstausstellung der Verbundschule. Unterwegs wurde man immer wieder von Schülern angesprochen, die auf ihre Stände mit Plakaten oder sogar mit einer Plätzchenprobe hinwiesen. Waren die „Großen“ meist im Haus B zu finden, leider fehlten die R9er u.W8er, die bei der Berufsorientierung in ihren Wunschberufen schnuppern durften, so fand man die Jüngeren im A-Bau. Dort konnte man selbst Sterne, Engel und entzückende Kekshäuschen basteln, Theateraufführungen zuschauen und diejenigen, die nicht basteln wollten, sondern nur ihre Wohnung verschönern oder naschen wollten,  konnten Adventsdekoration in beiden Häusern kaufen. War man müde vom vielen Schauen so lockte das Café in der Mensa mit seinem, von den Eltern gut gefüllten Kuchenbüffet, zum Verweilen und zum Anschauen und Hören der zahlreichen kleinen Aufführungen der Schüler auf der dortigen Bühne. Schnell war der Nachmittag vorbei und die gebastelten und gebackenen Sachen weitgehend ausverkauft.

 

Die Kuchenreste ließen sich die Schüler am Montag bis auf den letzten Krümel nochmals schmecken.

 

Der Reinerlös der Veranstaltung wird der Kasse des Elternbeirats zugute kommen. Mit diesem Geld können wir z.B. Familien unterstützen, wenn die Kosten bei Schulfahrten o. ähnlichem nicht vollständig getragen werden können.

 


Realschule

Eurokomprüfung Klasse 10

Vom Montag, den 20.11.2017 bis Mittwoch den 22.11.2017 fand die mündliche englische Sprachprüfung "Eurokom" an unserer Schule statt. In dieser Kommunikationsprüfung sollen die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikative Kompetenz situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachweisen. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, persönliche Begegnungen sprachlich zu gestalten, auf Sprache zu reagieren, Inhalte weiterzugeben, Ergebnisse zu präsentieren, Sachverhalte und Standpunkte zu diskutieren. Die Eurokomprüfung umfasst folgende Teile:
  • Präsentation eines Schwerpunktthemas
  • Hörverstehen
  • kommunikative und situative Aufgabenformen

Grund- und Werkrealschule

Themenwoche vom 16.11. - 20.11.

In der Woche vom 16.11. - 20.11. fanden an unserer Grundschule und unserer Werkrealschule die erste diesjährige Themenwoche statt. Im folgenden kurze Berichte zu den durchgeführten Projekten.

Klassenstufe 1 - VKL

Obst und Gemüse

In der Themenwoche vertieften wir das Thema „Obst und Gemüse“.
Zu Beginn probierten wir verschiedene Obst- und Gemüsesorten, die die Kinder von zu Hause mitgebrachten hatten. Um den Wortschatz bei den Kindern zu festigen, spielten wir verschiedene Spiele wie Memory, Bingo, Brettspiel etc. zum Thema. Außerdem gab es verschiedene Stationen, an denen die Schülerinnen und Schüler Silben abzählen und die richtigen Artikel finden mussten.
Am Mittwoch wurde dann der Apfel näher unter die Lupe genommen und wir backten zusammen Apfelflammkuchen.
Zum Ende der Woche konnten wir im Sportunterricht erneut durch Bewegungsspiele den Wortschatz zu Obst und Gemüse aufgreifen und vertiefen.
Der Höhepunkt der Woche war der Marktbesuch am Freitag. Diesen bereiteten wir durch einen Rollenspiel im Klassenzimmer vor. Die Kinder durften dann eigenständig auf dem Markt in Oberndorf Obst und Gemüse einkaufen.

Klassenstufe 1

 

 

In meinem kleinen Apfel, da sieht es...

 

… ja wie sieht es darin eigentlich aus? Dieser und noch vieler weiterer Fragen stellten sich unsere Erstklässler in ihrer ersten Themenwoche. Dabei leiteten sie jeden neuen Tag passend mit dem Lied „In meinem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus“ ein. Gesungen wurde mit beiden ersten Klassen in der Mensa, bevor es dann in das jeweilige Klassenzimmer ging. Hier konnten die Kinder an Stationen puzzeln, basteln, malen… aber natürlich auch schreiben, rechnen, Apfelprodukte probieren und und und. Der Höhepunkt der Themenwoche war dann das Backen eines Apfelflammkuchens. Hierfür schnitten die Kinder eine Vielzahl an Äpfeln (natürlich ganz allein), belegten den Flammkuchenteig und sorgten anschließend, mit der tollen Unterstützung von Frau Fritz, dafür, dass der Flammkuchen sicher in die Backöfen der Schulküche kam. Schon nach kurzer Zeit erfüllte ein unwiderstehlicher Duft das gesamte Schulhaus. Die Flammkuchen waren fertig und wurden von stolzen Kindern verspeist.

