Vom Süden in den Norden: Die Abschlussfahrt der Klasse 10c
Am Montag, den 30. Juni 2016 um 08:15 Uhr machte sich die Klasse 10c der Realschule Oberndorf auf ihren Weg nach Hamburg, mit der Hoffnung und dem Glauben, eine wundervolle Abschlussfahrt zu erleben. Gegen 15:45 kam die Klasse in ihrem Hotel am Hauptbahnhof an. Zunächst wurden die Zimmer besichtigt und jeder hatte bis 18:30 Uhr Zeit anzukommen und die Koffer auszupacken, bis es dann mit der U-Bahn zum Hard Rock Café ging. Und dort passierte es: Zwei Schülerinnen bemerkten zu spät, dass der Rest der Klasse schon ausgestiegen war und so fuhren sie eine Station weiter in Richtung Reeperbahn. Doch hatten sie Glück, dass ständig eine U-Bahn kam. So schafften es alle, gemeinsam in das Hard Rock Café zu gehen und zusammen zu essen. Nach dem Essen entschloss sich die Klasse gemeinsam mit den beiden Lehrern, zur Reeperbahn zu fahren. Diese erkundeten sie und fuhren anschließend gegen halb 9 wieder in das Hotel. Und schon am nächsten Tag ging das Abenteuer Hamburg weiter. Die 10c bekam eine Stadtführung, die sehr informativ und spannend zugleich war. Nach dieser Führung hatten alle Freizeit. Sie teilten sich in Gruppen auf und gingen bummeln oder zurück in das Hotel, um noch etwas zu entspannen oder sich für das Musical „Disney’s Aladdin“ zu richten. Den Berichten der Klasse zufolge waren alle davon begeistert und fasziniert zugleich.
Da das Wetter in Hamburg in dieser Woche stets warm war, hatten die Schülerinnen und Schüler auch am Mittwoch Glück, da sie an diesem Tag eine Hafenrundfahrt mit wunderschöner Aussicht auf den Hamburger Hafen und dessen Schiffe geplant hatten. Beispielsweise konnte man dort auch die „Queen Mary 2“ bestaunen. Ebenso fuhr die Klasse durch die Speicherstadt und konnte diese einmal aus einem anderen Blickwinkel betrachten.
Nach knapp einer Stunde war die Rundfahrt zu Ende und die Klasse ging direkt in das Gruselkabinett „The Hamburg Dungeon“, welches sie das Gruseln und Schaudern lehrte. Auch konnte man dort die Hamburger Stadtgeschichte aus einer anderen, gruseligen Sicht erleben. Auch nach diesem Abenteuer war wieder Freizeit für alle angesagt. Während die einen am Nachmittag in der Sonne entspannten oder durch die Stadt bummelten, gingen andere mit einem der Lehrer zu „Laster Fun“, wo sie 45 Minuten lang Spaß hatten.
Doch es blieb keine Pause am nächsten und somit vorletzten Tag. Trotz Regen ließen sich Lehrer und Schüler ihre Stimmung nicht vermiesen und fuhren mit der Bahn in Richtung Reeperbahn, wo sie um 11:00 Uhr im Panoptikum waren. Das Panoptikum ist ein Wachsfigurenkabinett à la „Madame Tussauds“. Nach einer kleinen Mittagspause, in der wieder Freizeit war, ging es sportlich weiter, nämlich im „Jumphouse“. Dort tobten sich alle aus, es gab für jeden etwas. Aber es kam zu einem kleinen Unfall, der jedoch nicht schwerwiegend war. Ein Junge der Klasse zog ein kleines blaues Auge zu, glücklicherweise ohne Folgeschäden. Und somit konnte die Klasse den letzten Abend ihrer Reise gemeinsam im „Blockhouse“ ausklingen lassen. Und so endete der letzte gemeinsame Abend in Hamburg.
Am Freitag, dem 03. Juni hieß es auch schon für alle Koffer packen, aus dem Hotel auschecken und Abschied von Hamburg nehmen. Gegen 18:40 Uhr wurden die Schülerinnen und Schüler in Oberndorf am Neckar von ihren Eltern freudig in Empfang genommen. Somit endete, nach Aussagen der Klasse und der Lehrer, die wunderschöne und vielleicht auch abenteuerliche Reise der Klasse 10c.
Morena M. Schatz
Abschlussfeier unserer 10.-Klässler
Einen Artikel zur Abschlussfeier unserer 10.-klässler des Schwarzwälder Boten finden Sie hier: --> Zum Artikel
Abschlussfeier Hauptschulabschluss und Werkrealschulabschluss
Einen Artikel zur Abschlussfeier der 9. und 10. Klasse der Werkrealschule des Schwarzwälder Boten finden Sie hier: --> Zum Artikel
Feier der 4.-Klässler zum Ende der Grundschulzeit
Einen Artikel zur Entlassfeier unserer Grundschüler des Schwarzwälder Boten finden Sie hier: --> Zum Artikel
"English is a piece of cake": Kommunikationsprüfung EuroKom
Für unsere 10. Realschulklassen hat die Zeit der Prüfungen bereits begonnen: Vom 23. bis 25. November 2015 fand die Kommunikationsprüfung EuroKom statt. Diese besteht aus drei Teilen: einer Präsentation eines selbst gewählten Themas, einer Hörverstehensaufgabe und einem Kommunikationsteil; im letzten Teil der Prüfung müssen die Schülerinnen und Schüler spontan auf verschiedene sprachliche oder visuelle Vorgaben in der Fremdsprache reagieren.
Diese Kommunikationsprüfung ist Teil der Prüfungsnote in der Pflichtfremdsprache Englisch.
Berlin – Abschlussfahrt der 9er (WRS)
FUN & ACTION – so lautete der Name unserer gebuchten Abschlussfahrt nach Berlin (30.05. - 03.06.2016).
FUN & ACTION – der Name wurde schnell zum Programm.
Während wir es am Anreisetag mit einem Spaziergang durch das Regierungsviertel langsam angehen ließen, steigerten wir unser ACTION-Programm von Tag zu Tag.
Eine sogenannte Mauertour auf dem Drahtesel, eine Spreerundfahrt, ein Graffiti-Workshop, ein Besuch im Gruselkabinett Dungeon und bei Madame Tussauds waren dabei nur die Highlights.
FUN versprach für alle vor allen Dingen der Discobesuch im berühmt berüchtigten „Matrix“.
Nicht nur die Schüler/innen der Klassen W9a und W9b, sondern auch ihre Klassenlehrerinnen Frau Koch und Frau Blank, sowie ihr Kunstlehrer Herr Pfaff werden diese Woche in bester Erinnerung behalten.
Judith Koch
Das "France-Mobil" des Deutsch-Französischen Jugendwerks Freiburg machte am Mittwoch zum ersten Mal auf dem Schulhof der Oberndorfer Realschule Halt. Einen Artikel des Schwarzwälder Boten finden Sie hier: Zum Artikel
Science Mobil an der Verbundschule
Am 10.06.2016 machte das Science-Mobil vom Förderverein Science & Technologie halt an der Verbundschule und präsentierte unseren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 5 die 60-minütige Wissenschaftsshow „Material genial”. In dieser Show standen innovative Materialien im Mittelpunkt: Gegenstände, die ihre Farbe ändern – Stoffe, die plötzlich wachsen – Materialien, die Flüssigkeiten verschwinden lassen. Diese und weitere Phänomene aus dem Bereich Chemie begeisterten unsere Schülerinnen und Schüler, so dass dieser Unterrichtstag noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren des Mobils, der Südwestmetall, der Chemie Baden-Württemberg, Festo und Agilent Technologies.
Studienfahrt 2016 Toskana
Am Sonntag den 29.5 ging es für die Klasse 10a und die 10d um 5 Uhr morgens nach Viareggio in die Toskana. Zusammen mit der anderen Klasse hatten wir auf der 10 Stündigen Fahrt sehr viel Spaß.
Von Montag bis Mittwoch machten wir Ausflüge in drei der wohl bekanntesten Städte, Pisa, Florenz und Lucca, die alle in der Toskana liegen. In jeder Stadt gab es eine Führung über die wir etwas erfahren durften. Danach konnten wir allein ca. 3 Stunden die jeweiligen Städte erkunden und die Köstlichkeiten genießen.
Am Donnerstag hatten wir einen freien Tag. Dort sind wir alle gemeinsam, auch mit der anderen Klasse, in eine Pizzeria gegangen.
Da unser Hotel direkt am Strand lag, sind wir öfters dort hingegangen. An den anderen Tagen konnten wir bis 23 Uhr draußen bleiben und Viareggio mit seinen Bars und Einkaufsläden erkunden. Einer unserer beliebtesten Hotspots war die „New- York Bar“. In dieser trafen wir uns jeden Abend.
Freitagmorgen traten wir die Rückreise an, auch wenn die Zeit in Italien sehr schön und aufregend war, haben wir uns alle auf Zuhause gefreut.
Eure 10d
Wachtelküken in der Grundschulförderklasse
Einen Bericht zu den Wachtelküken in der Grundschulförderklasse unserer Schule finden Sie hier: Zum Artikel des Schwarzwälder Boten
Zahnprophylaxe - Zähne gesund halten
Anfang Juli bekamen verschiedene Klassen erneut Besuch von der Zahnärztin. Mit anschaulichen Fotos erklärte sie den Schülern die Gefahren durch Zahnbelag, Bakterien und Karies. Die Kinder lernten, wie die Milchzähne zu ihrem Namen kamen und was man für ein gesundes bleibendes Gebiss tun sollte.
Warum ist Zucker eigentlich schlecht für die Zähne?
Wie viel Zucker steckt denn in den leckeren Limos und Colagetränken?
Und wie viel Zucker ist noch in Ordnung?
Diese und noch viele weitere Fragen der Kinder wurden beantwortet.
Zahnprophylaxe
Die Zahnprophylaxe an der Verbundschule Oberndorf wurde in den letzten Wochen mit einer einstündigen Unterrichtseinheit in den Klassen 1-6 abgeschlossen. Fr. Büchner von der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit Rottweil besuchte hierfür die einzelnen Klassen und vermittelte dabei den Schülerinnen und Schüler brauchbares Wissen zur Jugendzahnpflege. Dabei wurden folgende Fragen beantwortet: Wodurch entsteht Karies? Welche Nahrungsmittel sind schädlich für unsere Zähne? Wie erkenne ich Zahnfleischentzündungen? Wodurch kann man Karies und Zahnfleischentzündungen vermeiden? Anschließend haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 & 6 noch einen Film über die allgemeine Körperpflege in der Pubertät bzw. das Thema Zahnspangen angesehen.
Bewerbertraining der Kreissparkasse Rottweil
Im Rahmen des TOP BORS stand am 06.07.2016 für die Realschul-Neuner das Bewerbertraining der Kreissparkasse Rottweil im Terminkalender. Interessierte Schülerinnen und Schüler hatten so die Gelegenheit, an einem Crash-Kurs rund ums Thema „Bewerben“ teilzunehmen. Romana Schmid, die Ausbildungsleiterin der KSK Rottweil, und die Auszubildende Kim Esch begrüßten uns in der Filiale in Oberndorf.
