• Startseite
  • Schulmanager-Online
  • Förderverein
  • Schulleben
  • FSJ - am Schulverbund
  • Personen & Gremien
  • Eltern-Kommunikation
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
  • Werkrealschule
  • Schulprofil
  • Schulträger
  • Service/Downloads
  • Lehrkräfte intern
  • Vertretungsplan
  • Archiv
  • Kontakt
  • L&P-Börse
  • Schulcampus Oberndorf

Schulleben

Regelmäßig berichten wir hier aus dem Schulleben am Schulverbund Oberndorf. Ältere Berichte sind in unserem Archiv.

Zum Archiv geht es hier: Zum Archiv

Viel Vergnügen beim Lesen!

 

 

Tierischer Rätselspaß auf dem Grundschulausflug

 

Nach drei Jahren coronabedingter Pause, gab es nun wieder

einen Grundschulausflug. Am Montagmorgen (04.07.2022) starteten die rund 200

Schüler gemeinsam Richtung Waldmössingen. Mit dem Bus fuhren die Klassen 3 und

4 auf den Lindenhof und begannen dort mit ihrer Wanderung. Die Klassen 1 und 2

bekamen einen kleinen Vorsprung und durften ihre Wanderung in Beffendorf

beginnen. Nach ihrer kleinen Wanderung nahmen die Schüler klassenstufenweise

die Erkundung des Bauernhofes in Angriff.

 

Zu Beginn des Bauernhofbesuchs bekamen die Kinder ein

kleines Quiz, welches sie in Gruppen- oder Einzelarbeit lösen konnten. Um die

richtigen Lösungen zu finden, mussten die Informationstafeln auf dem Hof genau

gelesen werden. Hierbei eigneten sich die Kinder viel Wissen über die Tiere und

Pflanzen an und machten manche spannende Entdeckung. Danach konnten dann auch

soziale Fähigkeiten trainiert werden bei verschiedenen Team- und

Wettbewerbsspielen. Neben Tauziehen im Kreis, gab es hier auch die Möglichkeit

Boccia auszuprobieren und sich beim gemeinsamen Balancieren eines Balles durch

einen Parcours zu beweisen. Nach dieser Bewegung war ein kleines Eis aus dem

Kiosk oder ein kleines Vesper eine willkommene Stärkung.

 

Ausklingen konnte der Tag dann gemütlich auf dem

nahegelegenen Spielplatz, wo die Schüler aller Jahrgangsstufen nun noch

gemeinsam spielen konnten, bis sie dann müde, aber glücklich, abgeholt wurden.

Es war ein schöner Tag und wir hoffen sehr, dass auch im nächsten Jahr ein

gemeinsamer Ausflug wieder möglich sein wird.

Realschule, Werkrealschule

Schüler meets Azubi

Am 29.06.2022 fand der erste Schüler-meets-Azubi Tag am Schulverbund Oberndorf statt. Die Achtklässler der Werkrealschule und die Neuntklässler der Realschule konnten sich im Vorfeld zu sogenannten „Dates“ mit Azubis anmelden. Zur Auswahl standen ihnen hierbei vielfältige Berufe aus dem Bereich der Pflege, der Industrie, Polizei der Medien- und der Finanzwelt. Außerdem wurden im Unterricht Fragen an die Azubis vorbereitet.

Ab 7:30 Uhr trafen die ersten Azubis ein und bauten ihre Präsentationen in den Klassenzimmern auf. Um 8:10 Uhr startete die erste Runde der „Dates“. In Kleingruppen von 5-7 Schülerinnen und Schülern, besuchten diese die Azubis und lauschten gebannt den Berufs- und Betriebsvorstellungen. Im Anschluss gab es noch Zeit für ein Gespräch in dem die Schülerinnen und Schüler ganz ungeniert Fragen stellen durften. Nach 20 Minuten folgte ein Wechsel. Alle Schülerinnen und Schüler schnupperten so in sechs Ausbildungsberufe hinein. Es konnten sogar einige Schülerinnen und Schüler die Chance nutzen und noch einen Praktikumsplatz für das Praktikum vor den Sommerferien ergattern.

 

Die Betriebe/Einrichtungen und auch die Schülerinnen und Schüler schätzten diesen Tag der Beruflichen Orientierung sehr, da es zu zahlreichen Gesprächen kam und die Schülerinnen und Schüler viele Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe erhielten.

Grundschule

Fronleichnamsteppich

Die Klassen 3 haben sich im Fach Religion am Fronleichnamsteppich der Kath. Kirchengemeinde beteiligt.

Rückmeldung der Kirchengemeinde: Das ist ja richtig Klasse geworden! ...... Herzlichen Dank an die Kinder und an die Schule, dass sie unsere Idee zur Beteiligung so toll aufgenommen haben.

Grundschule

Der Grundschul-Handballtag ein voller Erfolg

 

Am Freitag, den 20.05.2022, durften die Zweit- und Drittklässler/innen des Schulverbundes Oberndorf am begehrten Handballtag teilnehmen. Die Vorfreude bei den Grundschülern war bereits einige Tage zuvor spürbar. Um 07:50 Uhr konnten die Zweitklässler dann endlich los. Der kleine Fußmarsch zur Neckarhalle wurde als erste Aufwärmübung betrachtet und bereitete bei dem sonnigen Wetter bereits viel Spaß. In der Neckhalle angekommen, wurden alle Erwartungen übertroffen: Vier Übungsstationen und zwei Handballfelder sowie strahlende Gesichter der Trainer und Spieler des HSG Neckartal erwarteten unsere Zweitklässler.

Zudem nahmen weitere Grundschulkinder der näheren Umgebung am Handballtag teil, sodass die tolle Stimmung in der Neckarhalle kaum übertroffen werden konnte.

