• Startseite
  • Schulleben
  • Schulmanager-Online
  • Förderverein
  • FSJ - am Schulverbund
  • Personen & Gremien
  • Krankmeldung und Beurlaubung
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
  • Werkrealschule
  • Schulprofil
  • Schulträger
  • Service/Downloads
  • Schülerbeförderung
  • Kommunikation und Vertretungsplan
  • Archiv
  • Kontakt
  • Schulcampus Oberndorf
  • Schulanmeldung Kl. 5
  • Ganztag in der Grundschule
  • SMV

Schulverbund Oberndorf...

Aktivitäten im SJ 2025-26

Regelmäßig berichten wir hier aus dem Schulleben am Schulverbund Oberndorf. Ältere Berichte sind in unserem Archiv.

Zum Archiv geht es hier: Zum Archiv

Viel Vergnügen beim Lesen!

 

 

Werkrealschule

Not macht erfinderisch – Zehntklässler verbringen einen spannenden Vormittag im Auto- und Uhrenmuseum Schramberg

Die zehnte Klasse der Werkrealschule Oberndorf besuchte am 9. Oktober 2025 im Rahmen des Themas „Nachkriegszeit“ mit ihrer Klassen- und Geschichtslehrerin Jeannette Landgrebe sowie der stellvertretenden Klassenlehrerin Tanja Hack-Digiser das Auto- und Uhrenmuseum in Schramberg.

 

Nach der Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr folgte eine herzliche Begrüßung im Museum und es begann eine eineinhalbstündige Führung unter Edgar Brändle. Dieser ist sowohl erfahrener Pädagoge und Museumsführer als auch Zeitzeuge der Nachkriegszeit in Deutschland, welche die Menschen vor die großen Herausforderungen des Überlebens stellte.

Edgar Brändle schilderte den Schülerinnen und Schülern eindringlich und anschaulich, mit welchen Problemen gerade auch Kinder und Jugendliche in dieser Zeit zu kämpfen hatten und wie sich die Menschen dennoch behalfen und ihr Leben meisterten. Dabei zog er auch Bezüge zu vergleichbaren aktuellen Krisengebieten auf der Welt, die ebenfalls von Zerstörung und Ressourcenmangel geprägt sind. Die Jugendlichen wurden mit einer völlig anderen, oft schockierenden Lebenswelt konfrontiert, die aus harter Arbeit, Entsagungen und Improvisation bestand, aber auch hochmoderne Erfindungen wie Hybridfahrzeuge hervorbrachte. Dabei wurden vor allem die Bereiche Schule und Erziehung, Jugend und Liebe, die Rolle der Frau und natürlich die Entwicklung der Technik und Fahrzeuge beleuchtet.  

Die Führung begann mit der „Stunde Null“  und zeigte schließlich den raschen Aufschwung in den 50er Jahren und den darauf folgenden aufkommenden Wohlstand: die zunehmende Mobilisierung, Freizeitvergnügen, Massenmedien und Urlaubsreisen, verteilt auf vier Etagen. An vielen Stellen konnten die Schüler die zahlreichen originalen Anschauungsobjekte sogar anfassen und zur großen Erheiterung auch zu Schnappschüssen nutzen.

Wir bedanken uns herzlichst bei Edgar Brändle und der gesamten Museumsverwaltung für diesen überaus gelungenen und erfahrungsreichen Vormittag.

 

ErfinderZeiten: Automuseum und Uhrenmuseum

Gewerbepark H.A.U. 3/5
78713 Schramberg
Telefon: +49 (0) 74 22 - 29 300
info@auto-und-uhrenwelt.de

 

Von Jeannette Landgrebe

 

 


Werkrealschule

10D besucht das örtliche Waffen- und Heimatmuseum, um sich über die Nachkriegszeit in Oberndorf zu erkundigen

In der 10. Jahrgangsstufe steht im Fach Geschichte die Nachkriegszeit auf dem Plan. Das Thema lässt sich allerdings auch gut fächerübergreifend betrachten z.B. in den Fächern Deutsch, Kunst und Wirtschaft. Das Waffen- und Heimatmuseum in Oberndorf liefert dazu anschauliche Informationen und Materialien, welche die 16 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschulabschlussklasse am Nachmittag des 24. Septembers 2025 interessiert wahrgenommen und erkundet haben. Besondere Aufmerksamkeit erregten alte Fotografien und Nachbauten der früheren Stadt Oberndorf und der Nachbargemeinden. Die Jugendlichen staunten darüber, wie anders das Leben vor über 70 Jahren noch war.

 

 

Von J. Landgrebe

Aktuelles:

Erlebnispädagogiktage der 6. Klassen in St. Georgen


Download
Informationen zum Schuljahresanfang
Elternbrief Schuljahresanfang 2025 - 202
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB
Download

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Schulleben
  • Schulmanager-Online
  • Förderverein
  • FSJ - am Schulverbund
  • Personen & Gremien
    • Schulleitung
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Beauftragte für Chancengleichheit
    • Beratungslehrerin
    • Berufseinstiegsbegleiter
    • Elternbeirat
    • Kollegium
    • Referendare
    • Koordination Ganztag
    • Schulkonferenz
    • Schulsozialarbeit
    • Schulaufsicht
    • SMV
    • Datenschutz
  • Krankmeldung und Beurlaubung
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Förder- und Forderkonzept
    • Wahlpflichtfächer
    • Notenbildung
  • Werkrealschule
    • Wahlpflichtfächer
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Klasse 10
  • Schulprofil
    • Ausbildungsschule
    • Beratung & Unterstützung
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
      • LRS-Beratung
    • Vorbereitungsklasse
    • Berufsorientierung
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Kooperationspartner
    • Differenzierung
    • Ganztagesschule
    • Hector-Kinderakademie
    • Leseförderung
    • Teilnahme an Wettbewerben
  • Schulträger
  • Service/Downloads
    • Elterninformationen
      • Elternbeirat
    • Schülerinformationen
  • Schülerbeförderung
  • Kommunikation und Vertretungsplan
  • Archiv
    • Schuljahr 24-25
    • Schuljahr 23-24
    • Schuljahr 22-23
    • Schuljahr 21-22
    • Schuljahr 20/21
    • Schulljahr 19/20
    • Schuljahr 18/19 2. Halbjahr
    • Schuljahr 18/19 1. Halbjahr
    • Schuljahr 17/18 2. Halbjahr
  • Kontakt
  • Schulcampus Oberndorf
  • Schulanmeldung Kl. 5
  • Ganztag in der Grundschule
  • SMV