 

 

Klassenstufe 2

 

Unsere fünf Sinne sind immer im Einsatz- aber was machen sie eigentlich?

 

Dieser Frage stellten sich unsere kleinen „Spürnasen“ aus den Klassen 2a und 2b in den Thementagen. So gingen sie zum Beispiel auf die Suche nach den Düften von feinen „Herrschaften“, aber auch schlechte Gerüche wurden untersucht und dabei die Funktion der Nase veranschaulicht. Die Zungen der kleinen Forscher erlebten in dieser Woche auch unterschiedlichste Geschmacksexplosionen, egal ob süß, sauer, bitter, salzig oder umami, es war für jeden etwas geboten. Daneben gab es auch noch unterschiedlichste Sehtests, optische Täuschungen und vieles mehr fürs Auge. Wie ist es wenn man schlechter hört? Dieser Frage konnten die Kinder ebenfalls an einem Tag auf den Grund gehen und selbst erleben, wie sich das anfühlt. Auch mit dem größten Sinnesorgan konnten sie sich beschäftigen und experimentierten um herauszufinden, was unsere Haut alles kann. Hierbei wurden nicht nur die unterschiedlichsten Dinge in der Fühlkiste ertastet, sondern auch die Reaktion der eigenen Finger im Eiswasser getestet.

 

Unsere kleinen „Spürnasen“ haben nach einer Woche mit vielen abwechslungsreichen Experimenten einen kleinen Einblick darüber erhalten, was ihre fünf Sinne eigentlich alles machen.

 

 

Klassenstufe 3

Die Drittklässler im Weihnachtsfieber

 

In der Themenwoche standen bei den Klassen 3a und 3b Weihnachtsbräuche auf der ganzen Welt im Mittelpunkt. Täglich erarbeiteten die Drittklässler, wie Weihnachten zum Beispiel in Österreich, in Mexiko, Italien oder auch in Russland gefeiert wird.

 

So lernten die Kinder neben Weihnachtsmann und Christkind auch den unheimlichen Begleiter des Sankt Nikolaus, den Krampus aus Österreich und die Hexe Befana aus Italien kennen. Auf der Suche nach dem Christkind verteilt sie viele Geschenke an die Kinder.

 

Passend dazu verwandelten sich die Klassenzimmer in Weihnachtswerkstätten. Die Kinder bastelten weihnachtliche Dekorationen aus aller Welt: Weihnachtskatzen aus Finnland, indianische Weihnachtsengel, Fensterleuchten aus Äthiopien, Flechtherzen aus Norwegen…

 

Die entstandenen Kunstwerke können Sie auf unserem Adventsbasar im A-Gebäude bewundern!

 

Klassenstufe 4

 

Das spannende Element Wasser


Die Viertklässler beschäftigten sich in dieser Woche mit dem Thema „Wasser“.
Zu Beginn des ersten Tages wurden die Grundlagen des Experimentierens erklärt und
geschaffen. Anschließend konnten die Schüler in verschiedenen Versuchsaufbauten die
Aggregatzustände des Wassers kennenlernen. Mit großem Interesse beobachteten sie
außerdem, dass verschiedene Materialien im Wasser schwimmen, schweben oder sinken
können.
Am nächsten Tag gingen die kleinen Forscher der Frage nach, warum ein Wasserläufer über
Wasser gehen kann. Auch hier durften sie verschiedene Experimente durchführen und
Begriffe, wie die Oberflächenspannung, kennen lernen.
Der dritte Tag stand unter dem Thema „Wasserlöslichkeit“. Die Kinder fanden heraus, dass es
wasserlösliche Stoffe gibt und auch Stoffe, welche sich nicht mit Wasser vermischen lassen.
Der Höhepunkt der Woche stand am Donnerstag auf dem Programm. Gemeinsam mit ihren
Klassenlehrern und einigen Eltern liefen die Viertklässler zur Kläranlage nach Aistaig. Hier
wurden sie von einem Mitarbeiter durch die Anlage geführt. Die Kinder erlebten mit
mehreren Sinnen, wie schmutziges Abwasser in vielen Schritten gereinigt wird.
Den Abschluss der Themenwoche bildeten weitere Versuche und ein Quiz in Form von
Wissens- und Schätzfragen, die das in der Woche Gelernte vertieften.
Eine experiementier- und ereignisreiche Woche ging zu Ende.