 

Geleitet vom HSG Neckartal durften die Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bezogen auf das Handballspielen ausweiten. An den Stationen konnten sie ihre Wurftechnik, ihre Treffsicherheit, ihre Koordination und ihre Ausdauer verbessern und sie lernten außerdem auch erste Regeln des Handballspiels kennen, welche die Schülerinnen und Schüler in kleinen Turnieren direkt ausprobieren konnten.

Kaum zu glauben wie schnell die Zeit an diesem Morgen verging. Die Zweitklässler mussten dann um 10:00Uhr wieder gehen, um Platz für die Drittklässler in der Halle zu schaffen. Diese durften dann dasselbe erleben und hatten ebenfalls einen tollen Sporttag in der Neckarhalle.

 

Es war zusammenfassend ein toller Morgen, der den Schülern und Lehrkräften viel Spaß bereitete.

 

Dafür ein herzliches Dankeschön an das Team vom HSG Neckartal. 

Grundschule

Grundschule Oberndorf bei Jugend trainiert für Olympia dabei

 

Sowohl die Jungs als auch die Mädchen der Klassen 3 und 4 des Schulverbunds Oberndorf haben in den letzten beiden Wochen beim Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“ in Wellendingen teilgenommen.

Während die Jungs auf dem Sportgelände des SC Wellendingen im 7 gegen 7 dem runden Leder nachjagten, spielten die Mädchen auf dem Minispielfeld der Grundschule Wellendingen im vier gegen vier.

 

Beide Mannschaften hatten sichtlich Spaß und es war für alle Beteiligten eine gelungene Abwechslung zum normalen Schulalltag. Es war schön, dass das Turnier „Jugend trainiert für Olympia“ nach zwei Jahren Coronapause endlich wieder stattfinden konnte.

Grundschule

Der Schulverbund Oberndorf (Bereich Grundschule) hat erfolgreich am Projekt Medienrechte für Kinder des SWR teilgenommen

 

Nachdem sich der Schulverbund Oberndorf im vergangenen Jahr für das oben genannte Projekt beworben und den Zuschlag erhalten hatte, kamen und kommen auch weiterhin die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in den Genuss verschiedener Workshops zum Thema „Medienrechte für Kinder“.

Die Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrkräfte und Eltern haben sich in einzelnen Workshops, in Fortbildungen und in digitalen Elternabenden mit ihren Rechten zu Privatsphäre, Datenschutz, Teilhabe, Bildung sowie Meinungs- und Informationsfreiheit auseinandergesetzt.

 

Im Einzelnen kam ein Ohrenspitzer-Referent an die Schule, welcher den Workshop „Zuhören lernen mit Ohrenspitzer“ durchgeführt hat.

Außerdem gestalteten die Kinder ihre eigene digitale Zeitung im Workshop „Zeitung machen- Deine Klasse macht Schlagzeilen“.

Im Workshop „Privatsache- Bilder im Netz mit Elli online“ werden die Schülerinnen und Schüler in diesem Schuljahr auch noch spielerisch lernen, wie sie ihre Privatsphäre schützen können. Dabei werden sie für einen kritischen und reflektierten Umgang mit ihren persönlichen Daten sensibilisiert.

Die Workshops wurden und werden mithilfe von externen Personen und Lehrkräften in einzelnen Klassen durchgeführt. In einer Grundschulkonferenz werden die Workshops nun von den beteiligten Lehrkräften vorgestellt und so können dann in diesem und im nächsten Schuljahr alle Klassen an den Workshops, durchgeführt von ihre KlassenlehrerInnen, teilnehmen.

 

Auch ein digitaler Elternabend zum Thema „Medienkompetenz für Eltern“ war Teil dieses Projekts. Hier erfuhren Eltern Antworten auf die Fragen:

Welche Möglichkeiten bieten die Medien meinem Kind? Was ist gut für mein Kind? Welche Regeln sind wichtig? Wie kann (s)ich mein Kind vor Risiken im Umgang mit Medien schützen? Wo gibt es für mich hilfreiche Tipps und Anregungen?

Der digitale Elternabend fand am Montag, den 16.05.2022 statt.

 

Die Lehrkräfte nahmen zu Beginn des Schuljahres an einer digitalen Fortbildung zum Thema „Medienrechte für Kinder – Medienkompetenz @ Planet Schule (SWR)“ teil. Außerdem erhielten sie Zugang zu den verschiedensten Medien, die im Unterricht eingesetzt werden können.

 

 

Der Schulverbund Oberndorf bedankt sich beim SWR ganz herzlich für das Angebot „Medienrechte für Kinder“ und die vielen tollen Impulse für das Schulleben.

Realschule

Wandertag der Klasse R7a/ 04.05.22

 

An diesem Tag machte sich die Klasse R7a des Schulverbund Oberndorf, trotz schlechter Wettervorhersage auf den Weg zur Harzwaldhütte. Immer an ihrer Seite war der stets entspannte Ziegenbock Flöckchen. Dieser öffnete so einige Herzen der Schüler.

Nach dem Anwesenheitscheck von Herr Görner wanderten wir um 08.10 Uhr in Richtung Stockbrunnen. Der steile Berg nach oben machte dann aber doch so einigen zu schaffen und so legten wir die erste Pause ein. Nur kurze Zeit später ging es dann auch schon weiter. Als wir unser Ziel erreichten, wurde auch schon der Grill angezündet. Jeder Schüler musste im Wald Feuerholz suchen. Als dann der 15. Schüler gegen Herr Görner im Tischtennis verloren hatte, konnten wir endlich unsere Würstchen grillen. Spiele wie Volleyball und Geländespiele durften natürlich nicht fehlen. Selbstverständlich haben wir uns auch mit der Natur beschäftigt und uns ein paar Geländetipps von Frau Ferschel und Herrn Görner angehört.