Zuerst stand die schriftliche Bewerbung auf der Agenda. Dies wurde zwar schon im Fach Deutsch behandelt, nichtsdestotrotz konnte Frau Schmid den Schülerinnen und Schülern einige wertvolle Tipps an die Hand geben. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Online-Bewerbung gelegt, die heutzutage immer wichtiger wird. Anschließend wurde es besonders spannend: ein Einstellungstest wurde durchgeführt. In 10 Minuten bekamen die Schülerinnen und Schüler einen realistischen Eindruck davon, wie anstrengend logisches Denken unter Zeitdruck sein kann! Als dritter Block wurde schließlich noch das Vorstellungsgespräch thematisiert. Gemeinsam überlegten die Jugendlichen mit Frau Schmid, welche Fragen überhaupt gestellt werden könnten und, noch viel wichtiger, was die Bewerberinnen und Bewerber denn darauf antworten könnten.
Immer wieder konnte Frau Schmid Interessantes aus der Praxis berichten und übertrug dies auch auf andere Berufsbilder, was von den Schülerinnen und Schülern besonders geschätzt wurde. Insgesamt waren die Jugendlichen durchweg zufrieden mit dem Bewerbertraining und konnten sicherlich viele Tipps für den Start ins Berufsleben mitnehmen.
Klasse W5: TRAU DICH WAS - Selbstbewusstsein fördern
In den vergangenen Wochen durfte die Klasse W5 am Projekt „Trau dich was“ teilnehmen. Zwei ausgebildete Referenten haben dabei in verschiedenen Trainingseinheiten (6x 2 Stunden) die Themen Selbstbewusstsein, Selbstbehauptung und Stärken erkennen und aufzeigen behandelt. Das Trau Dich Was Training fördert und unterstützt gezielt die Entwicklung von persönlichem Selbstbewusstsein. Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass eine selbstsichere und starke Ausstrahlung die Möglichkeit, als Opfer ausgesucht zu werden, drastisch senkt! Körpersignale, wie eine aufrechte Haltung, ein klarer offener Blick, eine ruhige und bestimmte Stimme, sind ausschlaggebende Mittel, Selbstbewusstsein zu unterstreichen. Die Schülerinnen und Schüler wurden dabei in ihrer inneren Haltung unterstützt “Ich bin wertvoll!”, “Ich darf Grenzen setzen!”. Dabei orientierte sich das Training an ihren individuellen Ressourcen und ermutigt, Stärken zu erkennen und zu nutzen. Wer sich seines Selbst-Wertes bewusst ist, muss sich Anerkennung nicht durch Herabsetzung anderer verschaffen.
Auf Basis der drei Schritte Wahrnehmen – Erkennen – Handeln fördert das Trau Dich Was Training die Fähigkeit, eigene Gefühle zu spüren, sie zu benennen sowie sich – bei Bedarf – abgrenzen zu können. Wer gelernt hat, dass gerade in heiklen und kritischen Situationen das Hören auf das eigene “Bauchgefühl” richtig und wichtig ist, kann sich bewusst besser schützen. Indem Gefühle bewusst gemacht werden, können sie auch bei anderen erkannt und entsprechend geachtet werden. Trau Dich Was fördert auf diese Weise ebenso den respektvollen, achtsamen und empathischen Umgang. Oberstes Ziel ist es, sich angemessen und effizient mit Worten wehren zu können.
Schlagen, beleidigen, herabsetzen sind Zeichen von Hilflosigkeit, Ohnmacht und Schwäche. Jeder kann lernen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und zu beenden. Die Teilnehmer trainieren die Fähigkeit, heikle Situationen zu deeskalieren und dabei Stimme, Mimik und Körpersprache bewusst einzusetzen.
Ausstellung zum Thema Wasser im Rathaus
Zahlreiche Klassen der Grundschule, der Realschule und der Werkrealschule besuchten in den letzten Tagen und Wochen die Ausstellung "Wasser ist Zukunft" im Rathaus. Einen Artikel über den Besuch der Klasse R8a des Schwarzwälder Boten finden Sie hier: --> Zum Artikel
Bundesjugendspiele 2016
Am Montag, dem 25. Juli 2016 fanden bei idealem Wetter die Bundesjugendspiele der Realschulklassen der Verbundschule statt.
Ausgewählte Schüler jeder Klasse fungierten als Riegenführer und lotsten ihre Klassen zu den verschiedenen Stationen im Oberndorfer Stadion. Sprint, Weitsprung, Wurf und Langstrecke waren die Disziplinen in denen sich die Kinder- und Jugendlichen gegenseitig gemessen haben.
Ein Dankeschön für den reibungslosen Ablauf gilt hier allen Lehrerinnen und Lehrern, insbesondere aus der Sportfachschaft, den Riegenführern und den mithelfenden Schülerinnen und Schülern.
Grundschulausflug zu den Vogtsbauernhöfen
Butter schlagen, Kreisel basteln oder Wasserräder bauen. Das alles konnten die Schüler der Grundschule, sowie der Grundschulförder-klasse Oberndorf am 28. Juni 2016 bei ihrem Ausflug zu den Vogtsbauernhöfen selbst ausprobieren. Mit vier Bussen machten wir uns auf den Weg nach Gutach.
Dort angekommen mussten wir uns erst einmal stärken. Danach wurde jede Klasse ihrem Programm zugeteilt und von der zuständigen Museumsführerin abgeholt.
Unsere Programme reichten von „Auf dem Bauernhof“ und „Über Wasser“ bis zu „Einfach selbsgemacht“ und „Kinderarbeit – Kinderspiel“.
Besonders viel Verwunderung bei den Schülern erzeugte die Tatsache, dass, bis auf den Vogtsbauernhof, alle Bauernhöfe an ihren Erbauungsorten abgebaut und in dem Freilichtmuseum wieder aufgebaut wurden. Bei den Führungen erfuhren wir auch, dass der Vogt früher der Bürgermeister war und dass die letzte Bewohnerin der Vogtsbauernhöfe erst vor 50 Jahren ausgezogen ist.
Im Anschluss an die Museumsführungen konnten alle Schüler den Vogtsbauerhof noch selbst erkunden und sich dabei im Melken ausprobieren, Spiele aus früheren Zeiten spielen oder sich einfach bei strahlendem Sonnenschein auf dem riesigen Spielplatz austoben.
Gegen 14:30 Uhr sammelten sich alle Schüler auf den Bänken vor dem Spielplatz. Dort wurde noch ein Abschlussfoto gemacht, bevor wir uns dann wieder auf den Heimweg nach Oberndorf machten.
Ziemlich erschöpft aber kamen wir zu Hause an und ein schöner Schultag ging zu Ende.
Am Mittwoch, 23.09.2015 fand in der ehemaligen Klosterkirche ein Vortrag von Werner Ebner zum Thema "Mobbing in der Schule" statt. Er überschrieb seinen Vortrag mit dem Titel "Mobbe und herrsche".
> Hier geht es zum Artikel im Schwarzwälder Boten.
> Hier geht es zur Webseite "Mobbing in Schulen" von Werner Ebner.
Besuch des Klärwerks
Im Rahmen unserer diesjährigen KAWI-Tage besuchten die Klassen 4a und 4b das Klärwerk in Aistaig. Nach einem langen Fußmarsch kamen wir gut gelaunt dort an und begrüßten gleich den Mann, der uns das Klärwerk zeigen sollte. Wir erfuhren viele interessante Dinge und waren etwas erstaunt über den etwas schlechten Geruch, der uns während der Führung immer in der Nase hing. Zum Schluss durften wir noch 76 Stufen auf den Faulturm steigen und schossen noch einige Bilder des Klärwerks von oben.
Klasse 4a/b
Der Besuch bei der Bäckerei Stemke
Die Viertklässler besuchten im Rahmen der Unterrichtseinheit „Vom Korn zum Brot“ die Bäckerei Stemke auf dem Lindenhof. Zu Beginn des Besuchs erhielten die Kinder von Frau Stemke einen kurzen Rundgang durch die Backstube. Im Anschluss daran bereiteten die Schüler kiloweise Brezelteig vor, den sie dann zu unterschiedlichsten Brezelformen verarbeiteten. Dabei zeigten die Viertklässler viel Geduld und Ausdauer. Während die Brezeln im Backofen langsam braun wurden, konnten die Kinder noch den Profis über die Schulter schauen. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Tüte voll Brezeln mit nach Hause.
An dieser Stelle möchten sich die Viertklässler ganz herzlich beim gesamten Bäckerteam Stemke bedanken. Es war ein unvergesslicher Bäckerbesuch.
S. Glück, D. Hilsenbeck
Weihnachten hier und anderswo
In der KAWI-Woche lernte die dritte Klasse Weihnachtsbräuche aus aller Welt kennen. Großen Spaß machte die Weihnachtswerkstatt, in der die Kinder Waren aus aller Welt für unseren Adventsbazar anfertigten: Zum Beispiel Christmas Socks aus den USA oder Julekurven-Flechtherzen aus Norwegen. In der Küche wurde österreichisches und griechisches Weihnachtsgebäck gebacken - eines der vielen Highlights in dieser tollen KAWI-Woche!
Salome Schlifke, Elisabeth Rösch
Verkehrsprävention in Klasse 9
Nachdem gestern unsere 5. Klassen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr und beim Busfahren informiert wurden, ging es in der polizeilichen Präventionsarbeit in unseren 9. Klassen der Werkreal- und der Realschule weiter.
Jeweils für zwei Schulstunden ging es um das Thema Führerschein, Gefahren und Risiken im Straßenverkehr. Lehrer
und Schüler äußerten sich begeistert über die kompetente Informationsweitergabe der Polizeibeamten. Selbst langjährigen Führerscheinbesitzern wurden Risiken bewusst, die bislang nicht als solche
wahrgenommen worden sind.
Besuch der Technikgruppen bei Mafell
Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Technik der Klassenstufe 8 der Realschule haben die Gelegenheit, im Sinne des „Lernen vor Ort“ Einblicke in die Betriebsabläufe und die Fertigungsprozesse unseres Kooperationspartners, der Firma MAFELL, zu erhalten. Jede Technikgruppe besucht dazu an zwei Vormittagen die Firma Mafell auf dem Lindenhof.
Berufliche Gymnasien werden vorgestellt
Am 30.09.2015 stellte Herr Kettner von der Nell-Breuning-Schule in Rottweil die gymnasialen Bildungsgänge der beruflichen Gymnasien im Landkreis Rottweil vor. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 hatten hier die Gelegenheit Informationen über die verschiedenen beruflichen Gymnasien zu sammeln. Aufnahmebedingungen und Anforderungen an die Schüler wurden ebenso vorgestellt wie die spezifischen Profile der verschiedenen beruflichen Gymnasien. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten die Ausführungen von Herr Kettner mit großem Interesse.