Klassenstufe W5

Die etwas andere Woche der Klasse W5
Voller Vorfreude und Spannung kamen die Fünftklässler am Montag in die Schule. Sie wussten, dass diese Woche anders werden sollte als die vorherigen Wochen.
Die ersten zwei Tage stellten sie sich bewaffnet mit Atlas, Bleistift und Radiergummi schwierigen Aufgaben, um den damit verbundenen Atlasführerschein zu erhalten.
Einen aus aufgemalten und ausgeschnittenen Händen hergestellten Weihnachtsbaum, war die Herausforderung für Mittwoch. Schon nach wenigen Minuten stellten die Schülerinnen und Schüler sich selbst die Aufgabe den größten selbstgebastelten Weihnachtsbaum der Schule herzustellen. Und so entstand aus über 500 Händen ein Baum, der über 2m groß ist und nun an der hinteren Wand ihres Klassenzimmers prangt.
Die letzten zwei Tage verbrachten die Schülerinnen und Schüler damit weitere Dekorationen, wie Tischtannenbäume, Schneeflocken, Elchadventstütchen und Kekshäuschen mit passenden Schachteln für den Adventsbazar zu basteln.

Klassenstufe W6
Pappmaché-Täler
Wir, die Klassen W6 haben uns für die Themenwoche ein aktuelles Thema aus dem Geographieunterricht ausgesucht. Wir wollten die unterschiedlichsten Talformen aus Pappmaché nachbauen. In Gruppen eingeteilt entstanden so Modelle, vom Canyon, über das Kerbtal hin zur Klamm.
Die Schüler hatten sichtlich Spaß mit ihren Händen, dem Kleister und den eigens gesammelten Zeitungen tätig zu werden und so entstanden binnen weniger Stunden tolle Modelle, die die Schüler voller Stolz jedem Vorbeischauenden zeigten.
In den Pausen, in denen der Kleister trocknete, besuchte uns Frau Grabs, die mit uns das Begrüßungslied für den Adventsbasar einstudierte. Hier konnten die Schüler ihr Gesangstalent auch acapella beweisen und ihre Lehrerin bei der Generalprobe mit kleineren Choreographien zu Tränen rühren.
Am Ende der Woche stand auch die Vorbereitung für den Adventsbasar auf dem Programm und so produzierten wir noch Tannenbäumchen aus alten Atlanten und vergilbten Buchseiten.

Klassenstufe 8

Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in die Berufswelt
In der Projektwoche vom 13.-17. November 2017 an der Werkrealschule in Oberndorf besuchten namhafte Betriebe aus der Region sowie die Bundeswehr die achten Klassen der Werkrealschule Oberndorf. Auszubildende und Ausbildungsleiter von Schweizer electronic AG und Dachbau Lange stellten hochmotiviert und anschaulich ihre Betriebe und die von ihnen angebotenen Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten vor. Mit unterschiedlichen Präsentationen und Anschauungsobjekten konnten die Betriebe und Einrichtungen einen guten Einblick in die Arbeitswelt und die verschiedenen Berufsfelder vermitteln und dabei die Schüler – unter anderem für eine Betriebsbesichtigung oder ein Praktikum – begeistern. Zudem führte die Agentur für Arbeit ein ausführliches und aktuelles Bewerbungstraining durch, das keine Schülerfragen offen ließ.
Besonders deutlich wurde der Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs im Handwerk. Die Betriebe betonen die guten Chancen auf einen Ausbildungsplatz (auch für motivierte Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss) und die überzeugenden Vorteile einer handwerklichen Ausbildung.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich in den Projekttagen auch intensiv um ihre Praktikumsplatzsuche kümmern und wurden dabei tatkräftig von den Klassenlehrern bei der Internetrecherche, Telefonanrufen und Bewerbungsschreiben unterstützt.
Höhepunkt war schließlich der Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) in Rottweil. Die Berufsberaterin Gabriele Mei legte den Schülerinnen und Schüler interaktiv und anschaulich die Bedeutung ihrer Stärken, Fähigkeiten und Interessen bei der Berufswahl nahe und erläuterte den Berufswahlprozess, in dem sich die Jugendlichen nun befinden, mit allen wichtigen Eckdaten und Anlaufstellen.
Wir bedanken uns herzlich bei den engagierten Betrieben und Einrichtungen und freuen uns auf das Fortbestehen der Kooperationen. Somit können Betriebe und Schule unmittelbar voneinander profitieren.
von Jeannette Landgrebe und René Görner

 Klassenstufe 9

 

Am Montag durften die Schülerinnen und Schüler ihren Schulranzen gegen Material aus dem Wald eintauschen. Das heißt, wer am Wochenende fleißig Zweige, Moos, getrocknete Apfel- und Orangenscheiben, Anis, Zimtstangen, Reisig und andere Materialien sammeln war, durfte seinen Schulranzen zu Hause lassen. Zu Gast war eine Floristin, Frau Schwebius, die den Schülerinnen und Schülern unter fachmännischer Leitung beibrachte selbst Adventsgestecke herzustellen. Außerdem erhielten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Arbeit einer Floristin. Mit großer Begeisterung und viel Durchhaltevermögen stellten die Schülerinnen und Schüler wunderschöne Gestecke zusammen, die am Adventsbasar zu einem guten Zweck verkauft werden.