Auf dem Weg zurück zur Schule konnten wir den angekündigten Regen genießen, der aber nach kurzer Zeit wieder nachließ. Erschöpft aber mit einem breiten Lächeln und viel zu erzählen erreichten wir alle die Schule.

Der schmerzhafte Muskelkater besuchte uns dann am nächsten Tag.

Im Namen der Klasse 7a bedanken wir uns bei Frau Ferschel und Herr Görner vielmals für diesen schönen Tag.

 

Die Klassensprecher

 

 


Grundschule

Ohrenspitzer in der Grundschule

 

Am Freitag, den 11. März hatten wir Besuch von Ohrenspitzer Herrn Baumann. Ohrenspitzer ist ein , von der Stiftung MKFS gefördertes Projekt, das Kindern in unser medial geprägten Umwelt die Bedeutung von richtigem Zuhören für ein gutes Zusammenleben und gelingende Kommunikation vermittelt.

 

Nachdem wir gemeinsam besprochen hatten, was "Zuhören" ist und warum es wichtig ist, genau zuzuhören, starteten wir das Projekt mit verschiedenen Aufwärmübungen zum richtigen Zuhören, um unseren Gehörgang zu weiten und die Kopfmuskulatur zu aktivieren. Danach erklärte uns Herr Baumann, wie unser Ohr aufgebaut ist und was unser Ohr alles kann. Gemeinsam begaben wir uns dann auf die Suche nach unterschiedlichen Geräuschen, die wir selbst erzeugen konnten. Anschließend testeten wir, welche Gruppe am lautesten und am leisesten ist.

 

Unser Highlight war die Produktion unseres eigenen Hörspiels zu der Kurzgeschichte "Das Neinhorn".

 

Die Klassen 3a und 3b

Realschule und Werkrealschule

 

„Saubere Landschaft" - für Schüler des Schulverbunds ein Anlass zum Handeln

 

Nach rund zweijähriger Pandemiepause beteiligen sich in diesem Jahr wieder fünf Klassen der Klassenstufe fünf, sechs und sieben des Schulverbunds an der Aktion „Saubere Landschaft“. Die knapp 100 Schülerinnen und Schüler, sowie die Klassenlehrerinnen folgten damit dem Aufruf des Bürgermeisters Herrn Acker.

Zu Beginn der zweiten Stunde trafen sich am Montag, den 4. April 2022 die Schülerinnen und Schüler im Hof des Schulverbunds um den Tag zunächst gemeinsam mit ihren Lehrern durchzusprechen. Nach den Coronaschnelltests wurden Gruppen gebildet, Marschrouten festgelegt, Müllsäcke verteilt und die gestellten Einmalhandschuhe übergestreift.

Bei winterlichen Temperaturen mit Sonnenschein legten gegen 8.30 Uhr nun alle Klassen los.

Von Schülern des Schulverbunds wurde der Schulcampus mit dem angrenzenden Stadtgarten, das Gebiet Richtung Stockbrunnen, die Bösinger und Beffendorfer Steige, der Kapfhang und rund um die Wasserfallhalle durchkämmt.

Die Aktion „Saubere Landschaft“ lässt sich im Bildungsplan der Sekundarstufe unter der Leitperspektive "Bildung für nachhaltige Entwicklung" einordnen. Diese Leitperspektive verfolgt das Ziel, die Schüler dazu zu befähigen, überlegte Entscheidungen zu treffen, verantwortungsbewusst für den Schutz der Umwelt sowie für eine gerechte Weltgesellschaft in Bezug auf aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln.

Am Ende wärmten sich die fleißigen Helfer in der Schule auf und genossen die von der Stadt spendierten Brezeln und Apfelschorle und das wohlverdiente Lob des Schulleiters Michael Schwarz.

 

 


Realschule

Kuchenverkauf Klasse 7a Schulverbund  Oberndorf:

  

Die Not der Menschen in der Ukraine bewegt auch die Schüler der Klasse 7a des Schulverbunds Oberndorf. Aus diesem Grund hatte die Klasse einen Kuchenverkauf organisiert. Mit dabei waren auch die Eltern der Schülerinnen und Schüler. Mit großem Engagement wurden bis zu sieben Kuchen pro Verkaufstag gebacken. Dieser fand dienstags und donnerstags in der großen Pause vom 15.03.22 bis 31.03.22 statt.

Seit dem Ausbruch des Krieges sind einige ukrainische Familien als Flüchtlinge in Oberndorf aufgenommen worden. Deshalb freut sich die Klasse, weil sie mit dem Erlös in Höhe von über 700 €  des Kuchenverkaufs mittlerweile  21  aufgenommene Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine unterstützen können.

 

Mit dem Geldbetrag  werden Schulmaterialien für die Schulkinder gekauft.


Werkrealschule

10d - Lost in school

So manch ein Schüler der Abschlussklassen am Schulverbund wird sich diese Woche so gefühlt haben.
Es standen die Kommunikationsprüfungen an, welche für die Klasse 10d überwiegend positiv verliefen.
In der vorangegangenen Woche traf sich die Klasse mit ihrer Klassenlehrerin beim gemütlichen Pizzaessen in der Pizzeria Hirsch. So konnten die Zehntklässler sich in entspannter und privater Runde treffen und austauschen. Der Schulalltag lässt corona- und prüfungsbedingt wenig Spielraum für Geselliges.
Der Klasse, die in ihrer jetzigen Konstellation erst seit September zusammen lernt, ist aber das Miteinander und das Durchführen von Aktivitäten wichtig. So wurde im Advent die Stuttgarter Sprungbude besucht, nun eben Pizza gegessen und heute Morgen hieß es dann - lost in school!.

