• Startseite
  • Schulmanager-Online
  • Förderverein
  • Schulleben
  • FSJ - am Schulverbund
  • Personen & Gremien
  • Krankmeldung und Beurlaubung
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
  • Werkrealschule
  • Schulprofil
  • Schulträger
  • Service/Downloads
  • Schülerbeförderung
  • Kommunikation und Vertretungsplan
  • Archiv
  • Kontakt
  • L&P-Börse
  • Schulcampus Oberndorf
  • Mensa

Schulleben

Regelmäßig berichten wir hier aus dem Schulleben am Schulverbund Oberndorf. Ältere Berichte sind in unserem Archiv.

Zum Archiv geht es hier: Zum Archiv

Viel Vergnügen beim Lesen!

 

 

Aktion saubere Landschaft 2023

Auch in diesem Jahr beteiligten sich mit unseren sechsten Klassen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule an der Aktion "Saubere Landschaft".

Am Mittwoch, den 29.09.2023 machten sich die Schüler auf den Weg und säuberten die Landschaft von achtlos weggeworfenem Müll.

Die Klasse R6a mit Klassenlehrerin Anna Buck sammelte den Müll um das Schulzentrum.

Die Klasse R6b mit Klassenlehrerin Petra Eberhardt übernahm das Gebiet vom Husarenweg über das  Wasserwerk Mühlberg zum Gasthaus Wasserfall und dann die Beffendorfer Steige aufwärts.

 

Die dritte Parallelklasse R6c mit Veronika Hornstein als Klassenlehrerin startete bei der Wasserfallturnhalle und reinigte dann die Bösinger Steige, die alte Bösinger Straße über den  Stockbrunnen bis zum Wanderparkplatz Erlenwäldle von unachtsam weggeschmissenem Müll.

 

Die Klasse W6d mit Janet Winterhalder als Klassenlehrerin übernahm denn Kapfhang unter der Kapelle, den Skibuckel über den Aspen Friedhof bis Klause.

Klasse W6e mit Klassenlehrerin Victoria Elben hatte das Gebiet von der Unterführung in der Hochmössinger Steige bis Lindenbaum, dann das Waldwegle beidseitig bis zum Kreuz in der Beffendorfer Steige.

 

 

Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei allen Teilnehmern herzlich für den Einsatz zum Wohle der Natur.


Prüfungen im Wahlpflichtfach Klasse 10

In der Woche vom 27.03. – 31.03.2023 fanden die diesjährigen Prüfungen im Wahlpflichtfach statt. In Französisch Klasse 10 der Realschule fand eine Kommunikationsprüfung statt. Im Wahlpflichtfach Technik und im Wahlpflichtfach AES Klasse 10 der Werkrealschule und der Realschule jeweils eine Fachpraktische Prüfung. 


Wintersporttag

Realschule / Werkrealschule

Am Montag, den 27.02.2023 fand dieses Jahr ein Wintersporttag für die Klassen 5-7 statt und am Montag, den 06.03.2023 der Wintersporttag für die Klassen 8-10. Die Schüler besuchten entweder ein Hallenbad, gingen wandern oder auf die Kunsteisbahn nach Schwenningen zum Schlittschuhlaufen. Leider machte den „Großen“ Schwimmbadbesuchern die Bahn einen Strich durch die Rechnung – der Zug zum Hallenbad wurde ersatzlos gestrichen. Auch gab es keinen Schienenersatzverkehr, so dass der Wintersporttag schon morgens am Bahnhof leider schon wieder vorbei war. 


Grundschule

Fußballturnier der Oberndorfer Grundschulen

Viertes Fußballturnier der Oberndorfer Grundschulen ein voller Erfolg

 

Am Montag, den 06.03.2023, organisierte der Schulverbund Oberndorf bereits zum vierten Mal ein Fußballturnier für alle Oberndorfer Grundschulen.

 

Fast 200 Kinder und genau 20 Mannschaften aus den Grundschulen in Aistaig, Beffendorf, Bochingen, Hochmössingen, Lindenhof und Oberndorf nahmen an diesem Turnier in der Oberndorfer Neckarhalle teil.

Nachdem das Turnier in den letzten drei Jahren aufgrund der Coronapandemie leider ausfallen musste, freuten sich alle riesig, dass es dieses Jahr wieder stattfinden konnte.

 

Insgesamt haben an diesem Nachmittag 54 Spiele auf zwei Spielfeldern stattgefunden. In diesen 54 Spielen ging es nicht nur um den Titel der besten Oberndorfer Grundschulen, sondern zum ersten Mal auch um das Weiterkommen bei „Jugend trainiert für Olympia“.

 

Ergebnisse:

 

Bei den Mädchen hatte am Ende die Grundschule Lindenhof ganz knapp die Nase vorn, die Mädchen aus Bochingen wurden zweiter und auf den Plätzen 3 und 4 folgten die Mädchen des Schulverbunds Oberndorf. Die Grundschule Lindenhof darf sich durch den Erfolg auf das RP-Finale von „Jugend trainiert für Olympia“ freuen, welches noch im Laufe diesen Jahres stattfinden wird.

 

Zur selben Zeit fanden auch die zwei Turniere der Jungs statt.