Frau Galla, die Schulleiterin der Beruflichen Schulen Oberndorf–Sulz lud direkt im Anschluss die Schülerinnen und Schüler noch zu einem Besuch der Robert-Gleichauf-Schule in Oberndorf ein. Sie begleitete die interessierten Schülerinnen und Schüler in Ihre Schule um diesen hier vor Ort das Angebot des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums und des Wirtschaftsgymnasiums der Beruflichen Schulen Oberndorf–Sulz vorzustellen.
Verkehrsprävention in Klasse 5
Etwas tun, bevor etwas passiert! Nach diesem Motto fand am Montag, den 30.11.2015 eine Veranstaltung der Polizei für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der Verbundschule statt. Jeweils für zwei Schulstunden war die Polizei in einer Schulklasse und erarbeitete mögliche Gefahrenquellen auf dem Schulweg gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern. Die beiden Polizeibeamten sensibilisierten die Kinder, wie durch ihr eigenes Verhalten Gefährdungen vermieden und somit Unfälle umgangen werden können. Es war für die Kinder natürlich aufregend und etwas anderes, dies aus erster Hand von erfahrenen Polizisten zu erfahren, als von den Eltern oder den Lehrern gesagt zu bekommen.
25.11.2015Händewaschen
Am 25.11.2015 war großer Händewaschtag für die 3. und 4.-Klässler der Verbundschule. Das Gesundheitsamt war vor Ort und zeigte den Kindern in einer spannenden Stationenarbeit wie Hände richtig gewaschen werden. Die Kinder konnten die Auswirkung von Wassertemperatur und Seife hautnah erleben. Die Schüler staunten, als mit fluoreszierender Seife und mit UV-Licht der Wascherfolg sichtbar gemacht wurde.
TOP BORS: Berufsorientierung an der Realschule im Schuljahr 2015/16
Einblicke in die Arbeitswelt konnten die Schülerinnen und Schüler vom 23.11. – 27.11.2015 im Rahmen des BORS-Praktikums gewinnen. BORS steht für Berufsorientierung an der Realschule. Im Rahmen dieses einwöchigen Praktikums konnten die Schülerinnen und Schüler berufstypische Tätigkeiten kennenlernen. Durch die unmittelbare Anschauung und das eigene Tun konnten die Schüler Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen, die körperliche, geistige und psychische Belastung in dem angestrebten Berufsfeld erfahren und so den eigenen Berufswunsch kritisch hinterfragen. Dieser Blick über den „Tellerrand“ ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern weiterreichende Eindrücke zu gewinnen, die für den eigenen Berufsfindungsprozess hilfreich sein können.
236 Kinder beim Spielturnabzeichen in der Neckarhalle
„Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung. Sie können in vielfältiger Weise die sprachliche, körperliche, emotionale und intellektuelle Entwicklung positiv beeinflussen; sie fördern gleichermaßen die motorischen wie auch die kognitiven und sozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Damit können sie einen bedeutsamen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen leisten. Bewegung, Spiel und Sport eröffnen Chancen für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft, die es zu nutzen gilt.“ (KMK, 2009)
Im Sinne dieser Formulierung der Kultusministerkonferenz vom Jahre 2009 führte die Verbundschule das Spielturnabzeichen in der Neckarhalle durch. Mit dabei waren neben den Grundschulklassen auch unsere Grundschulförderklasse, Kinder der Erich-Kästner Schule und auch Kinder der Ivo-Frueth Schule, so dass letztendlich über 230 Kinder in der Neckarhalle mit dabei waren. Hier war ein riesiger Parcours aufgebaut, in dem die Kinder verschiedene Aufgaben zu bewältigen oder Hindernisse zu überwinden hatten. An den zahlreichen Stationen musste beispielsweise geklettert, balanciert, geworfen, geturnt und gesprungen werden. Mit viel Freude waren die Kinder, die zahlreichen Lehrer und zur Unterstützung auch ältere Schüler mit dabei, so dass das Spielturnabzeichen ein großer Erfolg und für die Kinder ein unvergesslicher Tag wurde.
Nirgends ist der "Wert" präventiver Maßnahmen so gut belegt wie im Bereich der Zahnmedizin. Wirksame Zahnprophylaxe fängt schon im Kleinkindalter an und wird im Kindergarten professionell begleitet und dokumentiert. Aus diesem Grund beteiligte sich die Verbundschule natürlich an der Aktion Zahnprophylaxe des Gesundheitsamt Rottweil.
Ein professionelles Team von Zahnärzten besuchte daher die Klassen 1-6 der Verbundschule. Schulzahnärztliche Untersuchungen werden vom Gesundheitsamt regelmäßig angeboten und dienen der Erfassung von Zahnschäden und hieraus abgeleiteten persönlichen Empfehlungen. Auf Elternwunsch wurde auch eine Zahnfluoridierung bei den Kindern durchgeführt.
Besuch beim Bürgermeister von Oberndorf
Am Mittwoch, 08.06.2016, besuchten wir, die R9B der Realschule, den Bürgermeister von Oberndorf, Herrn Acker. Er empfing uns im
großen Sitzungssaal des Rathauses. Zuerst erzählte er uns etwas über das Rathaus und über die Geschichte von Oberndorf. Dann erklärte er uns die geänderte Gemeindeordnung, die nun besagt, dass
Jugendliche an Jugendfragen beteiligt werden müssen. Man hat vor, extra eine Online-Plattform dafür einzuführen. Dann kamen wir zu unseren Fragen. Wir hatten unsere Fragen schon in der Schule
aufgeschrieben und in drei Kategorien eingeteilt, nämlich: Privates, aktuelle Projekte (Brauerei und Allgemeines) und Schule.
Der Bürgermeister beantwortete unsere Fragen sehr ausführlich und informativ. Wir hatten auch noch Zeit für andere Fragen, die uns im Nachhinein einfielen, wie z.B. ob man in Oberndorf
öffentliche W-Lan Plätze einrichten könnte. Außerdem kamen noch ein paar Fragen zu verschiedenen Projekten in Boll und Bochingen. Die eineinhalb Stunden im Rathaus vergingen wie im Flug.
DieKlasse ist sich einig darin, dass das Treffen mit dem Oberndorfer Bürgermeister sehr interessant war. Gerne hätten wir noch viele weitere Fragen gestellt und mit dem Bürgermeister diskutiert,
aber die Zeit war vorbei und wir mussten auch unsere Schulbusse nach Hause noch erreichen.
Michelle Schein, Klasse 9b
Zeichensprache
Einen Artikel des Schwarzwälder Boten zum Projekt Zeichensprache, an dem Schülerinnen und Schüler unserer Vorbereitungsklassen teilgenommen haben finden Sie hier: Zum Artikel
Spaß im Wald
Am 23. Juni unternahmen die dritten Klassen einen Ausflug in den nahen Wald. Ausgestattet mit Becherlupen und der kleinen Waldfibel erforschten die Schüler begeistert die Umgebung und untersuchten Tiere und Pflanzen. Pilze wurden bestimmt und allerlei Kleintiere beobachtet. Gevespert wurde auf Baumstämmen und Wurzeln. Zudem sammelten die Schüler in Kleingruppen Naturmaterialien, die später in der Schule vorgestellt und untersucht wurden. Großen Spaß machte den Kindern das Bauen von Tipis aus Stöcken und das Spielen in der Natur.
Über 800 Schüler der Verbundschule engagieren sich beim gemeinsamen Adventsbasar
Die Verbundschule Oberndorf ist nunmehr im zweiten Jahr ihres Bestehens. Als erste große gemeinsame Veranstaltung wurde am Samstag, 21. November 2015, ein Adventsbasar in den Gebäuden der Verbundschule oragnisiert, vorbereitet und durchgeführt.
Alle 39 Klassen und auch der Elternbeirat der Verbundschule brachten sich mit Selbstge-basteltem, Mitmachangeboten, Essensangeboten, beim Auf- und Abbau ein. Einzelne Klassen bzw. Gruppen führten auf der Bühne der Mensa im A-Gebäude Musik-, Tanz- oder Theaterstücke auf.
Der Besucherandrang war groß, die Veranstaltung war ein großer Erfolg und wir möchten uns nochmals für das Interesse und die Unterstützung aller Beteiligten und Besucher recht herzlich bedanken.
Der Reinerlös der Veranstaltung wird der Kasse des Elternbeirats zugute kommen. Mit diesem Geld können wir z.B. Familien unterstützen, wenn die Kosten bei Schulfahrten nicht vollständig getragen werden können.
Hier gelangen Sie zur Berichterstattung über unsere Veranstaltung im Schwarzwälder Boten.
Klassenübergreifendes Arbeiten der Klassen 6 und 7b
Die SchülerInnen der Klassen 6 und 7b nähten in der KAWI-Projektwoche fleißig
Weihnachtsdekorationen aus Filz. In dieser Zeit wurden die Türen der Klassenzimmer geöffnet um ein gemeinsames Arbeiten zu ermöglichen. Neben der feinmotorischen Herausforderung stärkten die SchülerInnen durch das gegenseitige Helfen und Unterstützen ihre Sozialkompetenz.
J. Gutbrod
Grundschulförderklasse der Verbundschule im Seniorenzentrum Haus Raphael in Oberndorf
Am 25.11.2015 machte die Grundschulförderklasse den Senioren des Haus Raphael mit einem Besuch eine kleine Freude. An diesem Vormittag führten die Kinder den Bewohnern verschiedene Tänze und Singspiele vor.
Whitehorse Theater an der Verbundschule
Macht Lernen Spaß?
Ein klares, lautes „Ja“ sagen die Schülerinnen und Schüler der Verbundschule Oberndorf, die schon zum zweiten Mal das englische Theater „White Horse Theatre“ gastierten. Es war die echte, alltägliche Sprache, die sie am Mittwoch erleben durften. Die Schauspielerinnen und Schauspieler aus Großbritannien führten zwei Theaterstücke, die jeweils 60 Minuten dauerten, auf.
Das erste Stück mit dem Titel „The Witch and the Dark Lord“ wurde für die Klassenstufen 6-7 präsentiert und hatte dementsprechend ein leichtes Sprachniveau als Grundlage. Das Theaterstück entführte die Schülerinnen und Schüler in eine Fantasiewelt, in welcher ein bescheidenes Mädchen am Ende die Welt rettete.
Das zweite Stück, „Lip Gloss“ richtete sich an die Klassenstufen acht und neun und handelte von einem Songwettbewerb und einer Freundschaft zwischen zwei Mädchen aus unterschiedlichen sozialen Hintergründen.
Nach den Vorstellungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Künstlern Fragen zu stellen und dabei die spontane Konversation zu üben.
Didaktisch können solche authentische Gesprächssituationen im Unterricht nur nachgestellt werden und die „native language“ mit „received pronunciation“ lediglich mit Hilfe von CDs und DVDs trainiert werden. Daher sind Veranstaltungen wie diese äußert wichtig und sehr motivierend für die Schüler.