Dank Herrn Maier hatte die Klasse 10d, samt Lehrerin, die Möglichkeit im Rahmen des Geschichtsunterrichts den ehemaligen Luftschutzbunker unterhalb des A- Gebäudes zu besichtigen und hat somit einen echten lost place inmitten der oberndorfer Oberstadt entdeckt.

 

 


Realschule und Werkrealschule

Der M+E-Infotruck macht Halt in Oberndorf

 

Bereits am Freitag parkte der riesige blau-graue Truck an der Neckarhalle. So wurde bereits über das Wochenende spekuliert was sich wohl in dem Truck befindet und wozu er an der Neckarhalle parkt. Am Montag wurde dann das Geheimnis von der Klasse 9d zuerst gelüftet. Der riesige Bus der Metall- und Elektroindustrie hat es sich zur Aufgabe gemacht dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Schülerinnen und Schüler an einem außerschulischen Lernort einen besonderen handlungsorientierten Zugang zu Themen der Metall- und Elektroindustrie zu ermöglichen. Coronabedingt wurden die Klassen jeweils in zwei Gruppen geteilt und jeden Tag erkundeten alle achten und neunten Klassen des Schulverbundes Oberndorf den M+E-Infotruck.

 

Endlich gab es mal wieder etwas zum Anfassen und Ausprobieren. So konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf zwei Etagen an zahlreichen Experimentierstationen rund um die Themen Metall und Elektro austoben. Besonders beeindruckend war die CNC Fräse, die ein Beispiel für moderne Metallbearbeitung ist oder der Cobot, ein Roboter, der die Teamarbeit von Menschen und Roboter hautnah erfahrbar macht. Außerdem wurde das in der Schule erlernte technische Wissen am Elektro-Arbeitsplatz erprobt. Dabei mussten verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Schaltungen gelöst werden. Wurde die Aufgabe richtig gelöst, ging, im wahrsten Sinne des Wortes, den Schülerinnen und Schülern ein Licht auf. An der Station „Gewindestangen“ wurde das technische Können der Schülerinnen und Schüler erprobt. Dabei sollte eine Platte mithilfe von Muttern auf Gewindestangen angebracht werden, die zusätzlich noch austariert werden musste. Am Pneumatik-Modell konnten die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines Arms, der per Druckluft bewegt wurde, ein Werkstück auf ein Fließband umsetzen.

Nachdem die Schülerinnen und Schüler, begeistert durch die zahlreichen Möglichkeiten des Ausprobierens und Mitwirkens, die Experimente erkundet hatten, konnten sie an dem Multitouchtable, eine animierte 3D-Softwareanwendung, ein virtuelles Metall- und Elektroindustrie Unternehmen erkunden und so verschiedene Arbeitsplätze kennen lernen. Der Berufe-Scout, ein lebensgroßer Touchmonitor, klärte die Schülerinnen und Schüler im Anschluss über die diversen Ausbildungsmöglichkeiten auf.

 

Zu guter Letzt konnten die Schülerinnen und Schüler am Ende der Erkundung des M+E-Infotrucks mit den Ausbildern und Azubis, die sie während des Durchlaufs begleitet hatten, in einen Austausch treten und auch so das neu Gelernte reflektieren und vertiefen.

 

 

Die Oberndorfer Schülerinnen und Schüler schätzten den Einblick in dieses Berufsfeld und erkannten sowohl die Zukunftsbedeutung, den finanziellen Anreiz, die Karrieremöglichkeiten und die abwechslungsreichen Tätigkeiten in diesem Bereich.


Realschule, Werkrealschule, Grundschule

Endlich wieder nach Corona: „Projekt Energie – und Klimaschutz“

Nach einjähriger „Corona-Pause“ fand dieses Jahr nun endlich wieder das Projekt „Energie- und Klimaschutz“ am Schulverbund Oberndorf statt. Und dies gleich in einer ganzen Reihe von Klassen.

In den Klassen R8a,R8b,W8d,W8e,R9a,R9b,W9d,W9e und in den beiden Grundschulklassen G4a und G4b fanden jeweils zwei Doppelstunden statt. Die 9ten Klassen der Realschule und der Werkrealschule durften nun in diesem Jahr an dem Projekt teilnehmen, da es letztes Jahr aufgrund der Pandemie leider ausgesetzt werden musste. Die 8ten Klassen der Realschule und der Werkrealschule waren turnusgemäß beteiligt.  

Worum geht es eigentlich?

Das Projekt baut auf den Unterrichtsbausteinen des Klimaschutzes und Energiesparens auf. Die Projektleiter Herr Merz und Herr Halter von der Energieagentur Schwarzwald-Baar-Kreis erarbeiteten gemeinsam mit den Klassen Inhalte über Nachhaltigkeit und Energieverbrauch.

 Folgende Themenbereiche wurden dabei genauer besprochen:

  • Definition Nachhaltigkeit
  • Treibhauseffekt mit Blick auf Europa
  • Energiequellen: Nutzung und Existenz – Auswirkungen auf das Klima
  • Regenerative Energien als notwendige Alternative
  • Energieverbrauch im Haushalt

Durchschnittlicher Stand-By Energieverbrauch einer Klasse

Nachdem mit den Schüler/innen im Unterricht der „Energieverbrauch im Haushalt“ besprochen wurde und hierbei vor allem der Wärme- und Energieverlust durch falsches Verhalten (Lüften, Licht,...) aber auch Energieverbrauch im Stand-By thematisiert wurde, bekamen die Schüler als Hausaufgabe den Auftrag nun doch mal im eigenen Haushalt den Energieverbrauch verschiedener Geräte zu messen. Diese Werte wurden anschließend in einer Tabelle aufgearbeitet und der Durchschnittliche Stand-By Verbrauch für die Klasse berechnet. 