 

Bei den Erst- und Zweitklässlern gewann ebenfalls die Mannschaft der Grundschule Lindenhof vor der Grundschule Bochingen, auf den Plätzen 3 bis 6 folgten Oberndorf, Beffendorf, Aistaig und eine weitere Mannschaft der Grundschule Oberndorf.

 

Das vierte Turnier an diesem Tag, das Turnier der Jungs in den Klassen 3 und 4, war mit zehn Mannschaften das am besten besetzte Turnier. Am Ende setzten sich hier die Jungs aus der Grundschule Bochingen vor der Grundschule Hochmössingen und der Grundschule Oberndorf durch. Diese drei Mannschaften qualifizierten sich durch das tolle Ergebnis auch für das Kreisfinale „Jugend trainiert für Olympia“.

Auf den Plätzen vier bis 10 folgten eine weitere Mannschaft der GS Oberndorf (Vierter), das Spiel um Platz 5 gewann die Grundschule Beffendorf gegen das dritte Team der GS Oberndorf, siebter wurde die GS Lindenhof vor der GS Aistaig Team 1 und auf den Plätzen 9 und 10 folgten die zweiten Mannschaften der GS Bochingen und der GS Aistaig.

 

Fabian Eith, Zweiter Konrektor am Schulverbund Oberndorf und Organisator des Turniers, fand am Ende der Veranstaltung nur lobende Worte für die Fußballerinnen und Fußballer der verschiedenen Grundschulen: "Die Kinder waren nach der langen Pause mit extremer Freude und mit großem Ehrgeiz bei der Sache. Der Spaß und die Fairness standen das gesamte Turnier über im Vordergrund. Die vielen Zuschauer und die tolle Stimmung auf der Tribüne und in der Halle machten aus der Veranstaltung ein unvergessliches Event." Er betonte auch, dass dieses Turnier ohne die Lehrerinnen und Lehrer aus dem Kollegium, ohne hilfsbereite Eltern, ohne die helfenden Schüler aus den Klassen 9 und 10 der Realschule Oberndorf und ohne die vielen Anmeldungen der umliegenden Schulen, nicht möglich gewesen wäre. Außerdem bedankte er sich bei den beiden zuständigen Personen von „Jugend trainiert für Olympia“ und bei den anwesenden Schiedsrichtern.

 

Bei der Siegerehrung erhielten die einzelnen Mannschaften Pokale, Medaillen und jeder Teilnehmer einen tollen Sachpreis.

 

Das Fußballturnier der Oberndorfer Grundschulen war auch im Jahr 2023 und somit bereits zum vierten Mal ein voller Erfolg für alle Beteiligten. 

 


Fasnet am Schulverbund

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Grundschule

Schantle, Hansel und vieles mehr…

Am Oberndorfer Schulverbund wurden am „Schmotzigen“ die Oberndorfer Narren und auch manch andere Figur aus den umliegenden Orten in der Schule sehnsüchtig erwartet. Doch bevor es zur Grundschul-Fasnet in der Turnhalle ging, gab es zunächst in jeder Klasse eine kleine interne Feier. Egal ob mit Kostüm-Wettbewerb, verschiedenen Spielen oder auch einfach nur einem gemeinsamen Frühstück, der Tag war für unsere Schüler schon zu Beginn etwas ganz Besonderes.

 

Voller  Spannung und mit gespitzten Ohren warteten die jüngeren Schüler und Schülerinnen darauf, dass doch endlich die Viertklässler mit ihrer Polonaise vorbeikommen und es auf zur Turnhalle geht. Dort angekommen wurden die Kinder zunächst von den Narren aus Oberndorf und Umgebung begrüßt, welche von einer kleinen Kapelle begleitet wurden. Anschließend führte jede Klasse einen eigenen Tanz auf, welcher im Vorfeld fleißig einstudiert und geübt wurde. Abgerundet wurde das Programm dann noch durch eine gemeinsame Party der Grundschüler, bei der alle Kinder miteinander feiern und tanzen konnten.

Klassenfasnet und Party in der Sekundarstufe

 

Auch in der Sekundarstufe unseres Schulverbunds wurde am „Schmotzigen“ Fasnet gefeiert. Nachdem in den ersten Stunden Unterricht nach Stundenplan stattfand, folgte nach der großen Pause dann fastnächtlicher Klassenlehrerunterricht bevor dann die Oberndorfer Narren und Narren aus den umliegenden Orten die Klassen befreiten. Auf dem Pausenhof fand dann noch eine kleine Party statt und eine närrische Musikkapelle spielte bevor es für unsere Schüler dann in die Fasnetsferien ging.

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Schulverbund "Tag der offenen Tür"

Am Dienstag, den 07.02.2023 fand nach zweijähriger "Coronapause" wieder ein Tag der offenen Türe in Präsenz statt. Motiviert konnten die Viertklässler verschiedene Bereiche des Schulverbunds erkunden. 


Realschule

Büchereibesuch

Am Freitag, den 3. Februar besuchte die Klasse 6a die Stadtbücherei in Oberndorf.

Frau Jaburg führte die 23 Mädchen und Jungen durch die Räumlichkeiten, informierte darüber, wie die Bücher sortiert sind, wie die neue moderne (Selbst-) Ausleihe funktioniert.