Wir hoffen die Gruppe im nächsten Schuljahr wieder einladen zu können.
Herbstfest in der Grundschulförderklasse
Am Dienstag, den 17.11.2015 fand das Herbstfest der Grundschulförderklasse in der Mensa der Verbundschule statt. An diesem kurzweiligen Nachmittag konnten die Kinder der Grundschulförderklasse ihren Eltern und Verwandten zeigen, was sie im bisherigen Schuljahr mit ihren beiden Erzieherinnen Frau Merkt und Frau Flaig und der Kooperationslehrerin Frau Vogt gelernt haben.
Schweigeminute für die Opfer in Paris
In einer Schweigeminute am Montag haben viele Menschen in der Region und ganz Europa den Opfern der schrecklichen Pariser Anschläge gedacht. Die Verbundschule Oberndorf hat sich dieser Schweigeminute angeschlossen.
KAWI: Den Ernstfall geprobt- Die (Probe-)Projektprüfung
Während der Projektwoche hatten die 9. Klässler unserer Werkrealschule die Gelegenheit zu erproben, was bereits im März auf sie zukommt- die Projektprüfung.
In selbst eingeteilten Kleingruppen bearbeiteten die Schüler eigenständig ihre selbstgewählten Themen. Schnell merkten sie dabei, dass für ein erfolgreiches Ergebnis jeder Einzelne sein Fachwissen, sein Können, seine Fähigkeiten, aber auch seine Motivation in die Gemeinschaftsarbeit miteinbringen muss.
Nach getaner Arbeit präsentierten die Schülergruppen am Ende stolz ihre Ergebnisse.
J. Koch
Schülerinnen und Schüler der achten Klasse erproben Handwerksberufe in der Bildungsakademie Rottweil
Die 54 Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe der Werkrealschule Oberndorf hatten vom 30.05.-10.06.2016 die Möglichkeit am Projekt „ProBeruf – Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Bildungsstätten“ an der Bildungsakademie Rottweil teilnehmen zu dürfen.
Durch ProBeruf soll der Einstieg in die Berufswelt erleichtert werden. Hierzu durften die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen vier verschiedene Handwerksberufe ausprobieren und kennenlernen. Meister aus den verschiedenen Berufen gaben den Schülerinnen und Schüler nicht nur Einblicke in die praktischen Tätigkeiten, sondern beleuchteten auch die Ausbildung und die Stärken, die ein Azubi für den jeweiligen Bereich mitbringen sollte. In diesem Jahr wurden die Berufsbilder Frisör, Bürokauffrau/-mann, Zimmerer, Schreiner, Maler, Elektroniker angeboten.
Wenn der speziell für das Projekt eingerichtete Shuttlebus die Schülerinnen und Schüler samt begleitende Lehrperson um 9.00 Uhr zur Bildungsakademie gebracht hatte, betraten diese eine im Vergleich zur Schule neue Welt: in realistischen Ausbildungswerkstätten durften sie sich gegenseitig die Haare waschen, föhnen und Lockenwickler an Puppenköpfen eindrehen, Holz sägen, abmessen, fräsen, feilen, sie durften mit großen Maschinen hantieren, Schaltkreise bauen, verkabeln, Verkaufspreise kalkulieren, einen Taschengeldrechner erstellen, Schablonen ausschneiden, mit Farbe experimentieren und vieles, vieles mehr. In allen Bereichen war ein klarer Bezug zur Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler zu erkennen. Oft entstand auch ein konkretes Produkt, das am Ende des Tages um 15.30 Uhr nach Hause mitgenommen werden konnte, worauf die Schülerinnen und Schüler natürlich besonders stolz waren.
Die Schülerinnen und Schüler machten wertvolle Erfahrungen und lernten vieles dazu (z.B. wie wichtig Hygiene am Arbeitsplatz ist, was „Skonto“ bedeutet und wie bestimmte Werkzeuge heißen). Von den charismatischen Meistern erhielten sie direkte Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und ihren Leistungen. So konnten sie gleich einschätzen, ob sie für den Ausbildungsberuf geeignet sind.
Neben der konzentrierten Arbeitsatmosphäre, sorgten aber vor allem die Persönlichkeiten der verschiedenen Lehrmeister auch für viele humorvolle Momente und einen Zuwachs an mitmenschlichen Erfahrungen im Umgang miteinander.
Das Ensemble Radiks zu Besuch an der Verbundschule in den Klassen 5 und 6
Am Donnerstag den 09. Juni 2016 hatten Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Oberndorf am Neckar die Möglichkeit zwei Theaterstücke zum Thema Mobbing und Gewalt an Schulen zu sehen.
Vorgeführt wurden die Theaterstücke von dem aus Berlin angereisten Ensemble Radiks.
Schulsozialarbeiterin Hannah Klaiber übernahm die Organisation und lud das Theaterensemble unter dem Aspekt der Gewaltprävention nach Oberndorf a.N. ein.
Die beiden professionellen Schauspieler Alexander Abramyan und Dorothee Krüger hauchten den beiden Theaterstücken, geschrieben vom Leiter des Ensambles und Regisseur Karl Koch, in beeindruckender Weise leben ein, indem sie gekonnt zwischen verschiedenen Rollen wechselten und ein dichtes Bild aus verschiedenen, gegensätzlichen Charakteren darstellten.
Das Stück „Und dann kam Alex“, thematisierte die Notlage von Alex, eines in der Schule schikanierten 17 jährigen Jungen, dessen aufgestaute Wut und Frustration über die Attacken seiner Mitschüler sich in einem dramatischen Finale Bahn bricht.
Im zweiten Stück „Fake oder War doch nur Spaß“ lag der Fokus verstärkt auf dem Thema Cybermobbing sowie dessen Ursachen und möglichen Folgen.
Schauspielerisch erzählt wurde die fiktive Geschichte der siebzehn Jahre alten Lea, die vom Durchbruch als Sängerin träumt und in einer Casting-Agentur aufgenommen wird.
Dieser Erfolg bleibt jedoch nicht ohne Folgen für Lea, denn er weckt den Neid und die Missgunst einiger Mitschüler, die sie fortan über soziale Netzwerke angreifen und demütigen.
Lea muss lernen zwischen echten und falschen Freunden zu unterscheiden und bezahlt für diese Erfahrung einen hohen Preis.
Karl Koch, der beide Stücke geschrieben hat, stellte umfangreiche Recherchen an indem er sich eindringlich mit der Thematik befasste und ehemalige Mobbingbetroffene zu ihren Erfahrungen befragte.
Im Anschluss an beide Stücke gab es eine offene Gesprächsrunde, in der die Schülerinnen und Schüler den Schauspielern Fragen stellen konnten.
Diese pädagogisch wertvollen Gespräche regten zum Nachdenken über die Gewalt an Schulen und Mobbing an und weckten allgemein das Interesse am Theater.
Die Schulsozialarbeit und die Verbundschule in Oberndorf a.N. dankt dem Ensemble Radiks für ihre beeindruckende schauspielerische Leistung und die interessanten und informativen Gespräche.
Wir wünschen dem Ensemble auch weiterhin viel Erfolg für die Zukunft und viele gelungene Auftritte.
Daniel Stamler
Die KAWI-Tage der Klasse 3 a und b
An Tag eins lernten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a und 3b Kater Cook kennen, der sie durch die ganze Woche hindurch begleitete. Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Sicherheits- und Hygieneregeln kennen gelernt hatten, schnitten sie frisches Gemüse klein und legten lustige und vor allem auch gesunde Pausenbrotgesichter.
Am zweiten Tag des Projektes wurde die Lebensmittelpyramide näher betrachtet. Dazu wurde Knabbergemüse mit einem Quarkdip zubereitet. Tag drei begann mit Milli Milch, die den Schülerinnen und Schülern Milchprodukte und auch besonders Süßigkeiten die scheinbar viel Milch enthalten, näher brachte. Gutes Benehmen am Tisch und das richtige Tisch decken wurden am vorletzten Tag genauer thematisiert. Um das zu üben, bereiteten die Schülerinnen und Schüler einen bunten Nudelsalat zu. Die Projektwoche endete mit dem Aid-Ernährungsführerschein, den alle Schülerinnen und Schüler bestanden haben, und mit einem Frühlingssalat mit frischem Baguette.
Gestatten, mein Name ist Tyrannosaurus Rex – Projektwoche der 2. Klassen
Im Rahmen der Projektwoche (14. – 18.03.2016) begaben sich unsere jungen Forscher aus den Klassen 2a und 2b auf die Jagd nach den Sauriern. Egal ob Pflanzen- oder Fleischfresser, groß oder klein, schnell oder langsam, Luft-, Wasser- oder Landsaurier, alles war in dieser Woche vertreten. Viele spannende Entdeckungen konnten bei eigenen Ausgrabungen, der Fossilien- und Speisekartenherstellung, sowie bei vielen weiteren kreativen Aktivitäten gemacht werden. Eines der berühmtesten amerikanischen Skelette, die Tyrannosaurus Rex Dame Sue, stellte sich den Kindern sogar persönlich im Interview vor und erzählte wie es auf der Erde vor 65 Millionen Jahren aussah. Das neu erworbene Wissen über das Leben, Sterben und die Forschung der Saurier konnten die Kinder am Ende der Woche in Präsentationen zu ausgewählten Sauriern zeigen. Wo sind nur die Dinos hin?
… Die jungen Forscher aus Klasse 2 kennen die Antworten!
Und die Milch kommt doch nicht aus dem Tetra-Pack!
Unsere kleinen landwirtschaftlichen Detektive, aus den Klassen 1a und 1b, machten sich in den Projekttagen auf die Suche nach dem Ursprung der Milch und allen anderen wissenswerten Dingen über einen Bauernhof. So fanden sie heraus, welche Tiere wie und wo auf einem Bauernhof leben, wer sich um die Tiere kümmert und welchen Nutzen die Tiere für den Menschen haben. Was passiert „Wenn die Bäuerin früh aufsteht, und zu ihren Schweinen geht“ erfuhren die Kinder nicht nur jeden Morgen beim gemeinsamen Singen des Liedes „Dreckig machen“, sondern auch bei einem Besuch auf den Dannerhöfen nahe Oberndorf.
Dass Milch und Wurst nicht einfach aus den Kühlregalen der Supermärkte kommen, das können unsere jungen Detektive nun mit Sicherheit bestätigen!
Aktion saubere Landschaft
Am Freitag, den 08.04.2016 beteiligten sich die 6. Klassen der Verbundschule und die Klasse W5 an der Aktion „Saubere Landschaft“ in Oberndorf. Gemeinsam mit Ihren Klassenlehrern reinigten die Schüler Gebiete in der Oberstadt bis zur Aspenklause, bis zum Stockbrunnen, am Kapfhang und die Beffendorfer Steige hinauf entlang der Wege und Straßen. Diese Aktion hat nicht nur den positiven Effekt, dass die Landschaft vom Müll befreit wird, sondern auch den pädagogischen Effekt, dass unsere Schüler bezüglich der Müllverursachung und dem Umgang mit dem Müll sensibilisiert werden.
