• Startseite
  • Schulleben
  • Personen & Gremien
  • E-Kommunikation
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
  • Werkrealschule
  • Schulprofil
  • Schulträger
  • Service/Downloads
  • Lehrkräfte intern
  • Vertretungsplan
  • Archiv
  • Kontakt
  • Schulfremdenprüfung
  • L&P-Börse

Berufsorientierung: RS         TOP BORS


BORS - Berufsorientierung in der Realschule - ist eines der themenorientierten Projekte in der Realschule (Bildungsplan 2004).


In Zusammenarbeit von Schule, Bundesagentur für Arbeit, Betrieben und Elternhaus sollen die Schüler nicht nur Strategien zur persönlichen Berufswahl entwickeln, sondern sich vor allem Kompetenzen und Inhalte aneignen, die sie durch selbständige Erkundungen, Befragungen und Kontaktaufnahme alleine und in der Gruppe erwerben. Letzteres soll auch durch außerschulische Experten (aus den Betrieben und Elternhäusern) gewährleistet sein.
Im Einzelnen sollen sie dabei:
- Hilfen zur Berufswahl bekommen
- sich Informationsquellen zu Berufen und Ausbildungswegen
   erschließen
- Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt erhalten
- sich der anstehenden Entscheidungssituation (Ausbildung oder
   Schule) bewusst werden

Inhalte des Bildungsplans für BORS?
Die Schülerinnen und Schüler werden das Themenorientierte Projekt BORS mit einer Projektprüfung abschließen und im Jahreszeugnis für die Klasse 9 ein Testat mit Ziffernote erhalten.
Die Schüler/innen dokumentieren den gesamten Prozess der Berufsorientierung in einer individuellen Projektmappe, dem BORS-Ordner.  Dieser BORS-Projektordner ist die Grundlage und ein wichtiger Bestandteil der vorgeschriebenen Projektprüfung.

Die Projektprüfung besteht aus zwei Teilen: der Gruppenpräsentation und dem Prüfungsgespräch.
Die  Gruppen besetehen aus drei bis fünf Schüler/innen, die Prüfungsdauer pro Schüler beträgt ca.10 Minuten. Die Note wird dem Schüler im Anschluss an die Projektprüfung mitgeteilt.

Das BORS-Praktikum
Die Neuntklässler führen eine einwöchige praktische Erkundung eines Arbeitplatzes durch. Das Praktikum findet i.d.R. im November statt. Die Suche nach Praktikumsplätzen erfolgt durch die Schüler/innen und ihre Eltern.
Über das BORS-Praktikum ist ein Bericht zu erstellen. Die termingerechte Abgabe des Projektberichtes ist bindend.
Für die Schüler/innen ist während des Praktikums der Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung gegeben. Jedoch empfehlen wir, eine freiwillige Schülerzusatzversicherung abzuschließen. Die Prämie dafür beträgt 1,- Euro pro Schüler und Schuljahr. Diese Zusatzversicherung umfasst eine Unfall-, eine Sachschaden- und eine Haftpflichtversicherung. Gerade diese Haftpflichtversicherung ist für die Berufserkundung wichtig, da sie das Risiko abdeckt, das eine private Haftpflichtversicherung in der Regel nicht erfasst.
Es können nur Schülerinnen und Schüler an der Erkundung teilnehmen, für die ein ausreichender Versicherungsschutz besteht. Diese Versicherung erstreckt sich auch auf andere außerunterrichtliche Veranstaltungen, die in diesem Schuljahr stattfinden.

Aktivitäten im Rahmen von BORS
- BORS-Praktikum
- Besuch des BIZ in Rottweil
- Elternabend der Bundesagentur für Arbeit für alle Eltern und
   Schüler der Klassen 9
- Abgabe der Projektmappe an den betreuenden Lehrer
- Rückgabe der Projektmappe an die Neuntklässler
- Projektprüfungen
- Bewerbertraining
- Beratungsgespräch der Bundesagentur für Arbeit

- Coaching4Future

- Informationen der beruflichen Schulen über schulische Bildungsgänge im Anschluss an die Realschule

Als weiteres Angebot steht das Schwarze Brett im Eingangsbereich unserer Schule zur Verfügung, auf dem Informationen über besondere Veranstaltungen des BIZ, der weiterführenden Beruflichen Gymnasien, der Berufskollegs und der Betriebe regelmäßig ausgehängt werden.