Aktuelle Situation

Auch die aktuelle Situation in der Ukraine und die Auswirkungen auf die Energiepreise wurden von Herrn Merz und Herrn Halter mit den Schüler/innen thematisiert.

Zum Abschluss ein kleines Quiz

Wie gut sich die Schüler/innen die Inhalte gemerkt hatten, konnten sie am Ende des Projektes in einem Energiequiz unter Beweis stellen, wo die Inhalte nochmals wiederholt und aufgegriffen wurden.

 

Wir freuen uns über diese gute Zusammenarbeit mit der Energieagentur Schwarzwald-Baar-Kreis. Durch diese Projekte wird der Unterricht mit aktuellem Expertenwissen bereichert und die Schülerinnen und Schüler werden für ihr Verbraucherverhalten sensibilisiert.


Grundschule

Ein „kleines bisschen“ Fasnet gibt es doch…

Am Oberndorfer Schulverbund wurden am „Schmotzigen“ kleine Polizisten, Ninjas, Prinzessinnen und sogar der ein oder andere Dinosaurier gesichtet. Obwohl durch die Corona-Regeln vieles nicht erlaubt ist, ließen sich die Kinder und ihre Klassenlehrer den Spaß nicht völlig vermiesen.

In den Klassenzimmern gab es klassenintern kleine Kostümpräsentationen, bei denen auch zum Teil Geschichten entwickelt und viele Fotos gemacht wurden. Auch mit kleineren Mal- und Bastelaktionen, sowie dem ein oder anderen kurzen Film wurde der Tag mit einem kurzweiligen Programm kreativ gestaltet.

 

Auch wenn diese ruhige, kleine und klasseninterne Gestaltung des „Schmotzigen“ durchaus auch eine schöne Art war den Tag zu verbringen, hoffen wir doch sehr, dass es im nächsten Jahr wieder eine Feier für die gesamte Grundschule in der Sporthalle geben kann. 


Advent – Zeit der Besinnung und der Vorfreude

 

Obwohl für so manche bedeutet diese Zeit aber auch sehr viel Stress:

Da wollen Weihnachtswunschzettel erfüllt werden. Man braucht noch dies und das für ein gelungenes Weihnachtsfest. Viele Klassenarbeiten und Kurztest müssen noch „schnell“ geschrieben werden, bevor das Jahr nun dann um ist. Und zu allem dazu die ganzen Hygienevorschriften und Corona-Regeln.

Trotz der ganzen Hektik trafen sich einige Schüler und Schülerinnen zusammen mit ihrer Lehrerin Elke Link und gestalteten den alljährlichen, großen Adventskranz für unsere Schule, um zumindest ein bisschen Weihnachtsstimmung herbeizuzaubern.

 

Dieser hübsche Kranz lädt nun Groß und Klein am Schulverbund zum verweilen ein und lässt und die ganze hektische Zeit auch ein bisschen genießen.


Grundschule

Spaß am Lesen, Führerscheine und spannende Abenteuer in der Bücherei in Oberndorf.

Vielleicht sind Ihnen, liebe Leser, auch schon die immer mal wieder in die Bücherei wandernten Schulklassen aufgefallen. Aber wer genau sind sie und was tun die Kinder in der Bücherei? Es sind unsere Grundschulklassen (1-4) die sich einmal im Monat auf den Weg in die Bücherei begeben. Dort angekommen, gibt es zunächst ein kleines Programm in Form eines Büchereiführerscheins, welchen die Kinder dort erwerben können. Hierbei lernen die kleinen „Leseratten“ wie die Bücherei aufgebaut ist, wo genau findet man welches Buch, und was gibt es alles Spannendes in einer Bücherei zu entdecken… Je nach Themenschwerpunkt gibt es dann auch mal ein Wechsel im Programm. So wurde zum Beispiel während der Frederiktage vorgelesen und anschließend ein Spiel gespielt.

 

Nach dem „angeleiteten“ Programm gibt es aber auch immer noch freie Lesezeit in der sich die Kinder Bücher holen und darin nach Lust und Laune schmökern können. Am Ende dürfen sich die Kinder dann gerne bis zu zwei Bücher ausleihen, mit denen sie die Zeit bis zum nächsten spannenden Bücherei-Besuch überbrücken können. Die Schülerinnen und Schüler sind in allen Klassenstufen sehr motiviert und entwickeln großen Spaß am Lesen. 


Schulverbund

Mit der Polizei sicher unterwegs!

Der Erfolg der Verkehrsprävention des letzten Jahres, konnte sich auch in diesem Schuljahr fortsetzen. Mit großer Begeisterung freuten sich unsere Schüler und Schülerinnen auf den Besuch der Polizisten der Verkehrswacht Rottweil. Am Montag durften sich unsere Erstklässler mit den Polizisten auf eine kleine Erkundungstour durch die Stadt begeben. Hierbei wurden ihnen die Verkehrsregeln, welche sie auch schon aus dem Sachunterricht kennen, nochmals vermittelt und auch am praktischen Beispiel erklärt. Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen sicher auf dem Schulweg unterwegs zu sein.

Am Dienstag ging es dann weiter mit dem Bustraining in Klasse 5. Neben dem richtigen Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus wurde den Schülern auch vermittelt welche Gefahren bei der Nutzung von Kopfhörern und Mobile-Telefonen an Haltestellen und bei der Fahrt entstehen können. Ziel der zweistündigen Unterrichtseinheit ist es den Schülerinnen und Schülern die Gefahrenstellen des Busfahrens (welche viele Schüler ab Klasse 5 betreffen) aufzuzeigen und ihnen einen sicheren Umgang mit dem Verkehrsmittel Bus zu ermöglichen.