Am Dienstag kam Frau Mei vom Arbeitsamt zu Besuch und verschaffte den Schülerinnen und Schülern einen kleinen Überblick über die schulischen und beruflichen Möglichkeiten, die sich nach dem Hauptschulabschluss eröffnen.

Von Mittwoch bis Donnerstag erprobten die Schülerinnen und Schüler die Projektprüfung. Das bedeutet, dass sie sich in Gruppen zu einem Thema finden mussten und für ihr Thema eine Gliederung aufstellten und selbstständig recherchierten. Die Thementage endeten mit der Präsentation und Reflektion der Themen.

 

 

 

Klassenstufe W10 in Loch 8

Vor Kurzem fanden in der Verbundschule Oberndorf Thementage statt. Die jeweils 10. Klasse der Werkrealschule nutzt diese Zeit schon seit Jahren dazu, sich zur Vorbereitung der mündlichen Sprachprüfung in Englisch auf eine einsame Hütte zurückzuziehen, heißt es in einer Mitteilung. So wurde wieder das Freizeitheim "Loch 8" in Aichhalden angesteuert. 25 Schüler machten sich mit ihrer Klassenlehrerin und einer weiteren Betreuungsperson auf den Weg. Im Gepäck waren neben Schlafsack und Spielen auch die Englischsachen – denn im "Loch 8" wird entspannt gepaukt. Neben Freizeit und Wanderungen standen jeden Tag intensive Lernphasen auf dem Programm, die die Zehntklässler zu einer erfolgreichen Sprachprüfung führen sollen. Dass dieses Konzept aufgeht, könne man Jahr für Jahr an den sehr guten bis guten Leistungen in der Prüfung erkennen. In ungezwungener Atmosphäre, am knisternden Kamin und bei einer Tasse Tee lerne es sich einfach besser. Und auch der Spaß kommt in der Hütte nie zu kurz – ob beim gemeinsamen Kochen oder bei unzähligen Uno-Turnieren – es gab es viel zu lachen.


Realschule

Der Fernsehsender KIKA war zu Besuch im Unterricht der Klasse R5a.

Die Realschulklasse 5a in Oberndorf hatte Besuch vom Kinderkanal (KiKa). Das Fernsehteam schaute im Musikunterricht von Anna Kleinhans vorbei, um in der Show "Timster" das Unterrichtskonzept "Class­craft" vorzustellen. In der Sendung geht es um "Gamification", also die Anwendung eines Spielkonzepts auf den Unterricht.     

"Classcraft" ist ein "gamifiziertes Lernmanagementsystem", in dem die Schüler kooperativ in Form eines Rollenspiels zusammenarbeiten, um Belohnungen für gute Unterrichtsteilnahme und Engagement für den Unterricht zu erhalten. In Teams unterstützen sie sich gegenseitig als Magier, Krieger oder auch als Heiler.

"Class­craft" hat nicht nur als Programm Auszeichnungen erhalten, sondern Hunderte von Lehrern berichten, dass sich die Unterrichtsteilnahme, das Verhalten im Unterricht, die schulischen Leistungen sowie die Effizienz im Unterricht allgemein zugenommen hätten. Anna Kleinhans nutzt dieses Programm schon seit vier Jahren in bestimmten Phasen in ihrem Unterricht, seit ein paar Wochen nun auch in der Klasse R5a. Die Sendetermine auf KiKa: am Samstag, 11. November, ab 17.45 Uhr sowie am Sonntag, 12. November, ab 8.20 Uhr.

Weitere Informationen: www.classcraft.com/de

 

Die Sendung können Sie auch in der Mediathek von KIKA sehen: Zur KIKA-Mediathek

 


Grundschule

Viertklässler erforschen die Tageszeitung
Im Rahmen des Projekts „LeseSpaß“ entdecken die Schülerinnen und Schüler der
Klassen 4a und 4b gerade den Schwarzwälder Boten. Für vier Wochen bekommen
sie die Tageszeitung an die Schule geliefert, wo sie sich dann begeistert den
neuesten Nachrichten aus Oberndorf und der Welt widmen.
Die Schüler erfahren in dieser Zeit nicht nur wie eine Zeitung aufgebaut ist. sondern
schulen auch die Lesefähigkeit und das Leseverständnis. Dies ist für die Kinder
unserer Schule von enormer Bedeutung, wissen die teilnehmenden Lehrkräfte.
Der Höhepunkt und dabei auch gleichzeitige Abschluss dieser „LeseSpaß-
Wochen“ wird ein gemeinsames Zeitungsfrühstück am letzten Tag vor den
Herbstferien sein.
Es wird sicher nicht das letzte Mal sein, dass die Verbundschule an diesem Projekt
teilnimmt!