Realschulabschlussprüfung, Werkrealschulabschlussprüfung und Hauptschulabschlussprüfung an der Verbundschule
Einen Artikel zu den Prüfungen an der Verbundschule finden Sie hier: Zum Artikel
Gib Karies keine Chance! – Kinder- und Jugendzahnärztin an der Verbundschule Oberndorf
Löcher in den Zähnen, nicht bei uns! Dies können nun auch die Kinder der Klassen 1 - 6 an der Verbundschule Oberndorf sagen. Am 18. und 19.04.16 wurden zunächst die Zähne sehr fleißig gemeinsam geputzt und das richtige Putzen unter Anleitung des Zahnarztpersonals trainiert. Daneben gab es auch noch viele Tipps für erfolgreiches Zähneputzen zu Hause. Anschließend nahmen die Kinder dann an einer Fluoridierungsaktion der Kinder- und Jugendzahnärztin teil, um ihre Zähne auch in der Zukunft vor Karies gut zu schützen.
Präventionstag durch die Polizei
Vom 04 .04 bis zum 18.04.2016 besuchte Herr Haist von der Polizei Oberndorf die 7. Klassen der Verbundschule. Die Schüler lernten, sich kritisch mit den neuen Medien auseinanderzusetzen. Als erstes informierte Herr Haist im Allgemeinen über Gefahren im Internet und gab Tipps im Umgang mit Facebook und Chatrooms. Die Schüler waren überrascht, welche Gefahren das Internet birgt. In Gruppenarbeit setzten sich die Schüler mit den einzelnen Themen auseinander. Gemeinsam wurden diese dann anhand von realen Beispielen aus ihrem Alltag besprochen. Die Klassen nutzten außerdem die Gelegenheit, individuelle Fragen zu klären und lernten an dem Vormittag viel Neues dazu.
Grundschulförderklasse Oberndorf
Den Verantwortungsvollen Umgang mit Energie kann man nie früh genug lernen.
Auf Einladung von badenova besuchte die Grundschulförderklasse die spannende und lehrreiche Klimaschutzgeschichte mit dem Titel: Prima Klima.
So nutzten wir die Gunst der Stunde und wanderten steil Bergauf auf den Lindenhof.
Welche erneuerbaren Energien gibt es und wie können wir mithelfen im Alltag Energie zu sparen war Inhalt dieses Mitmach -Theaters. Mit Energiedetektivin Stromerchen, Buddy und dem Pinguin war es eine rundum gelungene Veranstaltung.
Die Kinder hatten riesen Spaß und wurden dazu angehalten, darüber nachzudenken, wie sie mithelfen können im Alltag Energie zu sparen.
Die Kühlschranktüre nicht so lange offen lassen, beim duschen sorgsam mit dem warmen Wasser umgehen, und, und, und....
Danke badenova, es hat uns allen Spaß gemacht und die Kinder erzählten noch Tage danach von diesem tollen Erlebnis.
Beate Merkt
Lesung in der Stadtbücherei mit Armin Kaster
Am Mittwoch, den 27.04.2016 gingen wir, die Klasse 7b zusammen mit der Parallelklasse 7c, in die Stadtbücherei in Oberndorf a.N. zu einer Lesung des Autors Armin Kaster. Zwischen 10.30 und 12.00 Uhr stellte uns der Autor seine Bücher vor.
Momentan macht der in Düsseldorf wohnende Autor eine Lesetournee durch ganz Baden-Württemberg, so kam er auch nach Oberndorf. Er las aus seinem Buch „Ich habe schon über 500 Freunde“ vor. Und er stellte uns auch sein neues Buch „Street-heart“ vor. Nachdem er uns vorgelesen hatte, gab es eine Fragerunde zum Autor persönlich und zu seinen Büchern. Wir fragten ihn, wie er zum Schreiben gekommen ist und wie er auf die Ideen zu seinen Büchern kommt. Er beantwortete unsere Fragen sehr höflich und wir bekamen eine Leseprobe für sein neustes Buch „Street-heart“
Der Autor Armin Kaster wirkte auf uns sehr sympathisch. Das vorgelesene Buch war nicht so spannend, die Leseprobe machte dagegen neugierig und wir bekamen Lust auf mehr.
Lilian Gossmann, 7b
Nachhaltigkeits-Projekt in Klasse 9. der Realschule
Herr Bur am Orde von der Energieagentur in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg besuchte am 02.03.2016 die Klasse R9c für drei Schulstunden und führte das Projekt „Energie – der Schlüssel zur Nachhaltigkeit“ mit der Klasse durch. Die Parallelklassen führen das Projekt in den nächsten Wochen durch.
Die Energiewende in Deutschland wird vor allem die künftigen Generationen vor eine große Aufgabe stellen. Ein nachhaltiger Umgang mit der Ressource Energie wird notwendig sein. Eine Verbrennung von fossilen Energieträgern widerspricht diesem. Aufgrund dieser Situation und den Folgeschäden des Klimawandels scheint gerade dieses wichtige Thema abzuschrecken oder Abwehrreaktionen hervorzurufen. Das Projekt „Energie – der Schlüssel zur Nachhaltigkeit“ der Energieagentur in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg versucht, das komplexe Thema der Energiewende zu vermitteln und gemeinsam einen Lösungsansatz anhand eines konkreten Beispiels erarbeiten. Vor allem der klima- und energiebewusste Umgang mit der Natur soll gefördert und Wege für eine ressourcenschonende und damit nachhaltige Zukunft aufgezeigt werden.
Auch im neuen Bildungsplan wird diese Thematik in der Leitperspektive „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aufgegriffen.
In dem sich über drei Schulstunden erstreckenden Unterrichtsblock wurde das Thema der nachhaltigen Energiebewirtschaftung einfach erklärt und zum Mitmachen angeregt.
Die Schülerinnen und Schüler wurden zunächst die Grundlagen der Energiebereitstellung und des Energieverbrauchs informiert. Nach der Einführung des Begriffes der Nachhaltigkeit und dem Verstehen des Zusammenhangs zwischen diesen beiden Themengebieten machten sie sich anschließend selbstständig Gedanken über Lösungsvorschläge für die nachhaltige Energiebereitstellung von einzelnen Sektoren. Dabei wurden die Bereiche Haushalt, Verkehr und Industrie detailliert betrachtet und treibhausgasminimierende Maßnahmen zusammen erarbeitet. Um das Gelernte direkt anzuwenden und zu vertiefen, wurde nach der Vorstellung der Begriffe und der Erstellung der Maßnahmen ein Planspiel durchgeführt. Dabei leiteten mehrere Schülergruppen fiktiv unterschiedliche Unternehmen und überlegten im Team, ob es sich für das Unternehmen lohnt in den Klimaschutz zu investieren. Je mehr alle Unternehmen in den Klimaschutz investierten, desto mehr Bonuszahlungen bekamen die einzelnen Unternehmen ausbezahlt. So entstanden Diskussionen über das Gemeinwohl und der Entscheidung zwischen schnellem Gewinn und der langfristigen Investition in den Klimaschutz. Die Schüler verstanden an einem konkreten Beispiel die Komplexität im Umgang mit energieschonenden Zielen.
Klasse 2000 besucht unsere 4. Klässler - stark und gesund in der Grundschule
Mit Klasse2000 und seiner Symbolfigur KLARO lernen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a und 4b, was sie selbst tun können, damit es ihnen gut geht und sie sich wohl fühlen. Zum „1x1 des gesunden Lebens“ gehören Bewegung, Entspannung, gesund essen und trinken genauso wie gute Beziehungen zu anderen, die gewaltfreie Lösung von Konflikten und Nein-sagen-Können zu Alkohol und Tabak.
Diese wichtigen Gesundheits- und Lebenskompetenzen gehören bereits seit dem ersten Schuljahr zum festen Bestandteil des MeNuK-Unterrichts. In diesem Schuljahr steht das Gehirn und das Nein-sagen Können zu Alkohol und Tabak im Zentrum von KLARO.
Ein besonderer Dank gilt dem Lions Cub und DEUTSCHLAND RUNDET AUF, die das Projekt für uns finanzieren.
Berufsinformationsmesse Jobs for Future
Am Freitag, den 11.03.2016 besuchten die Klassen W10, R9a, R9b und R9c die Berufsinformationsmesse Jobs for Future auf dem Messegelände in Villingen-Schwennigen.
Zudem nahmen unsere Klassen am Projekt UFO (Unternehmen – Fachbereiche und Organisation) teil. In Vorbereitung zu UFO designten und konstruierten unsere Schüler ein Jojo. Alle unsere teilnehmenden Schulklassen gewannen hierbei auch einen Preis von 50€: Die R9a für den Entwurf „Hell Fire“, die R9b für das Jojo „Rotarim“, die R9c mit „Mc-Fly“ und die W10 mit dem Spielgerät „Krabbenburger“.
Einen Artikel des Schwarzwälder Boten zur Messe finden Sie hier: Zum Artikel
Einen weitere Artikel von Berufsausbildung-online finden Sie hier: Zum Artikel
Handballturnier der 6. Klassen
Am Donnerstag den 07.04.2016 fand das Handballturnier der 6. Klassen der Oberndorfer Schulen statt. Einen Artikel des Schwarzwälder Boten finden Sie hier: Zum Artikel
Mittelalter- Die Zeit der Ritter und Burgen löst bei Kindern immer wieder große Begeisterung aus. In der KaWi-Woche machten sich die Viertklässler auf in eine ganz andere Zeit. Zu Beginn der Woche erhielt jedes Kind mit einem Ritterschlag einen Ritternamen. Während der gesamten Woche erarbeiteten die Viertklässler selbständig an Stationen die mittelalterlichen Themen. Besonders viel Freude hatten die Kinder bei den verschiedenen Workshops. Mit viel Begeisterung wurden eigene Wappen hergestellt, mittelalterliche Lieder gesungen und Ritterspiele durchgeführt. Ein weiteres Highlight der Woche war das Bauen einer Ritterburg. Die Schüler fanden sich hierfür in kleinen Gruppen zusammen. Aus Alltagsmaterialien entstanden hervorragende und außergewöhnliche Burgen. Der Besuch der Burgruine Herrenzimmern stand ebenfalls auf dem Programm. Mit viel Freude und Neugier wurde alles ganz genau unter die Lupe genommen. Am Ende waren sich die Ritterexperten einig: Es war eine tolle und interessante Woche.
Retten macht Schule an der Verbundschule Oberndorf
„Retten macht Schule“ - Spende an die Verbundschule Oberndorf durch die Björn-Steiger-Stiftung
Die Björn-Steiger-Stiftung spendete der Schule einen Übungs-Defibrillator, einen Klassensatz Reanimations-Puppen sowie ein voll funktionsfähiges AED-Gerät
(Automatisierter Externer Defibrillator). Dieses Gerät wird in der Eingangshalle unseres B-Gebäudes installiert, sodass es im Notfall von Schülern, Lehrern
und Passanten gut erreichbar ist.