Auch veranschaulichte Frau Jaburg, wie SchülerInnen die Bücherei für sich und Schulprojekte nutzen können und verwies darauf, dass mit einem Büchereiausweis unendliches recherchiertes und geprüftes! Wissen zur Verfügung steht.

Nach der Führung stellte sich die 6a dem Bücherei Quiz, dessen Sieger 🏆 am Schmotzigen von der Klassenlehrerin gekürt wird.

 

Im Anschluss daran durften sich die Jugendliche in Spiele, Bücher vertiefen.

 

Eingebettet war der Ausflug in den Deutschunterricht. Vorangegangen waren die individuelle Buchpräsentation und nun die gemeinsame Lektüre eines Jugendromans. 


Grundschule

Weihnachtsgottesdienst der Grundschule

 

In diesem Schuljahr gab es wieder einen Weihnachtsgottesdienst der Grundschule, bei welchem viele unserer Schülerinnen und Schüler aktiv mitwirken konnten. So gestalteten die Klassen 2 und 4 gemeinsam ein Krippenspiel. Während die Viertklässler erzählten was vor über 2000 Jahren in Bethlehem geschah, stellten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 dies als ein pantomimisches Spiel da. Die Vorbereitungsklassen sangen gemeinsam ein Weihnachtslied. Musikalisch Unterstützung gab es von Dana und Dan (Schüler der VKL Sek1), welche alle Lieder des Gottesdienstes auf Keyboard und Klavier begleiteten. Auch die Klasse 3 brachte sich in den Gottesdienst ein und hatte im Vorfeld Fürbitten erarbeitet, welche nun vorgetragen wurden. Unterstützung gab es hierbei von unseren Erstklässlern. Sie stellten für jede Fürbitte eine kleine Kerze zum Altar. Es war ein sehr schöner Gottesdienst, welchen unsere Schülerinnen und Schüler hier in gemeinsamer Arbeit erstellt und durchgeführt haben.


Realschule

Bundeswettbewerb der Schulen

„Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“

Dunningen 13.12.2022

 

Nach zweijähriger Corona-Pause konnten die Schulen in  Baden-Württemberg wieder am Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ teilnehmen. Für den Wettbewerb „Geräteturnen Mädchen“ hatten sich schnell fünf turnbegeisterte Mädchen gefunden, die bereit waren unsere Schule zu vertreten. Die Schülerinnen Noemi Ben Salem (Klasse 8a), Charlotte Rath (Klasse 8a), Natalia Pieniazek (Klasse 9b), Eilsa Hezel (Klasse 9b) und Sarah Schmidhuber (Klasse 7d) wollten nicht unvorbereitet in den Wettkampf gehen und trafen man sich im Vorfeld mit ihrer Sportlehrerin Elke Link, um gemeinsam zu trainieren.

 

Die Motivation war groß und so fuhr man zuversichtlich zum Wettkampf nach Dunningen. Leider war Sarah Schmidhuber erkrankt, so dass man sich zu viert der Konkurrenz stellen musste. Die  Mädchen turnten ihre Übungen am Sprungtisch, Reck, Schwebebalken und Boden souverän und sicher. Sie unterstützten und motivierten sich gegenseitig und belegten einen hervorragenden 2. Platz.

 

 

Für die Turnerinnen und für Frau Link war dieser Wettkampf ein tolles Erlebnis. Alle waren sich einig, auch im kommenden Jahr an diesem Wettbewerb teilzunehmen. 


Grundschule

Weihnachtszeit ist Bastelzeit…

Mit diesem Gedanken gestaltete die Klasse 1b einen weihnachtlichen Bastelnachmittag gemeinsam mit den Eltern, Großeltern und Geschwistern. Zunächst führten die Schüler ihren Eltern ein kleines Theaterstück vor, welches sie in der Vorweihnachtszeit eingeübt hatten. Der kleine ängstliche Stern lernte mit verschiedenen Gesprächspartnern, dass er genauso mutig sein kann, wie das Kind, welches im Stall geboren wird. Nach seinem Weg zu seinem Mut leuchtet er dann stolz über dem Stall von Bethlehem.

 

Nach dieser Einstimmung wurde dann an verschiedenen Stationen gemeinsam fleißig gebastelt. Es gab Teelichter zum weihnachtlichen bekleben, Weihnachtskarten, Fensterdekoration und vieles mehr. So war für jeden etwas dabei. Während des Basteln konnte man sich dann auch noch mit Plätzchen, Kaffee und Tee stärken.  


Grundschule

Weihnachtsstimmung in der Grundschule

Auch in diesem Schuljahr fanden in der Grundschule wieder zwei Adventsfeiern statt. Hier wurde aber nicht nur gemeinsam gesungen, sondern jede Klasse durfte auch etwas aufführen. Am Montag (28.11.22) durften alle A-Klassen zeigen, was sie sich Weihnachtliches ausgedacht hatten, während zwei Schüler der Klasse 4b kreativ durch das Programm führten. Die 1a erinnerte mit dem Licht einer Kerze daran, dass in dieser kalten Zeit auch immer ein Licht der Hoffnung scheint. Es folgte die Klasse 2a mit dem Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“. Die kleine, freche Weihnachtsmaus brachte die Klasse 3a in einem Gedicht mit und den Abschluss machte die Klasse 4a mit dem Weihnachts-ABC.