Realschule im Tigerentenclub

Die Leichtathletik-Stars Pamela Dutkiewicz und Johannes Vetter lüften ihre Geheimnisse über Hürdenlauf und Speerwurf im "Tigerenten-Club". Die Sendung wird am Sonntag, 22. Oktober, ausgestrahlt. Mit dabei sind Schüler aus Oberndorf.

 

 

Wer läuft am schnellsten? Wer wirft am weitesten? Im "Tigerenten-Club" des ARD-Fernsehens sind zwei junge Superstars der Leichtathletik zu Gast: Pamela Dutkiewicz, schnellste 100-Meter-Hürdenläuferin Europas, und Johannes Vetter, der zweitbeste Speerwerfer aller Zeiten. Sie sprechen über Hürdenlauf und Speerwurf. Pamela aus Kassel hat bei der WM in London im Juli 2017 Bronze geholt. Die Mischung aus hoher Geschwindigkeit und Hindernissen begeisterte sie an ihrem Sport. Es könne immer alles passieren. Sogar Top-Favoriten könnten ausscheiden, weil sie an einer Hürde stolperten oder stürzten. Wie sie selbst so gut geworden sei in ihrem Sport, erzählt sie Muschda im "Tigerenten-Club".

Johannes Vetter ist der zweitbeste Speerwerfer der Welt. Er wirft den Speer soweit wie über ein ganzes Fußballfeld ­­– 94,44 Meter. Das ist deutscher Rekord und bei der WM in London hat er Gold gewonnen. Auch Johannes’ Sport ist kompliziert. Der optimale Anlauf, der richtige Abwurf, darauf kommt es an, nur so kann er seine Rekordweiten erzielen.

Wie er das macht, verrät der 24-jährige Dresdner im "Tigerenten-Club" am morgigen Sonntag, 22. Oktober, um 7.10 Uhr im Ersten. Natürlich können auch die Publikumskinder im Studio die Sportarten testen – die Weltklassesportler Pamela und Johannes zeigen, wie es geht und geben Tipps. Sportlich, schnell und actionreich wird es auch bei den Schulklassen. Die Tigerenten der Verbundschule Oberndorf treffen auf die Frösche vom Friedrich-Schiller-Gymnasium in Fellbach. Angefeuert von Muschda Sherzada, Johannes Zenglein und den Studiokids wetteifern sie der Ankündigung zufolge clever und gewitzt um den Goldenen Tigerenten-Pokal und das Spendengeld für ein Hilfsprojekt.

20 Jahre Action, Spaß und Tigerenten-Rodeo

Der "Tigerenten-Club" ist eine Produktion des Südwestrundfunks für Das Erste und KiKA. Seit 20 Jahren steht das Format für Action, Spaß und kunterbunte Themen. Zwei Schulklassen treten in spannenden Spielen gegeneinander an, bis sich am Ende entscheidet, wer die kultige Rodeoente bezwingt und wer seinen Lehrer baden schicken darf.  Das Erste zeigt den "Tigerenten-Club" am Sonntag, 22. Oktober, um 7.10 Uhr. Weiterer Sendetermin der Folge: Samstag, 28. Oktober, um 10.45 Uhr bei KiKA.

 

Sie können die Folge auch in der Mediathek der ARD sehen. Hierzu klicken sie bitte hier: Zur Mediathek der ARD

 


Grundschule

Lesung in der Bücherei im Schwedenbau mit Kinderbuchautor Knut Krüger

Am diesjährigen Fredericktag nahmen unsere Viertklässler an einer spannenden Lesung in der Bücherei teil. Ein Artikel des Schwarzwälder-Boten dazu finden sie hier:  zum Artikel