Die Einführung in die Funktionsweise sowie die Übergabe des AED-Gerätes fanden in einer schulinternen Fortbildung am Freitag, den 11.03.2016
durch Herrn Dietrich, den Leiter der medizinischen Ausbildung der Björn-Steiger-Stiftung statt. Von nun an werden unsere Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe
7 zukünftig einmal pro Schuljahr in der Herz-Lungen-Wiederbelebung und Bedienung des AED - Geräts geschult. Ein Ziel
ist es, die häufigen Hemmschwellen bei der Ersten Hilfe zu überwinden. Die Schüler lernen, wie leicht es ist, bei einem plötzlichen Herzstillstand schnell und richtig zu handeln und damit
Leben zu retten.
Mit dem „Rundum-sorglos-Paket“ der Björn-Steiger-Stiftung kann nun eine ganze Klasse gleichzeitig, sowohl theoretisch als auch praktisch, die Reanimation üben.
Ein besonderes Dankeschön gilt allen Förderern, die der Björn-Steiger-Stiftung die Spende an uns ermöglicht haben.
Ein Artikel des Schwarzwälder Boten zu unseren Ganztagesräumen finden Sie hier: Zum Artikel
Die Verbundschule zeigt Herz!
Knapp 1500 Herzen versüßen den Valentinstag
Kurz vor dem Valentinstag herrscht das sortierte Chaos in der Mensa der Verbundschule Oberndorf: Auf der Bühne stapeln sich Kisten und Kartons, auf den Tischen liegen Berge roter Herzen und tütenweise Lollies stehen bereit. Über 30 Schüler und Schülerinnen der SMV und etliche freiwillige Helfer stürzen sich in das vermeintliche Chaos und kleben Lollies auf Herzen bzw. sortieren die fertigen Valentinsgrüße in die einzelnen Klassenkisten. Es herrscht geschäftiges Treiben und mittendrin wuseln die beiden Verbindungslehrer der SMV, Katharina Klink und Stephan Schlifke: „Die Herzleaktion gehört ja schon seit vielen Jahren zu unserer SMV-Arbeit“, betont Klink, „Aber wir wollten in diesem Schuljahr mal etwas Neues ausprobieren!“ So schloss sich das SMV-Team der landesweit bekannten Lollipop-Aktion an, die von zwei ehemaligen Schülersprechern einer Geislinger Schule gegründet wurde. Wie funktioniert das nun konkret? Ende Januar beginnt der Verkauf der Valentinsherzen durch die Klassensprecher in allen Klassen der Verbundschule. In der Grundschulabteilung übernehmen dies die jeweiligen Klassenlehrerinnen. Ein solches Herz kostet nur einen geringen Centbetrag und wird mit lieben Grüßen versehen. Das SMV-Team beklebt die Herzen dann mit Lollies und verteilt sie in den jeweiligen Klassen. „Wir legen großen Wert darauf, dass die SchülerInnen nicht nur Herzen an beste Freunde oder ihren Schwarm verschicken, sondern die Gelegenheit nutzen, auch mal anderen, am Schulleben Beteiligten, Danke zu sagen.“, betont Klink. So sind Herzen an Hausmeister, Sekretärinnen oder das Mensa-Team keine Seltenheit. Und was ist mit den Lehrern? Die Verbindungslehrerin grinst: „Die schicken sich auch mit Begeisterung gegenseitig Herzen und – ja, es sind auch nette Grüße von SchülerInnen darunter!“. Da diese Aktion so zum ersten Mal durchgeführt wird, können die Herzen nur intern verschickt werden, d.h. nur innerhalb der Verbundschule. Für das nächste Jahr ist aber eine Aktion für alle Oberndorfer Kernstadtschulen geplant. Dazu wird es dann auch Gespräche mit den anderen SMVen geben. Dass es die Lollipop-Aktion im kommenden Jahr wieder in dieser Form geben wird, ist sich Katharina Klink sicher: „Wir waren völlig überwältigt von dem Ansturm, den diese Aktion ausgelöst hat! Wir hätten nie damit gerechnet, dass gleich beim ersten Mal fast 1500 Herzen verschickt werden. Wir mussten sogar noch Herzen nachbasteln.“ So dürfen sich die SchülerInnen auch im nächsten Schuljahr wieder über süße Grüße zum Valentinstag freuen. Ein besonders herzlicher Dank geht übrigens an die Kreissparkasse – sie spendete der SMV 30 Geldtaschen für den Herzenverkauf.
(Katharina Klink, Verbindungslehrerin Verbundschule Oberndorf)
Vergleichsarbeiten VERA 8 an der Verbundschule
In den kommenden Wochen werden auch in der Verbundschule die bundesweiten Vergleichsarbeiten VERA 8 geschrieben. Es handelt sich um schriftliche Arbeiten, die den Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der länderübergreifend verbindlichen Bildungsstandards im zweiten Schulhalbjahr der Klasse 8 untersuchen. Im Rahmen von VERA 8 werden einzelne ausgewählte Kompetenzbereiche in den Fächern Deutsch und Mathematik sowie Englisch überprüft.
Die Vergleichsarbeiten geben Rückmeldung, welchen Lernstand eine Klasse Mitte der 8. Jahrgangsstufe erreicht hat. Durch verschiedene Vergleichsmöglichkeiten der eigenen Klasse mit den Parallelklassen, mit der Schule oder dem Land kann eine Standortbestimmung vorgenommen werden, die dann zur Weiterentwicklung von Unterricht und Schule dienen kann. Die Arbeiten unterstützen die Selbstevaluation und ermöglichen eine systematische Qualitätsentwicklung der einzelnen Schule.
VERA 8 vermittelt den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern auch Hinweise auf besondere Stärken und Schwächen einzelner Schülerinnen oder Schüler.
.
Lehrkörper an der Verbundschule verstärkt
Drei neue Lehramtsanwärter begannen am ersten Februar an der Verbundschule ihren Vorbereitungsdienst für das Sekundarstufenlehramt.
Parallel zur praktischen Unterrichtsarbeit an der Schule bekommen die drei Anwärter in den nächsten eineinhalb Jahren am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Rottweil das notwendige theoretische Rüstzeug für den Unterricht in den Klassenstufen 5 bis 10.
Teresa Schittenhelm wird im Rahmen ihrer Ausbildung an der Verbundschule die Fächer Mathematik, Sport und Politikwissenschaft unterrichten, ihre Kollege Robert Blank die Fächer Biologie, Mathematik und Chemie. Sebastian Haaga ist angehender Lehrer für Sport, Technik und Mathematik.
Schulleiter Eugen Blumenstock hieß die drei angehenden Lehrkräfte willkommen und wünschte ihnen für ihre Ausbildung an der Verbundschule in den kommenden anderthalb Jahren viel Erfolg.
Traditioneller Wintersporttag der Werkrealschule
Wie jedes Jahr fand für unsere Werkrealschüler auch diesmal der Wintersporttag am „Schmotzigen“ statt. Während ein Teil der Schüler sich bei einer Winterwanderung in die Natur begab, verbrachten andere Schüler den Tag im Panoramabad in Freudenstadt. Der größte Teil der Schüler war Schlittschufahren in der Eislaufbahn in Schwenningen.
Fasnet am Schmotzigen in der Grundschule
Nach der ersten Unterrichtsstunde begaben sich unsere Grundschüler in die G1/2 Halle zu ihrer Fasnetsfeier. Die verschiedenen Klassen zeigten tolle Tänze und Auftritte. Eine fasnachtliche Modenschau war ebenfalls Teil dieser Feier. Als besondere Überraschung waren alle Lehrer als Minions verkleidet.
Fasnet am „Schmotzigen“ in der Realschule
Nach den ersten Unterrichtsstunden wurden die Schüler befreit und begaben sich zur großen Fasnetsparty in die Pausenhalle des B-Gebäudes. Auf der vom Werkhof aufgebauten Bühne baten verschiedene Klassen spannende Tänze und andere Vorführungen dar. Nach den Auftritten folgte in der abgedunkelten Halle die Fasnetsdisco. Die Pausenhalle war passend zum Motto „Black and White“ abgedunkelt und mit Schwarzlicht beleuchtet.
Der Gemeinderat hat sich für den Ausbau unseres Ganztagsgebäude Hauptstraße 3 ausgesprochen. Einen Artikel des Schwarzwälder-Bote dazu finden Sie hier: Artikel
Jugend trainiert für Olympia
- Mädchen-Mannschaft der Verbundschule Oberndorf im Geräteturnen erfolgreich -
Auch in diesem Jahr ist es der Verbundschule Oberndorf wieder gelungen turnbegeisterte Schülerinnen zu finden, um für den Bundeswettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ eine Mannschaft zu
stellen. Hochmotiviert fuhr man zum Kreisentscheid nach Dunningen. Hier belegten die Mädchen aufgrund sauber geturnte Übungen sowie einer geschlossenen Mannschaftsleistung einen hervorragenden 2.
Platz. Dieser Erfolg bedeutete gleichzeitig die Qualifikation für das Bezirksfinale, das in Bräunlingen stattfand. Dort wurde das Siegerpodest nur knapp verpasst, und man musste sich
schließlich mit dem undankbaren 4.Platz zufrieden geben. Zum Team gehörten Sari Krüger, Maren Kilguß, Mareike Lang, Marie Hezel und Lena Hezel (RSO Klasse 9a); betreut wurden die Turnerinnen von
Frau Krüger und Frau Link.
Vorstellung der Bildungsangebote
Am Montag, den 25.01.2016 war die Verbundschule Gastgeber für eine Informationsver-anstaltung der Ökumenischen Kinder-
und Jugendförderung e.V. (ÖKJ), einem Verein zur Integration und Förderung von Menschen mit und ohne Behinderung.
Nach einer Begrüßung durch Herrn Cron von der Verbundschule und Herrn Unterreitmeier von ÖKJ wurden verschiedenen Möglichkeiten der Beschulung für die nun schulpflichtig werdenden Kinder aufgezeigt.
Den Beginn machte Frau Klimmek von der Verbundschule, die die Regel-Grundschule und die Grundschulförderklasse vorstellte. Frau Scholz stellte die Ivo-Frueth-Schule Oberndorf als Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt „Lernen“ vor. Die Erich-Kästner-Schule Oberndorf als SBBZ „Sprache“ wurde von Herr Kuon vorgestellt. Es folgte die Gustav-Werner-Schule Rottweil als SBBZ mit Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“, welche von Frau Wagner vorgestellt wurde. Das Förderzentrum „Sehen“ der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn stellte Frau Beller vor. Die Vorstellung des Förderzentrums „Hören“ der Stiftung St. Franziskus Heiligenbronn übernahm Frau Neudeck.
Im Anschluss standen die Experten der verschiedenen Schularten den Eltern für Fragen bereit, so dass hier eine Entscheidungshilfe für den zukünftigen Schulbesuch gegeben werden konnte.