 

Auch in der zweiten Adventsfeier am 05.12.22 gab es vieles zu hören und zu sehen. Die Klasse 1b brachte den Stern über Bethlehem in einem kleinen Theaterstück dazu über dem Stall zu leuchten. Bei der Klasse 2b gab es dann „Frosty, the Snowman“ in Deutsch und Englisch zu hören. Damit der Weihnachtsmann an Weihnachten auch fit genug ist, um die Geschenke zu verteilen, stellte die Klasse 3b ein „Work-Out“ für den Weihnachtsmann zusammen. Die Klasse 4b überzeugte mit einem kleinen Weihnachtsmusical auch den größten „Weihnachtsmuffel“ davon, dass Weihnachten doch eigentlich ein sehr schönes Fest ist. Den Abschluss machten dann die beiden VKL-Klassen mit dem Lied „Ich will vor Freude singen“, wobei sie von Dan mit der Gitarre und seiner Schwester Dana am Klavier musikalisch begleitet wurden (beides Schüler der VKL der Sekundarstufe). An diesem Tag wurde das Programm sehr schön von zwei Schülern der Klasse 4a moderiert. 


Grundschule

Schulverbund Oberndorf beim Oberndorfer Adventskalender Wanderweg dabei

 

Die Kinder der Klassen 3a und 3b gestalteten gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Lauble und Frau Schätzle eine Station für den Oberndorfer Adventkalender Wanderweg. Mit Filznadeln und Wolle entstanden winterliche und weihnachtliche Motive , die seit Donnerstag, den 01.12.2022 an Station 14 des Rundwegs (an der Ruine Waseneck) zu finden sind. 

Die Kinder freuen sich über zahlreiche Spaziergänger und somit Besucher des Wanderwegs.

 

 

Grundschule

Vor langer Zeit in Bethlehem, so wird es uns erzählt…

Auf dem Oberndorfer Weihnachtsmarkt begrüßten unsere Erstklässler/innen am Sonntag ihre zahlreichen Zuhörer mit diesem Lied von Rolf Zuckowski. In ihrem Liedbeitrag ging es aber nicht nur um die Geschehnisse in Bethlehem, sondern auch die Vorkommnisse in der Weihnachtsbäckerei wurden besungen. Mit dem Lied „Schneeflöckchen, Weißröckchen“ verliehen die Kinder ihrem Wunsch nach Schnee Ausdruck. Ein bisschen Vorfreude auf den Nikolaus durfte auch nicht fehlen und am Ende wünschten die kleinen Sänger/innen mit dem Lied „Feliz Navidad“, welches auch vom Publikum mitgesungen wurde, eine frohe Weihnacht. Als kleine Überraschung bekamen die Kinder von der „Weihnachtselfe“ der Stadt Oberndorf noch einen Schokonikolaus und konnten anschließend mit ihren Eltern noch auf dem Weihnachtsmarkt verweilen.   

 


Klassenstufe1, 5, und 9 - Verkehrsprävention

Mit der Polizei sicher unterwegs (Bericht Klassenstufe 1)!

Der Erfolg der Verkehrsprävention der letzten Jahre, konnte sich auch in diesem Schuljahr weiter fortsetzen. Mit großer Begeisterung freuten sich unsere Schülerinnen und Schüler auf den Besuch der Beamten der Verkehrswacht Rottweil. Den Start gab es in diesem Jahr am Dienstag (29.11.22) bei Klasse 5. Neben dem richtigen Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus wurde den Schülern auch vermittelt welche Gefahren bei der Nutzung von Kopfhörern und Mobile-Telefonen an Haltestellen und bei der Fahrt entstehen können. Ziel der zweistündigen Unterrichtseinheit ist es den Schülerinnen und Schülern die Gefahrenstellen des Busfahrens (welche viele Schüler ab Klasse 5 betreffen) aufzuzeigen und ihnen einen sicheren Umgang mit dem Verkehrsmittel Bus zu ermöglichen.

Am Freitag (02.12.22) wurden die Beamten von großen Kinderaugen in Klasse 1 begrüßt. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr überrascht, dass da nun „echte“ Polizisten im Klassenzimmer standen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und vielen Fragen zur Ausrüstung der Polizisten, ging es dann aber los. Bei einem Lerngang durch die Stadt wurde erklärt und ausprobiert, wie man richtig über die Straße geht und eine Ampel nutzt. Das richtige Verhalten an der Bushaltestelle wurde besprochen und auch die Farben der Lichter am Auto und welche Bedeutung sie haben. Nun wissen unsere Einser wie`s geht und können sicher ihren Schulweg meistern.

Am Montag (05.12.22) wurden unsere Schüler und Schülerinnen der neunten Klassen mit Informationen zu den für sie „brennenden“ Verkehrsthemen versorgt. Hierzu gehören unter anderem das motorisierte Zweirad, Führerschein mit 17, Handybenutzung und Gurt, aber auch der Einfluss von Alkohol und Drogen. Ziel ist es die Schülerinnen und Schüler für ihr Verhalten und ihre Verantwortung im Straßenverkehr zu sensibilisieren und ihnen eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen.