Am Mittwoch wurden unsere Schüler und Schülerinnen der neunten Klassen mit Informationen zu den für sie „brennenden“ Verkehrsthemen versorgt. Hierzu gehören unter anderem das motorisierte Zweirad, Führerschein mit 17, Handybenutzung und Gurt, aber auch der Einfluss von Alkohol und Drogen. Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler für ihr Verhalten und ihre Verantwortung im Straßenverkehr zu sensibilisieren und ihnen eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen.

 

Abschließend möchten wir uns recht herzlich bei der Verkehrswacht Rottweil und den netten Polizisten bedanken, dass es auch in diesem Jahr super geklappt hat und wir Sie wieder bei uns im Haus begrüßen durften. Es war wieder einmal eine sehr schöne Aktion für unsere Schülerinnen und Schüler.


Realschule und Werkrealschule

Exkursion nach Villingen ins Franziskanermuseum

 

Am 09.11.21 ist die Klasse 7a und 7e im Rahmen des Geschichtsunterrichtes nach Villingen gefahren. Um 08.10 Uhr ging es mit dem Zug los. Schon beim Fußweg vom Bahnhof zum Franziskanermuseum konnten wir die Spuren des Mittelalters entdecken. Die Stadtmauer, mittelalterlichen Tore und die Häuser in der Innenstadt zeugen von der mittelalterlichen Vergangenheit. Die Klasse 7e hatte zuerst eine Führung von 09.30 Uhr – 11.00 Uhr. Solange durften die 7a sich in Gruppen in der Stadt umschauen. Ab 11.00 erfolgte der Wechsel und die Klasse 7a hatte die Führung. Im Franziskanermuseum erfuhren wir vieles zur Stadtgründung, Marktrecht und die Einberufung eines Bürgermeisters. Auch die Bestrafungsmethoden auf den Marktplatz wurden angesprochen und wir haben diese an den Schülern ausprobieren können. Am Ende durfte jeder Schüler eine selbst geprägte Münze als Erinnerung mitnehmen. Katrin, 7a


Grundschule

 

Die Klasse 4b zu Besuch bei Frau Wolle

 

 

 

Am 01. Oktober 2021 durfte die Klasse 4b gemeinsam mit Frau Grabs und Frau Müller endlich den lang ersehnten Ausflug zu Frau Wolle antreten. Der eindrucksvolle Tag startete bei bestem Herbstwetter mit einem Fußmarsch zum Bahnhof in Oberndorf. Von dort aus ging es mit dem Zug und dem Bus bis nach Mühlheim,           gefolgt von einem weiteren eindrucksvollen Fußweg über Feld und Wiesen. Nach einem kurzen Exkurs am Papagei-Gehege vorbei, konnte man endlich von Weitem die Schafe auf dem Hof von Frau Wolle erkennen.

 

Dort angekommen, lernten die Schülerinnen und Schüler alles über Schafhaltung, die Nahrung der Schafe und die Eigenschaften ihrer Wolle. Von Heu und Gerstenkörnern, über ungewaschene Wolle, bis hin zum Wollfett durfte alles angeschaut und angefasst werden. Keine Frage der Kinder blieb unbeantwortet.

 

Im Anschluss ging es ans Ausprobieren. Während sich abwechselnd eine Gruppe mit der Mitarbeiterin von Frau Wolle am Spinnrad ausprobierte, schuftete die andere Gruppe fleißig mit Frau Grabs und Frau Müller an der Handkardiermaschine, die aus den einzelnen Fasern der gewaschenen Wolle ein Wollvlies herstellt. Dabei „kämmen“ feine Nadeln auf zwei Walzen die Fasern so lange, bis diese nebeneinander liegen und zu einem Wollvlies verbunden werden. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler mit gefärbter Schafswolle tolle, bunte Bälle filzen.

 

Zum Abschluss präsentierte Herr Dietz, der Sohn von „Frau Wolle“, noch die große Kardiermaschine, die heute elektrisch betrieben wird und große Mengen an Wollvlies für Decken herstellt.

 

Bevor die ganze Klasse den Heimweg antrat, führte kein Weg an Frau Wolles eigenem Laden vorbei. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler die fertigen Produkte aus Schafswolle bestaunen und sogar das ein oder andere Souvenir kaufen. Für alle gab es außerdem noch eine Tüte mit vielen Informationen und etwas Schafswolle. Mit unserem Wollvlies, den Filzbällen, den Souvenirs und jeder Menge neuer Eindrücke und tollen Erinnerungen im Gepäck, ging es dann am Nachmittag von Mühlheim zurück nach Oberndorf. 

 

Realschule

Geschichte vor Ort erleben

 

Der Jahrgang 8 der Realschule des Schulverbundes Oberndorf führte am 18. Oktober eine Exkursion nach Ludwigsburg zum Barockschloss durch.

Das frühere Jagdschloss, welches später das Residenzschloss von Eberhardt Ludwig wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel für die Architektur des Absolutismus.

Die zwei Klassen 8a und 8b erkundeten in kleinen Gruppen im Rahmen einer 90-minütigen Führung das Leben und die Weltanschauung des Barocks in Süddeutschland.

Die Studienfahrt wurde von den Klassenlehrerinnen Frau Bareis und Frau Hezel organisiert. Geplant war der Ausflug für das letzte Schuljahr, dieser musste aber aufgrund der Pandemie verlegt werden.

Die Schülerinnen und Schüler waren sehr fasziniert vom Schloss und von der Ausstellung. Außerdem waren die Klassen begeistert das gelernte Unterrichtsmaterial selbst vor Ort zu sehen und zu erleben. Es war ein erkenntnisreiches Erlebnis für sie die Lebensweise des absolutistischen Herrschers am echten Schauplatz zu sehen, da man diesen Aspekt in dieser Intensität im Klassenzimmer nicht vermitteln kann.