Werkrealschule

Bauberufe hautnah - Der BauBus begeistert Schüler
Am 4. und 5. Oktober besuchte der BauBus der Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. die Verbundschule Oberndorf von Jeannette Landgrebe
Oberndorf a.N. Mit großen Augen und angehaltenem Atem wurde die Einfahrt des imposanten BauBuses auf den Schulhof am Mittwochvormittag gegen 11.00 Uhr begleitet. Was will dieser riesige gelbe Bus hier? Warum parkt er auf dem Schulhof? Die Spannung war den Schülerinnen und Schülern deutlich anzumerken. Während die beiden Mitarbeiter Manfred Hettich, Bauingeneur, und Jürgen Mayer, Maurermeister, die Requisiten rund um den Bus aufbauen, lüftet sich das Geheimnis: der Bus der Bauwirtschaft Baden-Württemberg kommt im Rahmen der Berufsorientierung und möchte Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 der Werkrealschule Bauberufe näher bringen. Zwei Tage lang können die Jugendlichen nun interaktiv und hautnah im Klassenverband verschiedene Bauberufe kennenlernen.
Der multimedial ausgebaute Linienbus fährt von Schule zu Schule und präsentiert auf anschauliche Weise die zahlreichen Berufe am Bau. Der Bus enthält neben verschiedenen bauhandwerklichen Aufgaben (z.B. ferngesteuerter Mini-Bagger, Geräuscherätsel, Fühlkasten, Gewichteschätzen) auch mehrere spannende Multimedia-Elemente. Dabei ist das BauBoard eine besondere Attraktion: Hier erleben die Schüler eine virtuelle und zugleich „bewegende“ Fahrt über eine Baustelle. Außerdem können sie einen fiktiven Bungee-Sprung von einem 70 Meter hohen Baukran wagen oder den BerufeChecker testen. Durch diese interessanten Elemente werden die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise an über 20 Bauberufe herangeführt und können aktiv ausprobieren, ob sie dafür die notwendigen Fähigkeiten besitzen. Neben dem praktischen Zirkeltraining gibt es im BauBus einen kurzen Vortrag über die Ausbildung in der Bauwirtschaft. Das Programm dauert insgesamt eineinhalb Stunden. Außerdem ist der BauBus auch auf Berufsmessen in Baden-Württemberg vor Ort.
Die Schülerinnen und Schüler schätzten den Einblick in dieses leider aktuell sehr vernachlässigte Berufsfeld und erkannten sowohl die Zukunftsbedeutung, den finanziellen Anreiz, die Karrieremöglichkeiten und die abwechslungsreichen Tätigkeiten in diesem Bereich. Manfred Hettich betont, dass es durch den technischen Fortschritt inzwischen auch körperliche Entlastung gibt, was die Berufe für alle öffnet und sie auch vermehrt für Frauen
ansprechend macht. Zudem glaube man ja gar nicht, wie oft einem das Wissen und die Erfahrungen aus den Bauberufen auch bei praktischen Angelegenheiten im privaten Umfeld helfen könne. Ein klares Plädoyer für die handwerkliche Ausbildung.


Verbundschule

 Schülerinnen und Schüler der Verbundschule Oberndorf besuchen die KAZ Ausbildungsmesse in Sulz
Über 130 Schülerinnen und Schüler der achten und zehnten Jahrgangsstufe der
Werkrealschule sowie der neunten Klasse der Realschule besuchten am 6. Oktober 2017
die Ausbildungsmesse „Kontakte – Ausbildung – Zukunft“ in Sulz.
Um 8.00 Uhr trafen sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleitlehrerinnen am
Bahnhof in Oberndorf und fuhren gemeinsam mit dem Zug nach Sulz, wo sich das
Messegelände direkt gegenüber dem Bahnhof in der Stadthalle im Backsteinbau befindet.
Am Empfang ausgeteilte Broschüren mit Hallenplan sorgten sofort für eine übersichtliche
Orientierung im Ausstellerbereich. Namhafte regionale Betriebe und Einrichtungen im
Raum Sulz und Oberndorf wie Rheinmetall, Bippus, Kernliebers, Trumpf, KIPP, Blickle,
Lange und Maffell, aber auch die Diakonie, Polizei, Bundeswehr, Volksbank und
Württembergische Versicherung stellten sich mit einem gut ausgestatteten Stand vor.
Ebenso war die Agentur für Arbeit, verschiedene berufliche Schulen, die IHK, die
Handwerkskammer Konstanz und das Bundesamt für Familie vor Ort – um nur einige zu
nennen.
Dort bot sich die Gelegenheit, die Betriebe und Einrichtungen näher kennenzulernen, sich
bei den Experten zu informieren und sich nach freien Ausbildungs- und Praktikumsplätzen
zu erkundigen und auch direkt zu bewerben. Auf der KAZ konnten die Schülerinnen und
Schüler mit Auszubildenden in Kontakt kommen (darunter auch einige ehemalige Schüler
der Verbundschule), Einblicke in die beruflichen Tätigkeiten bekommen, Infomaterial
sammeln, Fragen stellen, Perspektiven kennenlernen, Kontakte knüpfen und sich über
viele Berufsmöglichkeiten informieren.
Nachdem die Zeit bei diesen vielfältigen, auch interaktiven und kulinarischen Angeboten
sehr schnell verflogen war, traten die Klassen gegen 11.00 Uhr mit den Lehrerinnen die
Rückfahrt an.
Autor: Jeannette Landgrebe/Kathrin Brolde

 

 


28.10.2017

Der Fahrradführerschein

Es war mal wieder soweit. Die 4. Klassen starteten das Schuljahr mit der Verkehrserziehung.