 

Abschließend möchten wir uns recht herzlich bei der Verkehrswacht Rottweil und den netten Polizisten bedanken, dass es auch in diesem Jahr super geklappt hat und wir Sie wieder bei uns im Haus begrüßen durften. Es war wieder einmal eine sehr schöne Aktion für unsere Schülerinnen und Schüler.


Schüler meets Azubi am Schulverbund

 

Am 17.11.2022 fand der diesjährige Tag der Beruflichen Orientierung am Schulverbund Oberndorf statt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus den vier neunten Klassen konnten vor der Veranstaltung nach ihren individuellen Interessen „Dates“ mit verschiedenen Unternehmen und Ausbildungsberufen vereinbaren. Zur Auswahl standen ihnen hierbei vielfältige Berufe aus dem Bereich der Pflege, der Industrie, der Polizei und dem Handwerk. Ingesamt nahmen an der Veranstaltung 14 Betriebe und Einrichtungen mit 32 Ausbildungsberufen und Studiengängen teil.

Ab 7:30 Uhr trafen die ersten Azubis ein und bauten ihre Präsentationen in den Klassenzimmern auf. Um 8:10 Uhr startete die erste Runde der „Dates“. In Kleingruppen von 5-7 Schülerinnen und Schülern, besuchten diese die Azubis und lauschten gebannt den Berufs- und Betriebsvorstellungen. Im Anschluss gab es noch Zeit für ein Gespräch in dem die Schülerinnen und Schüler ganz ungeniert Fragen stellen durften. Nach 20 Minuten folgte ein Wechsel. Alle Schülerinnen und Schüler schnupperten so in sechs Ausbildungsberufe hinein. Es konnten sogar einige Schülerinnen und Schüler die Chance nutzen und noch einen Praktikumsplatz für das Praktikum ergattern.

 

Die Betriebe und Einrichtungen sowie die Schülerinnen und Schüler schätzten das Format Schüler meets Azubi sehr, da es zu zahlreichen Gesprächen kam und die Schülerinnen und Schüler viele Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe erhielten.


Grundschule

Themenwoche in der Grundschule Oberndorf

Vom Korn zum Brot

Die Klassen 4a und 4b widmeten sich in unserer Themenwoche ganz dem Thema "Getreide".

Zum Wochenstart legten die Kinder Weizenkörner auf feuchte Watte in kleinen Schälchen. Nun beobachteten sie täglich das Keimen der Körner und freuten sich daran, wie rasch die Pflänzchen wuchsen.

Neben dem Weizen lernten die Kinder auch die Getreidesorten Gerste, Hafer, Roggen und Mais kennen. Sie beschäftigten sich damit, wie die einzelnen Getreidesorten angebaut werden und für welche Lebensmittel sie verwendet werden. Beim Mehltest verglichen die Kinder Aussehen, Geruch und Geschmack von Auszugs- und Vollkornmehl.

Die Viertklässlerinnen und Viertklässler wurden auch kreativ und stellten Miniaturgebäck aus Salzteig her oder gestalteten Mosaikbilder aus aufgeklebten Körnern auf Papier.

Highlight der Themenwoche war der Ausflug zur Bäckerei Stemke auf dem Lindenhof. Bei einer Führung durch die Backstube lernten die Kinder Spannendes über den Berufsalltag eines Bäckers. Außerdem konnten sie beobachten, wie aus einzelnen Zutaten in kurzer Zeit leckere gefüllte Croissants entstehen. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine warme Brezel frisch aus dem Ofen. Lecker!

Bei unseren Glühlampen geht ein Licht auf

In der Woche vom 7. – 11. November befassten sich die beiden dritten Klassen intensiv mit dem Thema Strom. Neben den Wirkungsweisen (Licht, Wärme/Kälte, Bewegung) lernten die Kinder den sicheren Umgang mit Elektrizität und erforschten durch lebensnahe Versuche den Stromkreislauf. Mit Hilfe von Flachbatterien und Drähten ging bei so mancher Glühlampe ein Licht auf. 