Die Schule kann den Schülern nicht die Entscheidung darüber abnehmen, welchen Weg sie nach dem Realschulabschluss einschlagen. Letztlich bleibt es weiterhin der Eigeninitiative der kommenden Schulabgänger und ihrer Eltern überlassen, wie stark sie sich mit ihrem zukünftigen Werdegang beschäftigen und die verschiedenen Informations- und Beratungsangebote nutzen.

Links
Hier eine kleine Auswahl von Links zum Thema Beruf- und Arbeitswelt:
www.arbeitsagentur.de
www.planet-beruf.de
www.berufenet.arbeitsagentur.de
www.was-werden.de
www.kursnet.arbeitsagentur.de
www.jobboerse.arbeitsagentur.de
www.interesse-beruf.de
www.schule-beruf.de
www.handwerks-power.de

 

Für weiterführende Informationen: siehe Landesbildungsserver


Über Bildungswege in Baden-Württemberg informiert eine Broschüre, die HIER als pdf-Datei heruntergeladen werden kann.


Download
BORS_Anforderungen_Praktikumsbericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.3 KB
Download
  • Ausbildungsschule
  • Beratung & Unterstützung
  • Berufsorientierung
    • Berufseinstiegsbegleitung
    • Berufsorientierung Werkrealschule
    • Vorbereitungsklasse
    • BORS: Berufsorientierung Realschule
    • Coaching4Future
    • Kooperationspartner
  • Differenzierung
  • Ganztagesschule
  • Hector-Kinderakademie
  • Leseförderung
  • Pädagogische Assistenten
  • Teilnahme an Wettbewerben

Aktuelles

Elternsprechtag am 22.02.2019 

 - Terminbuchung abgeschlossen


Speisepläne Mensa

Hier geht es zur Anmel- dung bei MensaMax.

Download
Speisepläne
Speiseplan 18.02.-22.02.19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 263.3 KB
Download
Download
Speisepläne
Speiseplan 25.02.-01.03.19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 266.6 KB
Download
Download
Speisepläne
Speiseplan 11.03.-15.03.19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 263.9 KB
Download
Download
Speisepläne
Speiseplan 18.03.-22.03.19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 266.7 KB
Download
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Schulleben
  • Personen & Gremien
    • Schulleitung
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Beauftragte für Chancengleichheit
    • Beratungslehrerin
    • Berufseinstiegsbegleiter
    • Elternbeirat
    • Kollegium
    • Referendare
    • Koordination Ganztag
    • Pädagogische Assistenten
    • Schulkonferenz
    • Schulsozialarbeit
    • Schulaufsicht
    • SMV
  • E-Kommunikation
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
      • Schriftliche Prüfung
      • Kompetenzprüfung
    • Fachinterne Überprüfung
    • Förder- und Forderkonzept
    • Themenorientierte Projekte
    • Wahlpflichtfächer
    • Notenbildung
    • Weiterentwicklungskonzept 2016
  • Werkrealschule
    • Abschlussprüfung
      • Projektprüfung Klasse 9
    • Wahlpflichtfächer
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Klasse 10
  • Schulprofil
    • Ausbildungsschule
    • Beratung & Unterstützung
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
      • LRS-Beratung
    • Berufsorientierung
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Berufsorientierung Werkrealschule
      • Vorbereitungsklasse
      • BORS: Berufsorientierung Realschule
      • Coaching4Future
      • Kooperationspartner
    • Differenzierung
    • Ganztagesschule
    • Hector-Kinderakademie
    • Leseförderung
    • Pädagogische Assistenten
    • Teilnahme an Wettbewerben
  • Schulträger
  • Service/Downloads
    • Elterninformationen
      • Elternbeirat
    • Schülerinformationen
  • Lehrkräfte intern
  • Vertretungsplan
  • Archiv
    • Schuljahr 18/19 1. Halbjahr
    • Schuljahr 17/18 2. Halbjahr
    • Schuljahr 17/18 1.Halbjahr
    • Schuljahr 16/17
    • Schuljahr 15/16
    • Schuljar 14/15
  • Kontakt
  • Schulfremdenprüfung
  • L&P-Börse
    • Wirtschaft / Verwaltung
    • Bau / Handwerk / Architektur
    • Elektro
    • Metall / Maschinenbau
    • Technik / Technologiefelder
    • IT / Computer / Medien
    • Dienstleistung
    • Gesundheit / Soziales / Medien