Nach den Führungen hatten die Klassen die Möglichkeit die historische Altstadt in kleinen Gruppen zu entdecken.

Aufgrund der erfolgreichen Exkursion planen die zwei Lehrerinnen weitere solche Exkursionen für das aktuelle Schuljahr, denn unsere Umgebung bietet zahlreiche historische Lernorte an, die sich perfekt in das Schulcurriculum integrieren lassen.

 

 Geschichte vor Ort erleben

 

 

 

 


Schulverbund

BIZ Besuche

 

 

 

Neunte Klassen des Schulverbundes Oberndorf besuchen das Berufsinformationszentrum Rottweil

 

Im Laufe des Oktober besuchten die vier neunten Klassen des Schulverbundes Oberndorf das Berufsinformationszentrum Rottweil. Mit der Regionalbahn ging es für die Klassen 9a,b,d und e von Oberndorf aus nach Rottweil. Nach einem kurzen Fußmarsch, wartete bereits die Berufsberaterin Gabriele Mei auf die Klassen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten im BiZ einen Vortrag über die Möglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss und der Mittleren Reife. Danach bekamen die zukünftigen Berufswählerinnen und Berufswähler die Gelegenheit verschiedene Berufsfelder kennen zu lernen. Im Anschluss erstellten die Schülerinnen und Schüler einen Steckbrief zu ihrem Wunschberuf. Für die Recherchen standen die Computer und Programme der Agentur für Arbeit zur Verfügung. Vergangenes Schuljahr waren die Besuche im BiZ aufgrund der Corona Pandemie leider nicht möglich und mussten anstatt dessen in der Schule erfolgen. Der BiZ Besuch stellt für die Klassen den Startschuss für die Endphase der Berufsorientierung dar. Im Laufe des Schuljahres werden weitere Maßnahmen der Beruflichen Orientierung folgen.


Grundschule

Kooperation zwischen Schulverbund und Stadtbücherei ein voller Erfolg

 

Auch in diesem Schuljahr findet zwischen dem Schulverbund Oberndorf und der Stadtbücherei Oberndorf eine für beide Seiten gewinnbringende Kooperation statt. In der Grundschule gehen die Schülerinnen und Schüler mit der Klassenlehrkraft einmal im Monat in die Stadtbücherei um die Stadtbücherei näher kennen zu lernen, um dort nach neuen Büchern Ausschau zu halten und um neue Bücher auszuleihen. Immer wieder werden dort auch Geschichten vorgelesen und die Lust am Lesen wird gestärkt.

 

Im Rahmen der Lehrer-Konferenzen zu Beginn des Schuljahres hat die Leiterin der Stadtbücherei Oberndorf, Frau Verena Jaburg, allen Lehrkräften des Schulverbundes den Leseclub für Kinder von 6 bis 12 Jahren vorgestellt. Der Leseclub ist ein Projekt der Linde 13, der Stadtbücherei und der Bürgerstiftung Oberndorf. Für die Schulklassen 8 bis 10 wurde das Projekt „Fake hunter“ vorgestellt. In diesem Projekt lernen die Schüler wahre Berichterstattungen von fake news zu unterscheiden.

 

Durch die Zusammenarbeit von Schulverbund und Stadtbücherei wird die Lesemotivation bei den Schülerinnen und Schülern gestärkt und die Bücherei zusätzlich als attraktiver, außerschulischer Erlebnis- und Lernort kennengelernt.

 


Werkrealschule

8D im Höhenflug

 

Die Klasse 8D des Schulverbunds Oberndorf erlebt abwechslungsreiches Tagesprogramm in Rottweil

 

Negativ getestet, aber positiv gestimmt, tritt die Klasse 8D des Schulverbunds Oberndorfs am Freitagmorgen, den 1. Oktober 2021 ihren Ausflug nach Rottweil an. In Begleitung ihrer Klassenlehrerin Jeannette Landgrebe und ihrer Geografielehrerin Michelle Justa begeben sich die 13-15jährigen Schülerinnen und Schüler nach kurzer Zugfahrt in das DAV Kletterzentrum Rottweil, wo ein dreistündiges, erlebnispädagogisches Kletterabenteuer auf sie wartet. Unter professioneller Anleitung dürfen sich die Jugendlichen, mit Klettergurten und Seilen gesichert, an den unterschiedlichen Kletterwänden und –Parcours ausprobieren. Von einer eher niedrigeren „Anfängerkletterwand“ steigern sich die Schülerinnen und Schüler schnell auf hohe Profiklettertouren und erklimmen auch im Außenbereich, dank bester Wetterverhältnisse, atemberaubende Höhen. Nach zahlreichen Kletterwettbewerben und zusätzlichem Bouldern (niedrigere Kletterparcours ohne Sicherung) geht auch den Eifrigsten nach drei Stunden Die Puste aus. Das wohlverdiente Mittagessen findet in gemeinsamer Runde in einem Restaurant mit ausgiebigem Buffet statt. Anschließend fährt die Klasse zum ThyssenKrupp Testturm, dessen Besuch sich besonders bei diesem sonnigen Spätsommertag sehr gelohnt hat. Die rasante Aufzugsfahrt und die Panoramaplattform hinterlassen einen tiefen Eindruck. Zufrieden, gesund und voll mit neuen Eindrücken (und Bildern auf den Handykameras) kehren die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag nach Oberndorf zurück.

 

Bericht Jeannette Landgrebe


Grundschule

Erstklässler am Schulverbund begrüßt!

Am Samstag, den 18.09.21 war es endlich soweit und die neuen Erstklässler wurden am Schulverbund Oberndorf von Schulleiter Michael Schwarz und dem zweiten Konrektor Fabian Eith in Empfang genommen und begrüßt.