Die 5 Sinne

In der Projektwoche konzentrierten sich die Klassen 2a und 2b auf unsere 5 Sinne- sehen, riechen, schmecken, hören und fühlen. Dabei betrachteten die Kinder auch die Sinnenorgane. Für jedes Kind startete das Projekt mit einem Apfel. Die Kinder fühlten an ihm und beschrieben die Form des Apfels. Die Farben eines Apfels ließen sich allerdings nicht erfühlen und so erkannten die Kinder, dass man Farben nur mit den Augen erkennen kann. Nun durften die Kinder am Apfel riechen und erkannten, dass unsere Nase uns hilft, Dinge zu „erriechen“. Um die Frage zu beantworten, ob der Apfel vielleicht Geräusche macht, hörten die Kinder an ihm. Zum Schluss der Einführung durfte der Apfel natürlich gegessen werden. Dabei schmeckte der Apfel nicht nur gut, sondern auch süß und sauer. Daraufhin starteten die Kinder mit dem Sinn „sehen“ und mit dem dazugehörigen Organ „Auge“. Die Kinder durften sich gegenseitig in die Augen schauen und sie ganz genau betrachten. Einige Kinder haben blaue, andere wiederum braune oder grüne Augen. Es wurden viele Experimente gemacht, wie beispielsweise ein Sehtest. Am Dienstag war der Sinn „riechen“ und so das Organ „Nase“ Thema. Die Kinder durften auch hier einiges ausprobieren. Es war schwierig Obst, Gemüse und Gewürze durch riechen zu erkennen, während die Augen verbunden waren. Ein Apfel könnte auch eine Birne sein und Nelken riechen ähnlich wie Zimt. Am folgenden Tag, Mittwoch, war der Sinn „hören“ und das Organ Ohr dran. Highlight dieses Themas war der gemeinsame Spaziergang. Zuerst stoppten die Klassen auf dem Pausenhof, schlossen die Augen und hörten. Kinder waren zu hören, Lehrer, die mit offenen Fenstern unterrichteten, mal ein Auto. Weiter ging es zum Markplatz. Wieder hörten die Kinder mit geschlossenen Augen. Diesmal waren es Menschen die sich unterhielten, ein Mann, der telefonierte und sogar klirrende Tassen im Café. Auf dem Weg zur Wasserfallhalle hielten die Kinder bei einer Baustelle. Große Geräte und schreiende Bauarbeitern waren zu hören. Der Spaziergang hatte im Wald die letzte Station. Dort waren fallende Blätter, Vögel und von Bäumen tropfende Wassertropfen zu hören. Als nächstes wurde der Sinn „fühlen“ und die Haut thematisiert. Auch hier wurden viele Experimente gemacht, wie zum Beispiel das Vergleichen des eigenen Finderabdrucks mit dem, der Mitschüler. Freitag endete unsere Projektwoche mit dem Sinn schmecken und dem Organ Zunge. Lebensmittel und auch das eigene Frühstück wurde ganz genau untersucht und nach den Kategorien bitter, sauer, süß und salzig sortiert. Die Kinder probierten das Frühstück mit geschlossenen Augen und zugehaltener Nase und bemerkten, dass es ganz anders schmeckte. Leider war damit die Projektwoche zu ende. Mit viel Spaß konnten die Kinder durch Versuche und ausprobieren viel Neues entdecken. Wir freuen uns auf das nächste Projekt!

In einem kleinen Apfel, da sieht es lustig aus.

 

Wie genau es in so einem kleinen Apfel aussieht, das haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1a und 1b, in der Themenwoche (07. bis 11. November 22) erforscht. Hier wurden nicht nur die fünf Stübchen und die Kerne entdeckt, sondern auch ein Stern gefunden, wenn man den Apfel quer schneidet. Aber nicht nur das Aussehen der Äpfel war Thema in dieser Woche, sondern auch der Geschmack, die Herkunft und allerlei Apfelprodukte, welche natürlich auch getestet wurden. Neben dem großen Thema „Apfel“ gab es auch passend zur Jahreszeit aber auch einen Herbstspaziergang und es wurde mit Blättern gemalt, gebastelt und ein Gedicht aufgeführt. Weitere Informationen zu den Themen „Apfel und Herbst“ konnten unsere kleinen Forscher dann noch beim Besuch der Bücherei in Oberndorf entdecken. Mit vielen Eindrücken und neuem Wissen über den Apfel und die Besonderheiten des Herbstes beendeten unsere Erstklässler ihre allerersten Thementage.

Obst und Gemüse bereiten Freude

 

Bei den beiden VKL-Klassen der Grundschule Oberndorf drehte sich die Themenwoche vom 07. bis 11. November 2022 rund um das Thema „Obst und Gemüse“.

 

Zunächst einmal haben die Schülerinnen und Schüler spielerisch die ersten zum Thema passenden Begrifflichkeiten auf Deutsch kennengelernt und bei unterschiedlichen Sprechanlässen und Spielen angewendet. Dabei durfte der „Obsttellertanz“ natürlich auch nicht fehlen.

„Frisch auf den Tisch“ haben alle gemeinsam am Obstsalat geschnippelt, probiert und konnten mit dem neu erworbenen Wortschatz schon bald die ersten themenbezogenen Sätze auf Deutsch sagen.

In der Turnhalle wurden dann die verschiedenen Obst- und Gemüsesorten gesucht, gejagt und gefangen. Da blieb das Schwitzen auch nicht aus.

 

Beide Klassen haben gemeinsam in dieser Woche erfahren dürfen, dass Gemüse nicht nur gesund, sondern auch lecker ist. Und mit großen, künstlerischen Bildcollagen beendeten die VKL-Klassen eine sehr abwechslungsreiche, lustige und bunte Woche.

 


Grund-, Werkreal- und Realschule

Schätzwettbewerb am Schulverbund

 

Seit diesem Schuljahr bietet die Schulleitung den Schülerinnen und Schülern des Schulverbundes einen monatlichen Schätzwettbewerb an. An diesem dürfen alle Erst- bis Zehntklässler teilnehmen. Dem Gewinner des monatlichen Schätzwettbewerbs winkt ein Kinogutschein des Kinoparadies Oberndorf.