Zu Beginn des Schuljahres trafen wir uns mit den Verkehrspolizisten zum ersten Mal am Verkehrsübungsplatz an der Neckarhalle. Dort zeigten sie uns die Fahrräder, mit denen wir fahren sollten, und die Strecke, die wir abfahren mussten. Zuvor fragten sie uns allerlei Theoretisches, da wir uns die Wochen zuvor in MNK viel mit dem Thema „Fahrrad“ beschäftigt hatten. An den nächsten 3 praktischen Terminen verbesserten wir unsere Fahrradgeschicklichkeit und fieberten dem Prüfungstermin entgegen. Dort sollte nämlich die praktische Fahrradprüfung stattfinden. 

Am Prüfungstag war die Polizei war auch recht zufrieden mit uns, als wir unser erworbenes Fachwissen und unser Können auf dem Fahrrad vorzeigten.

Zum Schluss bekamen wir unseren Fahrradführerschein und freuten uns sehr darüber. Jetzt steht einem Fahren im realen Straßenverkehr nichts mehr im Wege.

 

 

 


Verbundschule

 

Kennenlerntage der neuen Fünftklässler 

 

Einen Tag rund um die Klassengemeinschaft und zum Kennenlernen, erlebten die neuen Fünftklässler der Werkrealschule und Realschule der Verbundschule Oberndorf.

Die 20 bis 30 Schülerinnen und Schüler, der unterschiedlichen Klassen, verbrachten zu Beginn des neuen Schuljahres, gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen und den Schulsozialarbeitern Hannah Klaiber und Daniel Stamler, einen abwechslungsreichen Tag.

Die Kennenlerntage starteten mit einem kleinen Kennenlernspiel, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen sollten. 

Danach wurden in Gruppenarbeiten gemeinsam und im Sinne der Schülerinnen und Schüler Regeln für die Klassengemeinschaft aufgestellt und festgehalten.

Beim Kooperationsspiel, dem sogenannten „Sumpfspiel“ war dann noch einmal volle Konzentration gefragt. Die Schülerinnen und Schüler sollten gemeinsam als Gruppe vom sicheren Festland auf eine Insel gelangen. Die Insel lag jedoch durch einen „tiefen Sumpf“ voller „Krokodile“ vom Festland getrennt. Als Übergangshilfe gab es nur ein paar Teppichfliesen. Diese Aufgabe meisterten die Klassen mit vollem Erfolg, durch ihren guten Zusammenhalt, ihre gemeinsame Unterstützung und Hilfe bei schwierigen Aufgaben, sowie ihre Kommunikationsfähigkeit und ihr Ideenreichtum, galt diese Aufgabe als meisterbar. 

Der Tag wurde mit einer kleinen Reflektions- und Feedbackrunde beendet.

 


Grundschule

Unsere neuen Erstklässler haben sich für ihre ersten Klassenfotos in Schale geworfen...

 

... und sie können auf folgenden Links zum Schwarzwälder Boten bewundert werden:

 

Grundschulförderklasse

Klasse 1a

Klasse 1b

Klasse 1c

 


Verbundschule

Einschulungsfeier der Klassenstufe 5 zum neuen Schuljahr 2017/2018

 

Am vergangenen Dienstag, den 12.09.2017 fand der ökumenische Einschulungsgottesdienst der Oberndorfer Schulen in der St. Michaels Kirche statt. Neben Schulleitungen, Lehrern und Lehrerinnen haben auch zahlreiche Eltern, Freunde und Verwandte die neuen Fünftklässler an ihrem ersten Schultag begleitet.

Im Anschluss an den Gottesdienst fand im Foyer  der Verbundschule eine allgemeine Begrüßung mit musikalischer Umrahmung  statt.

Herr Schwarz verabschiedete die Eltern während die Schülerinnen und Schüler mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen in die Kennenlern-Woche starteten. Neben  dem Kennenlernen der Schule und einem Kennenlernprojekt mit den Schulsozialarbeitern fanden in dieser Woche auch  viele Einzelaktionen der Klassenlehrerinnen statt.

Wir, die Verbundschule Oberndorf, wünschen  unserer Klassenstufe 5 einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr.

 

  • Schuljahr 21-22
  • Schuljahr 20/21
  • Schulljahr 19/20
  • Schuljahr 18/19 2. Halbjahr
  • Schuljahr 18/19 1. Halbjahr
  • Schuljahr 17/18 2. Halbjahr
  • Schuljahr 17/18 1.Halbjahr
  • Schuljahr 16/17
  • Schuljahr 15/16
  • Schuljar 14/15

Aktuelles:

FSJ für das kommende Schuljahr 2023/2024 gesucht!