Feuervogel in unseren 9. Klassen
Der Verein Feuervogel, dessen Ziel es ist sexueller Gewalt durch ein umfangreiches Angebot von Information, Beratung und Vorbeugung entgegen zu wirken besuchte ab dem 03.12.2015 jeweils für einen Tag unsere 9. Klassen und führte dort das gemeinnützige Projekt Tarzan & Jane 2.0 – ein Workshop rund um Sexualität und Selbstbestimmung durch.
Informationen über das tolle Projekt finden Sie unter folgendem link.
Informationen über den Verein Feuervogel finden Sie hier.
Vorbericht des Schwarzwälder Boten zum Filmprojekt "Karawane der Hoffnung" mit und über unbegleitete Flüchtlinge: Artikel
Wie geht es weiter nach dem Realschulabschluss?
Am Dienstag, den 20.01.2016 fand in der Mensa der Verbundschule ein Elterninformationsabend zu dieser Fragestellung statt. Frau Mei, die Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, informierte die Eltern unserer 9. Klässler umfassend über Möglichkeiten einer Berufsausbildung oder der weiteren schulischen Angebote nach der Mittleren Reife. Die Beratungsangebote der Bundesagentur für Arbeit wurden aufgezeigt und ebenso die regionale Situation auf dem Ausbildungsmarkt dargestellt. Frau Mei ging auf die möglichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ein und zeigte den Eltern auch auf, wie diese die Kinder beim Weg ins Berufleben unterstützen können.
Kinderbücher werden lebendig
"Lustig. Spannend. Einfach toll!"
Theaterstücke lassen geschriebene Geschichten lebendig werden. Sie gehören neben dem Lesen und Schreiben zum Deutschunterricht dazu. Eigene Rollenspiele im Unterricht machen nicht nur Freude, sondern helfen dabei, Geschichten besser zu verstehen.
Am 13.01.2016 durften die Kinder der Grundschule und der Grundschulförderklasse jedoch in die Rolle der Zuschauer schlüpfen. Die Schauspielgruppe Theaterta (www.theaterta.de) besuchte die Verbundschule Oberndorf und verwandelte die Mensa in eine kunterbunte Welt.
Die Erst- und Zweitklässler konnten mit der dummen Augustine mitfiebern, die von der Hausarbeit genug hatte. Sie wollte lieber ein Zirkusstar werden. Der Stier Ferdinand zeigte den Dritt- und Viertklässlern, dass man auch friedlich miteinander auskommen kann.
Die Schauspieler ernteten viel Applaus und Lob von den begeisterten Kindern.
"Ich fand das Stück so witzig, dass ich fast vom Stuhl gefallen bin!" jubelte Maurice (4. Klasse).
"Schade, dass es so schnell vorbei war!" bedauerten viele Erstklässler.
Der Drittklässler Phil wünschte sich zum Abschluss: "Hoffentlich kommen die bald wieder!"
Miriam Klimmek, Elisabeth Rösch
COACHING4FUTURE: TECHNIK ZUM ANFASSEN IN OBERNDORF UND ROTTWEIL
Das Bildungsnetzwerk COACHING4FUTURE macht im Januar zweimal im Landkreis Rottweil Station, um Schülerinnen und Schüler der Realschule in Oberndorf am Neckar und dem Droste-Hülshoff-Gymnasium in Rottweil bei der Berufsorientierung zu unterstützen und Perspektiven im MINT-Bereich aufzuzeigen.
Oberndorf a. N. / Rottweil – Wird das Auto der Zukunft ganz von alleine fahren können? Werden sich Prothesen künftig allein durch die Kraft der Gedanken steuern lassen? Oder werden unsere Kühlschränke aufgebrauchte Lebensmittel bald selbstständig nachbestellen? Was sich heute noch anhören mag wie ferne Zukunftsmusik, kann schon demnächst Alltagsrealität sein. Denn die technischen Möglichkeiten verändern sich rasant. Das Zauberwort hierbei heißt MINT: Die Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik kennen zwar die meisten, doch welche beruflichen Möglichkeiten sie eröffnen, ist oft kaum bekannt. Dabei arbeiten Fachkräfte aus den MINT-Branchen täglich daran, unser Leben mit Dingen wie Retinaimplantaten für Blinde, Organen aus dem 3D-Drucker oder biegbaren elektronischen Geräten zu erleichtern.
Vor diesem Hintergrund versprechen viele einschlägige Berufe eine interessante und chancenreiche Zukunft – unabhängig davon, ob der Karriereweg über eine berufliche oder akademische Ausbildung führt. Welche das sind, zeigen die MINT-Experten von COACHING4FUTURE mit spannenden Technik-Exponaten und einem multimedialen Vortragsprogramm. Ein Coaching-Team aus zwei Jungakademikerinnen ist dazu am Donnerstag, 14. Januar, an der Realschule in Oberndorf am Neckar und am Dienstag, 26. Januar, am Droste-Hülshoff-Gymnasium in Rottweil zu Gast. Auf interessante und unterhaltsame Weise vermitteln sie, wie Jugendliche nach ihrem Abschluss an der Gestaltung unseres Alltags mitwirken können. Mittels „MINTainment“ – also einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung – und Technik zum Anfassen werden so Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich vorgestellt.
Jugendgerecht und am Puls der Zeit geben die Coaches anhand multimedialer Präsentationen und innovativer Exponate einen praxisnahen Überblick zu aktuellen sowie zukünftigen Hightech-Lösungen und Produktionsverfahren aus der MINT-Welt. Den Jungen und Mädchen wird dadurch verdeutlicht, welche Berufsgruppen an der Realisierung mitwirken und wie vielseitig deren Tätigkeiten sind. Ob Unterhaltung, Wohnen, Gesundheit, Produktion, Lifestyle oder Umweltschutz – aus sechs Themenwelten können die Jugendlichen ihre Favoriten auswählen und damit den Schwerpunkt der Informationsveranstaltung selbst bestimmen.
Weihnachtsgottesdienste
Am Dienstag, den 22.12.2015, dem letzten Schultag vor den Weihnachtsferien stimmte sich die Verbundschule mit überkonfessionellen Gottesdiensten auf die anstehende Weihnachtszeit ein.
Es wurden drei überkonfessionelle Schülergottesdienste für die verschiedenen Altersgruppen gestaltet. Der Schülergottesdienst der Grundschule fand in der katholischen Kirche St. Michael in der 2. Schulstunde statt. Die Schüler der Klassenstufe 5-7 waren zur selben Zeit in der Klosterkirche. In der 3. Stunde hatten die Schüler ab Klassenstufe 8 ihren Gottesdienst ebenfalls in der Klosterkirche. Ein besonderer Dank gilt allen Schülern und Lehrern die den Gottesdienst mit Musik, Fürbitten, Krippenspiel und auf andere Art und Wiese gestaltet haben so wie der Polizei, die den Fußweg gesichert hat.
BIZ Besuch (stellvertretend für unsere 9. Realschulklassen)
Am 18. Dezember fuhr die Klasse 9c im Rahmen des TOP BORS nach Rottweil und besuchte das Berufsinformationszentrums (BIZ) in der Bundesagentur für Arbeit. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler unsere Berufsberaterin Frau Mei kennen, die der R9c ihr Tätigkeitsfeld vorstellte. Dazu gehören unter anderem:
Die Klasse erhielt einen detaillierten Einblick über die Möglichkeiten nach der Mittleren Reife. Der Berufswahlfahrplan in Klasse 9 und 10, schulische Ausbildungsberufe, Berufe im dualen System und weiterführende Schulen wurden durch Frau Mei erläutert. Im Anschluss daran erarbeitete jeder Schüler einen Beruf eigenständig über die Recherchemöglichkeiten des BIZ (KURSNET und BERUFENET), dieser Recherchebogen ist wiederum Teil des BORS Ordners, den die Schüler erstellen.
Nach diesem informationsreichen Vormittag war eine große Anzahl der Schüler sicher, dass sie das BIZ noch häufiger besuchen werden.
Martina Fischbach
Ballspielsporttag in der Neckarhalle
Am Donnerstag, den 17.12.2015 fand der Ballspielsporttag unserer Werkrealschule in der Neckarhalle statt. In den Ballsportarten Volleyball, Basketball und Fußball traten die Klassen der Klassenstufen 5/6; 7/8; 9/10/Lehrerteam gegeneinander an. In abwechslungsreichen und spannenden Begegnungen belegten folgende Mannschaften den ersten Platz:
In der Disziplin Basketball die Klassen W6b, W8b und W10
In der Disziplin Fussball die Klassen W6a, W8b und W10
In der Disziplin Volleyball die Klassen W6b, W8b und W10
Das Lehrerteam belegte in Fußball den letzten, in Volleyball den 3. und in Basketball den 2. Platz.Die Schüler feuerten ihre Klassenteams kräftig an.
Weihnachtsfeier der Grundschule Teil 2 am 15.12
Der zweite Teil der Weihnachtsfeier der Grundschule und der Grundschulförderklasse fand in dieser Woche statt. Diesmal gestalteten die „B“- Klassen die Weihnachtsfeier für die Mitschüler. Tänze, Singspiele, Lieder und ein Theaterstück bildeten das Programm, so dass auch diese Weihnachtsfeier gut gelungen ist.
Weihnachtsfeier der Grundschule Teil 1 am 08.12
Der erste Teil unserer traditionellen Weihnachtsfeier der Grundschule und der Grundschulförderklasse fand heute in der 4. Schulstunde in der Mensa statt. Es war diesmal an den „A“- Klassen die Weihnachtsfeier mit einem Programm zu umrahmen. Neben verschiedenen vorgetragenen Weihnachtsliedern gab es auch einen Lichtertanz, einen Sternentanz und sogar einen Bratapfelrap. Die zuschauenden Klassen freuten sich über die tollen Beiträge und honorierten diese mit viel Applaus. Nächste Woche ist es dann an den „B“- Klassen den zweiten Teil der Weihnachtsfeier zu gestalten.
Weihnachtsmarkt in Oberndorf
Am 05./06.12 fand in Oberndorf der jährliche Weihnachtsmarkt statt.
Die Klassen G1b und G2a mit Ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau Blagojevic und Frau Klimmek beteiligten sich Samstag mit Weihnachtsliedern am Bühnenprogramm. Frau Koller trug am Sonntag mit einem gemischten Chor der Grundschule und der Klassenstufe 5 zum Gelingen der Veranstaltung bei. Die Klasse R8b von Frau Glück übernahm das Wochenende über die Aufsicht bei der Krippenausstellung. In unseren Eingangshallen fand wie jedes Jahr die Kinderbetreuung und eine Eisenbahnausstellung statt.
Hier gelangen Sie zu einem Artikel des Schwarzwälder Boten.