 

Während im September Murmeln in einem Glas geschätzt werden mussten, sind es im Oktober passend zur Jahreszeit Kastanien. 

 

Wir bedanken uns ganz herzlich beim Kinoparadies für die zur Verfügung gestellten Freikarten!

 

Auf den Bildern zusehen sind: 

 

Bild 1: Leolin Gashi aus der Klasse R6c, Gewinner des Schätzwettbewerbs im September

Bild 2: Die Vitrine vor dem Hausmeisterbüro mit dem Schätzglas und der Aufgabenstellung

Bild 3: Die Freikarten vom Kinoparadies Oberndorf


Grundschule

Drittklässler besuchen Autorenlesung in der Stadtbücherei Oberndorf

 

Am Dienstag, den 18.Oktober 2022, lauschten die Klassen 3a und 3b gespannt einer Autorenlesung in der Oberndorfer Stadtbücherei. Der Autor Patrick Hertweck begeisterte die Kinder für seine Geschichte über die beiden Mädchen Tara und Tahnee, die in einer längst vergangenen Zeit, in der Zeit des amerikanischen Goldrausches, lebten. 

Mit großem Interesse verfolgten die Kinder die Lesung, stellten Fragen und durften am Ende, zur Freude aller, das Buch "Tara und Tahnee - Verloren im Tal des Goldes" als Vorlesebuch für das Klassenzimmer ausleihen.

 

Am Dienstag, den 25.Oktober, dürfen sich die Klassen 4a und4b über eine weitere Autorenlesung in der Stadtbücherei freuen. 

 

Vielen Dank an die Leiterin der Stadtbücherei Oberndorf, Frau Verena Jaburg, für die Organisation der Lesungen!

 

Realschule

Außerschulische Lernorte: Der Landtag

Die Realschulklasse 9b des Schulverbundes Oberndorf besuchte am 13. Oktober den Landtag in Stuttgart.

Die Exkursion wurde von der Klassenlehrerin Gyöngyi Hezel organisiert, die den Besuch als Teil des Curriculums im Fach Gemeinschaftskunde zum Schwerpunkt machte. (Die) Politische Erziehung bildet einen wichtigen Bestandteil des Lehrplanes und zieht sich durch die gesamte Laufbahn der Schulbildung.

Ab Klasse 9 haben die Schulklassen die Möglichkeit, sich für einen Besuch im Parlament Baden-Württembergs zu bewerben.

Im Rahmen des Besuches bekommen die Schüler:innen sowohl eine Einführung in die Struktur und die Aufgaben des Landtages als auch die Gelegenheit an der Plenarsitzung teilzunehmen.

Die 9b durfte am vergangenen Donnerstag heftige Diskussionen bei ihrem Besuch miterleben, da die Abgeordneten über die umstrittene Energiepolitik debattierten.

Anschließend bekamen die Schüler:innen die Möglichkeit, an einem „Runden Tisch“ ihre Fragen an Abgeordnete zu stellen. Bei der Diskussion waren Repräsentanten von allen fünf gegenwärtig im Landtag vertretenen Parteien anwesend, die sich den Fragen der 9b stellten.

Es wurden Fragen über schlecht ausgestattete Klassenzimmer, kostenlose Kita-Plätze bis zum Fachkräftemangel und Steuerverteilung gestellt.

Der Besuch war von doppelter Relevanz, zum einen im Hinblick auf die auf regionaler Ebene stattfindenden Bürgermeisterwahl 2023 und zum anderen hinsichtlich der Landtagswahl 2025, an welcher auch Jugendliche ab 16 das Wahlrecht haben werden.

Die Klasse wurde von ihrer Gemeinschaftskundelehrerin Frau Hezel und von Geschichtslehrerin Frau Bareis begleitet.

 

Der Besuch des Landtages wird zukünftig ein regelmäßiger Teil des Profils des Schulverbundes sein.


Realschule, Werkrealschule, Grundschule

Großzügige Spende für die Schule

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 der Werkrealschule, ihr Techniklehrer, Herr André Baumert sowie der Schulleiter des Schulverbunds, Herr Michael Schwarz freuten sich sehr, als diese Woche der Ausbildungsleiter der Schwäbischen Werkzeugmaschinen SW, Herr Dirk Christen, der Schule zwei neue Kunststoff-Biegevorrichtungen sowie zahlreiche neue Schraubzwingen übergab.

 


Grundschulförderklasse

Begrüßung der neuen Schülerinnen und Schüler der Grundschulförderklasse

Am Mittwoch, den 14.09.2022, fand für die neuen Schülerinnen und Schüler der Grundschulförderklasse des Schulverbundes eine kleine Einschulungsfeier statt. Danach wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von der Klassenlehrerin Frau Sandra Mauch in Empfang genommen und begrüßt und die Kinder durften zum ersten Mal Grundschulförderklassenluft schnuppern. 


Grundschule

Ahoi! Und Willkommen an Board!