Nachhaltigkeitsprojekt mit der Energieagentur in mehreren Klassen. 

Realschule Klasse 9 im Betriebspraktikum

Kommunikation

Download
Kommunikationswege am Schulverbund
Kommunikationswege Schüler Eltern 2022 2
Adobe Acrobat Dokument 825.0 KB
Download

Schulmanager-Online

Aufgaben und Informationen für das Homeschooling über den Schulmanager-Online!

Bitte auf das Logo klicken!

Schüler-beförderung

Download
Verlängerung der Gültigkeit von Abokarten und Schülermonatskarten aus den Altverbünden
KUNDENINFO 2023-01_Verlängerung der Gült
Adobe Acrobat Dokument 368.3 KB
Download
Download
Übersicht Eigenanteile
Übersicht EA 01.01.2023, Gründung Zweckv
Adobe Acrobat Dokument 206.7 KB
Download
Download
Ergänzung Veränderung Eigenanteile
Rundschreiben 2022-5 - Ergänzung - Verbu
Adobe Acrobat Dokument 62.5 KB
Download
Download
MOve AboCard
20221122_Infoblatt_AboCard_Ausbildung_Mo
Adobe Acrobat Dokument 363.6 KB
Download
Download
Ersatzfahrkarte in Move
Ersatzfahrkarte bei Verlust im Verkehrs
Adobe Acrobat Dokument 131.9 KB
Download

Naldo:

Download
Naldo Schulrundbrief
10-12-schulrundbrief-naldo-2022-komplett
Adobe Acrobat Dokument 961.1 KB
Download
Download
Naldo Gästekarten
Beiblatt 2022-naldo-Gästekarten-neu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 338.6 KB
Download

Move neue Karten mit Lichtbild: 

Download
Schulinformation Lichtbilder
SCHULINFORMATION - LICHTBILDER für die F
Adobe Acrobat Dokument 517.4 KB
Download
Download
Datenschutz Lichtbilder
VVR-Datenschutzhinweise und Einwilligung
Adobe Acrobat Dokument 698.2 KB
Download

Mensa

Hier geht es zur Anmel- dung bei MensaMax.

Speisepläne

Download
Speisepläne
Plan 30.1.-3.2.23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 969.5 KB
Download
Download
Speisepläne
Plan KW 6.2.23-10.2.23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 997.0 KB
Download
Download
Speisepläne
Plan KW 13.2.-17.2.23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 971.5 KB
Download
Download
Speisepläne
Plan KW 20.-24.2.23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 965.7 KB
Download
Download
Speisepläne
Plan KW 27.2.-3.3.23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 970.5 KB
Download
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Schulmanager-Online
  • Förderverein
  • Schulleben
  • FSJ - am Schulverbund
  • Personen & Gremien
    • Schulleitung
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Beauftragte für Chancengleichheit
    • Beratungslehrerin
    • Berufseinstiegsbegleiter
    • Elternbeirat
    • Kollegium
    • Referendare
    • Koordination Ganztag
    • Schulkonferenz
    • Schulsozialarbeit
    • Schulaufsicht
    • SMV
    • Datenschutz
  • Eltern-Kommunikation
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Förder- und Forderkonzept
    • Wahlpflichtfächer
    • Notenbildung
  • Werkrealschule
    • Wahlpflichtfächer
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Klasse 10
  • Schulprofil
    • Ausbildungsschule
    • Beratung & Unterstützung
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
      • LRS-Beratung
    • Vorbereitungsklasse
    • Berufsorientierung
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Kooperationspartner
    • Differenzierung
    • Ganztagesschule
    • Hector-Kinderakademie
    • Leseförderung
    • Teilnahme an Wettbewerben
  • Schulträger
  • Service/Downloads
    • Elterninformationen
      • Elternbeirat
    • Schülerinformationen
  • Lehrkräfte intern
  • Vertretungsplan
  • Archiv
    • Schuljahr 21-22
    • Schuljahr 20/21
    • Schulljahr 19/20
    • Schuljahr 18/19 2. Halbjahr
    • Schuljahr 18/19 1. Halbjahr
    • Schuljahr 17/18 2. Halbjahr
    • Schuljahr 17/18 1.Halbjahr
    • Schuljahr 16/17
    • Schuljahr 15/16
    • Schuljar 14/15
  • Kontakt
  • L&P-Börse
    • Wirtschaft / Verwaltung
    • Bau / Handwerk / Architektur
    • Elektro
    • Metall / Maschinenbau
    • Technik / Technologiefelder
    • IT / Computer / Medien
    • Dienstleistung
    • Gesundheit / Soziales / Medien
  • Schulcampus Oberndorf