Projektwoche Klasse W8
Schüler lernen eine breite Vielfalt an regionalen Betrieben und Ausbildungsberufen kennen
In der Projektwoche vom 16.-20. November 2015 an der Werkrealschule in Oberndorf besuchten zahlreiche namhafte Betriebe und Einrichtungen aus der Region die achten Klassen der Werkrealschule Oberndorf. Auszubildende und Ausbildungsleiter stellten hochmotiviert und anschaulich ihre Betriebe und die von ihnen angebotenen Ausbildungsberufe und Karrieremöglichkeiten vor. Mit unterschiedlichen Präsentationen und Anschauungsobjekten konnten die Betriebe und Einrichtungen einen guten Einblick in die Arbeitswelt und die verschiedenen Berufsfelder vermitteln und dabei die Schüler – unter anderem für eine Betriebsbesichtigung oder ein Praktikum – begeistern.
Die Firma Parker, Firma Kemmler, Firma Rheinmetall, Firma Schweizer und Firma Saier stellten sich den einzelnen Klassen vor und gingen ausführlich auf die zahlreichen Fragen der Schüler ein. Die AOK führte mit den Klassen ein Bewerbungstraining durch und abschließend präsentierte sich die Bundeswehr.
Die Betriebsvorstellungen stellten wieder eine überragende Bereicherung der Berufsorientierung an der Verbundschule Oberndorf und der Kooperationsarbeit zwischen Schule und Arbeitswelt dar. Schüler wie Lehrer konnten aus dem direkten Kontakt mit Ausbildern, Auszubildenden und Bereichsleitern viele bedeutende Informationen mitnehmen.
Besonders deutlich wurde der Fachkräftemangel und fehlender Nachwuchs im Handwerk. Die Betriebe betonen die guten Chancen auf einen Ausbildungsplatz (auch für motivierte Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss) und die überzeugenden Vorteile einer handwerklichen Ausbildung.
Wir bedanken uns herzlich bei den engagierten Betrieben und Einrichtungen und freuen uns auf das Fortbestehen der Kooperationen. Somit können Betriebe und Schule unmittelbar voneinander profitieren.
von Jeannette Landgrebe in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern der W8b
"Do you speak English?" - Dezentrale Sprachprüfung im Fach Englisch
Für unsere 10. Werkrealschulklasse hat die Zeit der Prüfungen bereits begonnen: Am 07.12, 10.12 und 11.12 fand die dezentrale Englischprüfung statt.
Diese Kommunikationsprüfung ist Teil der Prüfungsnote in der Pflichtfremdsprache Englisch.
KaWi-Woche - Bericht der Erstklässler
Bei den Erstklässlern drehte sich in der KaWi-Woche alles um den Apfel. Zunächst haben wir ihn genau untersucht, den Querschnitt gezeichnet und Kerne gezählt. Danach wollten wir viele Dinge wissen: Wie wächst ein Apfelbaum eigentlich heran? Was passiert in den verschiedenen Jahreszeiten? Schmecken alle Äpfel gleich? Welche Produkte kann man aus Äpfeln herstellen? Unsere Ergebnisse haben wir in einem kleinen Apfelbüchlein festgehalten. An einem Vormittag haben wir in der Schulküche Apfelmuffins gebacken. Mit leckerem Apfeltee zusammen haben wir sie uns dann schmecken lassen. Außerdem haben wir selbstgemachtes Apfelmus probiert und köstliche Apfelchips hergestellt. Am Ende waren wir Apfelexperten uns einig: Die Woche hatte richtig Spaß gemacht!
Klassenausflug der 3a und 3b nach Esslingen
Am 02.12. fand für die Kinder ein besonderes Ereignis statt. Per Bus ging es morgens nach Esslingen, um dort ihre Brieffreunde, die Drittklässler der Hainbachschule, kennenzulernen. Ein leckeres Frühstücksbuffet erwartete die Kinder und es wurde gemütlich gegessen und geplaudert. Danach ging es auf den Pausenhof zum gemeinsamen Spielen. Mit dem Bus fuhren die Klassen anschließend nach Esslingen in die Innenstadt, wo jede Gruppe eine kostenlose Führung über den mittelalterlichen Esslinger Weihnachtsmarkt erhielt. Die Führer, traditionell mittelalterlich gekleidet, erzählten den Kindern anschaulich allerhand Wissenswertes über das Mittelalter und über das mittelalterliche Gewerbe auf dem Markt. So konnten die zum Beispiel Kinder miterleben, wie Zinngegenstände gegossen, aus Hörnern getrunken oder Flachs gebrochen, gekämmt und gesponnen wurde. Lustig war auch das mittelalterliche Karussell, das per Muskelkraft betrieben wurde. Zum Abschluss gab es für alle Kinder einen heißen Punsch.
Mareike Märkle, Salome Schlifke, Fabienne Warmbrunn, Elisabeth Rösch
Nikolaus in der Grundschulförderklasse
Am Freitag, den 04.12.2015 war zur Überraschung der Kinder der Bischof Nikolaus zu Besuch in der Grundschulförderklasse.
Feuervogel in unseren 9. Klassen
Der Verein Feuervogel, dessen Ziel es ist sexueller Gewalt durch ein umfangreiches Angebot von Information, Beratung und Vorbeugung entgegen zu wirken besuchte ab dem 03.12.2015 jeweils für einen Tag unsere 9. Klassen und führte dort das gemeinnützige Projekt Tarzan & Jane 2.0 – ein Workshop rund um Sexualität und Selbstbestimmung durch.
Informationen über das tolle Projekt finden Sie unter folgendem link.
Informationen über den Verein Feuervogel finden Sie hier.
Berufsorientierung
Schülerinnen und Schüler der Klassen W8 und W10 besuchten am Freitag, 09.Oktober 2015 zusammen mit den Klassen R9 die Berufsmesse KAZ in Sulz (siehe Artikel des Schwarzwälder Boten). Auf dem ersten Bild sind in der Bildmitte unsere Berufseinstiegsbegleiter Frau Brenner und Herr Stamler zu sehen.
Werkrealschüler/innen im Landtag
Am 22. Oktober besuchten die Neuntklässler/innen unserer Werkrealschule im Rahmen des WZG-Unterrichts den Landtag in Stuttgart.
Zusammen mit ihren Klassenlehrerinnen Ann-Kristin Blank und Judith Koch wurden sie im sogenannten Interims-Plenarsaal von der Leiterin des Besucherdienstes begrüßt.
In dem halbrunden Raum durften sich alle Schüler/innen da einen Platz suchen, wo sonst die Landtagsabgeordneten sitzen und über politische Themen diskutieren und abstimmen.
Anhand eines Sitzplans konnten die Neuntklässler/innen erkennen, wer der rechtmäßige Besitzer des Platzes ist, auf dem sie saßen, und welcher Partei er angehört.
Gleich im Anschluss konnte Stefan Teufel (CDU), der Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Rottweil, eine gute Stunde zu politischen Themen befragt werden. Dabei ging es den Schüler/innen vor allem um Fragestellungen zu Neuerungen im Schulsystem und zur Flüchtlingspolitik.
Zum Abschluss konnten die Schüler/innen in einem Rollenspiel eine Landtagswahl durchführen und durften dabei u.a. auch den Platz des Ministerpräsidenten einnehmen.
Nach dem Landtagsbesuch bot sich noch die Gelegenheit für einen Stadtbummel.
Judith Koch
Das Seminar Rottweil an der Verbundschule Oberndorf – Offenes Arbeiten für Lehramtsanwärter
Bereits zum zweiten Mal fand eine Kooperation zwischen der Verbundschule Oberndorf und dem Seminar Rottweil statt. Am Seminar werden junge Lehramtsanwärter auf ihren späteren Beruf vorbereitet und ausgebildet und sollen möglichst viele Facetten des Lehrerdaseins kennen lernen.
Im Rahmen dieser Ausbildung besuchten bereits zwei Gruppen mit je zehn jungen Lehrerinnen und Lehrern den Unterricht von Herrn und Frau Schlifke, um die Besonderheiten des offenen Arbeitens zu sehen.
Dabei beobachteten die Lehramtsanwärter das selbstständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler, welche in ihrem eigenen Lerntempo sich Wissen aneignen und selbstständig ihr Lernen planen.
Im Anschluss an den Besuch, bot sich noch die Gelegenheit Herrn und Frau Schlifke Fragen zum Thema offenes und individualisiertes Arbeiten zu stellen.
S.Schlifke
Prävention Gefahren des Internets / Autorenlesung
Die 5.Klassen der Realschule und der Werkrealschule der Verbundschule Oberndorf besuchten die Bücherei im Schwedenbau zu einer Autorenlesung. (siehe Artikel des Schwarzwälder Boten)
28.10.2015
Der Fahrradführerschein
Es war mal wieder soweit. Die 4. Klassen starteten das Schuljahr mit der Verkehrserziehung.
Am 18.9.2015 trafen wir uns mit den Verkehrspolizisten Riedlinger und Stöhr zum ersten Mal am Verkehrsübungsplatz an der Neckarhalle. Dort zeigten sie uns die Fahrräder, mit denen wir fahren sollten, und die Strecke, die wir abfahren mussten. Zuvor fragten sie uns allerlei Theoretisches, da wir uns die Wochen zuvor in MNK viel mit dem Thema „Fahrrad“ beschäftigt hatten. An den nächsten 3 praktischen Terminen verbesserten wir unsere Fahrradgeschicklichkeit und fieberten dem 28.10.2015 entgegen. In der Hoffnung, dass es an diesem Tag nicht ganz so kalt sein würde, wie an den Terminen vorher. Dort sollte nämlich die praktische Fahrradprüfung stattfinden. Der Wettergott ließ uns nicht im Stich. Pünktlich begannen wir bei Sonnenschein und zeigten unser Können. Die Polizei war auch recht zufrieden mit uns.
Zum Schluss bekamen wir unseren Führerschein und freuten uns sehr darüber. Jetzt steht einem Fahren im realen Straßenverkehr nichts mehr im Wege.
S. Glück
26.10.2015
Halloweenparty der Klassen 3 und 4
Am Montag, dem 26. Oktober ging es in den Klassen 3 und 4 gruselig zu! Um 17 Uhr kamen die Kinder unter anderem als Geister, Hexen, Zombies, Vampire und Skelette verkleidet in ihren Klassenzimmern an, um dort mit den ebenfalls verkleideten Lehrerinnen zu feiern. Die Eltern und Kinder brachten schaurige Leckereien für das Buffet mit. Zunächst wurden in den Klassenzimmern Spiele gespielt, getanzt und gegessen. Ab 18 Uhr liefen alle zusammen als riesige Polonaise durch das dunkle Schulhaus. Angeführt wurde die Polonaise durch Frau Hilsenbeck und ihre Musikbox. Die Lehrerinnen Frau Märkle, Frau Schlifke und Frau Koller standen bereit, um die Parade zu erschrecken. Auf der Treppe wurden Fotos von den Klassen gemacht. Viel zu schnell war es 19 Uhr und die Kinder wurden von ihren Eltern wieder abgeholt. Es war eine schaurig schöne Feier!
Mareike Märkle, Dagmar Hilsenbeck, Elisabeth Rösch