Klasse 1A - Klassenlehrerin Frau Enslin

Klasse 1B - Klassenlehrerin Frau Lange

Klasse 1 - VKL  - Klassenlehrerin Frau Gön


Grundschule

Begrüßung der neuen Schülerinnen und Schüler der Grundschulförderklasse 

 

 

Am Mittwoch, den 15.09.2021 fand für die neuen Schülerinnen und Schüler der Grundschulförderklasse des Schulverbundes eine kleine Begrüßung statt. Danach wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von den Klassenlehrerinnen Frau Merkt und Frau Flaig in Empfang genommen und begrüßt. 


Schulverbund

 

Begrüßung der neuen 5.-Klässler am Schulverbund 

 

Am Dienstag, den 14.09.2021,  fand für die neuen Schülerinnen und Schüler des Schulverbundes die Begrüßung statt. Danach wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von den Klassenlehrern Frau Jäger, Frau Eberhardt, Frau Hornstein und Herrn Eith in Empfang genommen, und schon ging es direkt zur ersten Schulstunde der Einführungswoche der Klassen 5 in der neuen Schule. In der ersten Schulwoche haben die neuen Fünftklässler mit einer Schulhausrallye die Schule kennengelernt. Außerdem wurden Kennenlernspiele gespielt und jede fünfte Klasse verbrachte einen Tag mit den Schulsozialarbeitern Frau Buske, Frau Seidel und Herrn Schneider.  

Aktuelles:

Montag: Ausflug der Grundschule

Realschule, Werkrealschule: Mündliche Prüfungen

 

R8a und R8b Jugendbeteiligung der Stadt Oberndorf

R8B: Exkursion zum Bodensee


Schulsozial-arbeit

Unsere Schulsozialarbeit ist erreichbar!

Sie können sich gerne bei uns melden. Wir sind da, wenn Sie sich Sorgen machen oder jemanden zum Zuhören und Reden brauchen. Wir haben ein offenes Ohr für Sie und ihre Anliegen. 

 

Näheres erfahren Sie im Bereich "Personen & Gremien" und dem Reiter "Schulsozialarbeit"

 

Ihre Frau Wilhelm und Ihr Herr Beck

 

 

 

Kommunikation

Download
Kommunikationswege am Schulverbund
Kommunikationswege.pdf
Adobe Acrobat Dokument 650.3 KB
Download

Schulmanager-Online

Aufgaben und Informationen für das Homeschooling über den Schulmanager-Online!

Bitte auf das Logo klicken!

Schüler-beförderung

Download
Rundschreiben Erhöhung Eigenanteile
Rundschreiben 2021-4 Erhöhung EA 01.01.2
Adobe Acrobat Dokument 75.4 KB
Download
Download
Übersicht Eigenanteile
Übersicht EA 01.01.2022, Erhöhung 50 %.p
Adobe Acrobat Dokument 212.4 KB
Download

Naldo:

Download
Naldo Schulrundbrief
10-12-schulrundbrief-naldo-2022-komplett
Adobe Acrobat Dokument 961.1 KB
Download
Download
Naldo Gästekarten
Beiblatt 2022-naldo-Gästekarten-neu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 338.6 KB
Download

9-EURO-Ticket:

Download
Kundeninfo 9€ Ticket
TARIFINFO 2022-02 (9-EUR-Ticket).pdf
Adobe Acrobat Dokument 341.9 KB
Download

Mensa

Hier geht es zur Anmel- dung bei MensaMax.

Speisepläne

Download
Speiseplan
Speiseplan 11.-15.7.2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 966.7 KB
Download
Download
Speiseplan
Speiseplan 18.-22.7.22.pdf
Adobe Acrobat Dokument 897.5 KB
Download
Download
Speiseplan
Speiseplan 25.+26.7.2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 848.8 KB
Download
Download
Speiseplan
Speiseplan 4.-8.7.2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 893.0 KB
Download
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Schulmanager-Online
  • Förderverein
  • Schulleben
  • FSJ - am Schulverbund
  • Personen & Gremien
    • Schulleitung
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Beauftragte für Chancengleichheit
    • Beratungslehrerin
    • Berufseinstiegsbegleiter
    • Elternbeirat
    • Kollegium
    • Referendare
    • Koordination Ganztag
    • Schulkonferenz
    • Schulsozialarbeit
    • Schulaufsicht
    • SMV
    • Datenschutz
  • Eltern-Kommunikation
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Förder- und Forderkonzept
    • Wahlpflichtfächer
    • Notenbildung
  • Werkrealschule
    • Wahlpflichtfächer
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Klasse 10
  • Schulprofil
    • Ausbildungsschule
    • Beratung & Unterstützung
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
      • LRS-Beratung
    • Vorbereitungsklasse
    • Berufsorientierung
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Kooperationspartner
    • Differenzierung
    • Ganztagesschule
    • Hector-Kinderakademie
    • Leseförderung
    • Teilnahme an Wettbewerben
  • Schulträger
  • Service/Downloads
    • Elterninformationen
      • Elternbeirat
    • Schülerinformationen
  • Lehrkräfte intern
  • Vertretungsplan
  • Archiv
    • Schuljahr 20/21
    • Schulljahr 19/20
    • Schuljahr 18/19 2. Halbjahr
    • Schuljahr 18/19 1. Halbjahr
    • Schuljahr 17/18 2. Halbjahr
    • Schuljahr 17/18 1.Halbjahr
    • Schuljahr 16/17
    • Schuljahr 15/16
    • Schuljar 14/15
  • Kontakt
  • L&P-Börse
    • Wirtschaft / Verwaltung
    • Bau / Handwerk / Architektur
    • Elektro
    • Metall / Maschinenbau
    • Technik / Technologiefelder
    • IT / Computer / Medien
    • Dienstleistung
    • Gesundheit / Soziales / Medien
  • Schulcampus Oberndorf