Am Samstag (17.09.22) wurden die Kinder der ersten Klassen zunächst einmal von Schulleiter und Kapitän Michael Schwarz am Schulverbund in Oberndorf begrüßt. Zu Beginn der Einschulungsfeier wagten sich die Kinder dann auch gleich auf eine „gefährliche“ Fahrt. Die Erzieherinnen setzten ihre Schützlinge auf ein kleines „Boot“ und schickten sie dann Richtung des großen Schulschiffes. Dort freuten sich die drei Klassenlehrerinnen schon sehr.

Aber sie waren auch nicht allein auf dem Schiff… Die Piraten der Klassen 2a und 2b hatten hier, gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen, schon ein kleines Musical vorbereitet. Als Piraten entdeckten sie die Buchstaben, das Lesen und natürlich auch das Singen. Ein kleiner Schatz durfte auch nicht fehlen, der sogleich mit den Erstklässlern geteilt wurde.

Nun war es so weit und die Kinder wurden in ihre Klassen eingeteilt. Gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen machten sie sich auf den Weg zur Schule und in die allererste Unterrichtsstunde. Während die Kinder die Klassenzimmer und Maskottchen kennen lernten, versorgten unsere vierten Klassen die Gäste in der Mensa mit Kaffee und Kuchen.

 

Im Anschluss an den Unterricht erkundeten die Erstklässler und ihre Eltern noch die Fotostationen und das Schulgebäude. Gegen Mittag verließen 52 Erstklässler strahlend und voller Vorfreude auf Montag die Schule.  


Werkrealschule und Realschule

Begrüßung der neuen Fünftklässler am Schulverbund Oberndorf

Am Dienstag, den 13.09.2022, fand für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler des Schulverbundes die Begrüßung statt. Danach wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von den Klassenlehrern Frau Schindler (R5a), Frau Wolf(R5b), Herrn Otto (W5d) und Herrn Baumert (W5e) in Empfang genommen, und schon ging es direkt zur ersten Schulstunde der Einführungswoche der Klassen 5 in der neuen Schule. In der ersten Schulwoche haben die neuen Fünftklässler mit einer Schulhausrallye die Schule kennengelernt, außerdem wurden Kennenlernspiele gespielt und jede fünfte Klasse verbrachte einen Tag mit den beiden Schulsozialarbeitern Frau Wilhelm und Herrn Beck. 

 

 

Wir wünschen den beiden Werkrealschulklassen W5d und W5e und den beiden Realschulklassen R5a und R5b einen guten Start an unserer Schule.
























Aktuelles:


Fachpraktische Prüfungen und Kommunikationsprüfung in den 10. Klassen im Zeitraum vom 27.03. - 31.03.


Aktion "saubere Landschaft" in allen 6. Klassen am Mittwoch, den 29.03.2023.


Aktionstag R6a am Dienstag, den 28.03.2023.


BIZ-Besuche in Rottweil: 8e am Mittwoch, 29.3.23 und8d am Donnerstag, 30.3.23

 


FSJ für das kommende Schuljahr 2023/2024 gesucht!


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
  • Schulmanager-Online
  • Förderverein
  • Schulleben
  • FSJ - am Schulverbund
  • Personen & Gremien
    • Schulleitung
    • Sekretariat und Hausmeister
    • Beauftragte für Chancengleichheit
    • Beratungslehrerin
    • Berufseinstiegsbegleiter
    • Elternbeirat
    • Kollegium
    • Referendare
    • Koordination Ganztag
    • Schulkonferenz
    • Schulsozialarbeit
    • Schulaufsicht
    • SMV
    • Datenschutz
  • Krankmeldung und Beurlaubung
  • Grundschule
  • Grundschulförderklasse
  • Realschule
    • Abschlussprüfung
    • Förder- und Forderkonzept
    • Wahlpflichtfächer
    • Notenbildung
  • Werkrealschule
    • Wahlpflichtfächer
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Klasse 10
  • Schulprofil
    • Ausbildungsschule
    • Beratung & Unterstützung
      • Beratungslehrerin
      • Schulsozialarbeit
      • LRS-Beratung
    • Vorbereitungsklasse
    • Berufsorientierung
      • Berufseinstiegsbegleitung
      • Kooperationspartner
    • Differenzierung
    • Ganztagesschule
    • Hector-Kinderakademie
    • Leseförderung
    • Teilnahme an Wettbewerben
  • Schulträger
  • Service/Downloads
    • Elterninformationen
      • Elternbeirat
    • Schülerinformationen
  • Schülerbeförderung
  • Kommunikation und Vertretungsplan
  • Archiv
    • Schuljahr 21-22
    • Schuljahr 20/21
    • Schulljahr 19/20
    • Schuljahr 18/19 2. Halbjahr
    • Schuljahr 18/19 1. Halbjahr
    • Schuljahr 17/18 2. Halbjahr
    • Schuljahr 17/18 1.Halbjahr
    • Schuljahr 16/17
    • Schuljahr 15/16
    • Schuljar 14/15
  • Kontakt
  • L&P-Börse
    • Wirtschaft / Verwaltung
    • Bau / Handwerk / Architektur
    • Elektro
    • Metall / Maschinenbau
    • Technik / Technologiefelder
    • IT / Computer / Medien
    • Dienstleistung
    • Gesundheit / Soziales / Medien
  • Schulcampus Oberndorf
  • Mensa